Kurz vor Ostern und schon wieder Sommersemester! Auch in der neunten Ausgabe des Kölner Digital Humanities Kolloquium hat es den Anschein, dass es uns wieder gelungen ist, ein tolles Line-Up an Gastvorträgen zusammenzustellen, das wir hier einmal kurz bewerben wollen. Das Kolloquium wird wieder vorrangig im Hörsaal XVIII des Hauptgebäudes an der Universität zu Köln stattfinden, einzelne Veranstaltungen werden online bei Zoom angeboten (siehe Programm, bei Interesse gerne melden).
DHC Kolloquium #9, Sommersemester 2023 weiterlesenArchiv der Kategorie: Jürgen Hermes
Kölner DiGital Humanities Kolloquium, Runde 5
Das Cologne Center for eHumanities (CCeH), (noch) Heimat der beiden Kolloquiums-Mitveranstalter Patrick Sahle und Franz Fischer, feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Passend dazu bieten wir nun im fünften Jahr unser Kolloquium zu aktuellen Forschungsprojekten der Digital Humanities an. Neben Franz und Patrick tun das Lisa Dieckmann vom Kunsthistorischen Institut (KHI), sowie Claes Neuefeind und ich vom Institut für Digital Humanities (IDH).
Der Tradition entsprechend haben wir wieder eine Mischung aus Vortragenden aus der Uni Köln und von außerhalb etwa im Verhältnis 1:2 zusammengestellt (siehe Grafik). Den Anfang machte (ein letztes Mal als Mitveranstalter, da er uns nach Wuppertal wegberufen wurde) Patrick Sahle mit der fünften, wie immer topaktualisierten Auflage des Vortrags “Digital Humanities – wer wie was, wieso weshalb warum?”. Um diese Tradition fortzuführen, werden wir ihn im nächsten Jahr wohl dafür einladen müssen.
Weiter ging es in der nächsten Woche mit einer Referentin, die schon in den letzten vier Jahren ins Kolloquium eingeladen war, deren Auftritt aber unter dramatischen und/oder tragischen Gründen bisher scheiterte. Jetzt aber hatten wir Mareike König (DHIP) endlich zum Thema “Wissenschaftskommunikation mit Blogs und Twitter: Praktiken, Nutzen, Analyse” da und man hätte sich für ein Kolloquium, in dem studentisches Bloggen eine zentrale Rolle spielt, keinen besseren Einstieg wünschen können.
Die Kölner-Universitäts-interne Fraktion bestreitet in diesem Semester drei Vorträge: Nora Probst von der Theaterwissenschaftlichen Sammlung stellt zusammen mit den beiden CCeH-lern Andreas Mertgens und Enes Türkoglu das Verbundprojekt “(Re-)Collecting Theatre History” vor. In der Woche danach präsentiert Nasrin Saef ihre preisgekrönte MA-Arbeit zur Anwendbarkeit computerlinguistischer Methoden im Archivsektor. Die beiden Hauptverantwortlichen des Data Centers for the Humanities (DCH), Jonathan Blumtritt und Patrick Helling, stellen im Anschluss daran Überlegungen zum Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften an.
Für das Medium Bild haben wir (der Mitveranstalterin Lisa Dieckmann sei Dank) in diesem Semester gleich zwei Referent|inn|en gewinnen können: Vincent Christlein vom ComputerVisionLab der Universität Nürnberg-Erlangen thematisiert maschinelle Lernverfahren zur bildbasierten Dokumentanalyse, Katrin Glinka aus der Berliner Stiftung Preußischer Kulturbesitz fragt nach der Digital Literacy in den Geisteswissenschaften. Der linguistische Bereich der Digital Humanities wird vertreten durch Simon Meier-Vieracker (dem ein- oder anderen vielleicht besser bekannt als der Fußballlinguist), der uns “Fußball digital” näherbringen wird und Christian Chiarcos, der gleiches für Linked Open Dictionaries leisten wird.
