Archiv der Kategorie: Laila Abazzouh

Code-Switching – Expressivität, Identität, Freiheit…? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen und wie analysiert man es?

Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ hat Dr. Özlem Çetinoğlu vom Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) der Universität Stuttgart das von der DFG geförderte Projekt „SAGT: Computational Structural Analysis of German-Turkish Code-Switching“ vorgestellt, welches sie als post-doctoral Researcher leitet. Das Projekt läuft seit Juli 2018 und endet im April 2022. Ziel des SAGT-Projekts ist es, Methoden zur maschinellen Analyse von deutsch/türkischem Code-Switching und darauf basierende Modelle zu entwickeln. In Ihrer Forschung konzentriert sich Çetinoğlu auf die Syntax und das Parsing in morphologisch-reichen Sprachen, z.B. anhand von nicht-kanonischem Text, wie er in den sozialen Medien und im Code-Switching (CS) benutzt wird. Ihren Doktortitel hat sie an der Sabanci Universität in Istanbul erworben und in ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit dem Aufbau einer groß angelegten Türkisch-Grammatik auf Basis der Lexical-Functional Grammar (LFG).

Code-Switching – Expressivität, Identität, Freiheit…? Was verbirgt sich hinter dem Phänomen und wie analysiert man es? weiterlesen

Bilder erleben und erforschen – das Online-Forschungswerkzeug des Projektes HistStadt4D

Im Rahmen des Kolloquiums in Digital Cultural Heritage der Universität zu Köln haben Jonas Bruschke M.Sc. und Dipl.-Ing. Cindy Kröber das Projekt HistStadt4D und den zugehörigen Prototypen des UrbanHistory4D-Browsers stellvertretend für ihr neunköpfiges, interdisziplinäres Projektteam, in einer guten Stunde inklusive Fragerunde, vorgestellt. Die Nachwuchsforschungsgruppe wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, das Projekt läuft seit 2016 und noch bis Ende April 2021.

Bilder erleben und erforschen – das Online-Forschungswerkzeug des Projektes HistStadt4D weiterlesen