Wir freuen uns auf die Rückkehr von Alex Czmiel (inzwischen Leiter Informationstechnologie an der Berlin Brandenburger Akademie der Wissenschaften) zu seiner Alma Mater, wo er begründen wird, weshalb Programmierkenntnisse eine Kernkompetenz der DH sind. Da ist er natürlich hier genau richtig, setzen die Kölner DH-Studiengänge (Informationsverarbeitung und Medieninformatik) doch auf eine starke softwaretechnologische Komponente (und die hatten sie auch zu seinen Studienzeiten schon, man weiß also, woher er es hat).
Den Abschluss des Kolloquium in diesem Semester bildet der Festvortrag von Elena Pierazzo (LUHCIE, Université Genoble Alpes) mit dem illustren Titel “Models of Digital Humanities Ecosystems: Lone Wolves, Packs and Networks”. Danach – je nach Wetter – fröhliches Grillen auf der Uniwiese oder auf den Balkonen unserer neuen Räumlichkeiten. Es gilt, 10 überaus erfolgreiche Jahre CCeH und den einen oder anderen Abschied zu feiern. Dazu sind selbstverständlich auch alle Leser|innen dieses Blogs eingeladen!
[Beitragsbild: Universität zu Köln, © Uwe Engel]
DHC – Das Kölner Digital Humanities Kolloquium im 4. Jahr
Das Sommersemester-Kolloquium zu aktuellen Forschungsthemen der Digital Humanities, das wir an der Kölner Universität vor mehr als drei Jahren einrichteten, ist in diesem Semester tatsächlich bereits in seine vierte Ausgabe gestartet. Einerseits kann man es daher eigentlich bereits als etabliert bezeichnen, andererseits dürfen wir uns natürlich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen, vor allem nicht in einem solch dynamischen Umfeld, wie es die Digital Humanities sind. Wir haben das Kolloquium dementsprechend weiterentwickelt, was ich in neben der Vorstellung des aktuell laufenden Programms in diesem Meta-Blogpost kurz zusammenfassen möchte. DHC – Das Kölner Digital Humanities Kolloquium im 4. Jahr weiterlesen
Blogstatistik 2017
Jahreswechsel sind immer eine gute Gelegenheit, einen Blick auf die Zugriffsstatistik des Blogs zu werfen und sich ein paar einordnende Gedanken darüber zu machen, was dieser Blog, der unser Kolloquium “Digital Humanities Cologne” online begleitet, für eine Zielsetzung hatte und inwieweit sie bisher erreicht wurde.
Zwar ist das Kolloquium eine Veranstaltung, die jedes Jahr nur im Sommersemester stattfindet, doch fällt dieser Blog dadurch nicht in den Winterschlaf. Einerseits gab es noch einige Nachzügler bei den studentischen Zusammenfassungen zu den einzelnen Sitzungen, was auch durch unseren intensiven Review-Prozess bedingt ist. Die Posts der Studierenden werden von uns gegengelesen und mit Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen zurückgesendet. Mitunter ging der Text nicht nur einmal, sondern mehrmals hin und her, bevor er schließlich hier im WordPress gesetzt und veröffentlicht werden konnte. Teilweise sind auch noch Texte unterwegs, der Blog wird also noch vor dem nächsten Sommersemester durch weitere Beiträge erweitert werden. Das Verfahren ist für alle Beteiligten aufwändig, wir denken aber, dass eine intensive Betreuung sowohl dem Niveau dieses Blogs, als auch der Ausbildung unserer Studierenden dienlich ist. Blogstatistik 2017 weiterlesen
Wie verfasse ich einen Veranstaltungspost? Eine Post-Guideline.
Dieser Post ist als Checkliste entworfen, an der sich die Studierenden, von denen als Studienleistung ein Blogpost gefordert ist, orientieren können. Zur weiteren Orientierung eignen sich sicherlich auch die Veranstaltungsposts, die wir bisher auf unserem Blog “Digital Humanities Cologne” veröffentlicht haben. (aktualisiert 21.4.2021) Wie verfasse ich einen Veranstaltungspost? Eine Post-Guideline. weiterlesen
DHC zum Dritten
Das Digital Humanities Cologne (DHC) Colloquium geht in die dritte Runde und in diesem Jahr konnten wir das Programm so früh wie noch nie fertig zusammenzustellen. Uns freut vor allem, dass wir eine ganze Reihe Zusagen von vortragenden Wissenschaftler|innen bekommen haben, die von außerhalb zu uns anreisen. Wir veranstalten das Kolloquium wieder als Joint Venture vom Cologne Center for e-Humanities (CCeH, Patrick Sahle und Franz Fischer) und der Sprachlichen Informationsverarbeitung (Spinfo, Claes Neuefeind und ich). Es wird im Sommersemester 2017 jeweils Donnerstags von 16-17:30 stattfinden, der erste Termin ist der 20.4. (das gesamte Programm findet sich hier). DHC zum Dritten weiterlesen
Studentisches Bloggen – Ein Erfolgsrezept
Mit dem Ende des Sommersemesters endete auch die zweite Ausgabe unseres Kolloquiums “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”, zu dem wir wieder eine Reihe interessanter Wissenschaftler|innen aus der ganzen Breite der Digital Humanities als Vortragende gewinnen konnten.
[crosspost von TEXperimenTales]
Das Konzept des Kolloquiums ist, dass die Vortragenden nach einer kurzen Einführung durch einen der Veranstaltungsleiter (Franz, Claes, Patrick oder eben ich) geplante, andauernde oder seit kurzem abgeschlossene Projekte vorstellen und im Anschluss darüber mit uns, den Studierenden (welche Informationsverarbeitung oder Medieninformatik studieren) und eventuell vorhandenen Gästen diskutieren. Studentisches Bloggen – Ein Erfolgsrezept weiterlesen
EIL: Brandneues #DHKolloquium!
Wenn man montags zur Uni kommt und der Albertus-Magnus-Platz schon vor halb zehn dicht besiedelt ist von Leuten, die entweder irgendwas zu suchen scheinen, sich für AStA-Taschen anstellen oder einfach der Musik vom KölnCampus-Bus lauschen, dann lässt sich nicht mehr abstreiten, dass die Vorlesungszeit begonnen hat. Das bedeutet einerseits (vor allem für Nebenberufs-Studiengangskoodinatoren wie mich) einen erhöhten Stressfaktor, andererseits kann man sich auf eine Reihe interessanter Veranstaltungen freuen. Zum Beispiel auf das Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”, das von meinen Kollegen Patrick Sahle, Franz Fischer und Claes Neuefeind und mir in diesem Sommersemester angeboten wird. EIL: Brandneues #DHKolloquium! weiterlesen
DH-Kolloquium II – Clash of Concepts: Text
Während die erste Sitzung des Kolloquiums im Zeichen eines allgemeinen Überblicks zu den Digital Humanities stand (TexperimenTales berichtete), war für die zweite Sitzung mehr Detailarbeit vorgesehen. So können Forschungsfragen, die innerhalb des DH-Bereichs behandelt werden, Objekte ganz unterschiedlicher Art untersuchen: Bilder, 3D-Objekte, Audioaufnahmen, Videos usw. Wenn man aber Leute auf der Straße fragen würde, was Geisteswissenschaftler vorrangig behandeln, würde wohl die häufigste Antwort “Texte” sein. Doch was ist das überhaupt – “Text”?
[crosspost von TEXperimenTales]
Lustigerweise haben Patrick Sahle und ich ungefähr zur gleichen Zeit und ohne miteinander Rücksprache zu halten, uns in unseren Dissertationen an einer Definition des Textbegriffs versucht. Während ich der Sache in meinem ersten Kapitel ein paar wenige Seiten Platz einräumte (hier), widmete Patrick den gesamten dritten Band seines Dissertationswerks* (der für sich allein genommen den Umfang meiner Arbeit übersteigt) dem Textbegriff und der (Re)Codierung. Trotzdem wir uns ansonsten gut verstehen, waren wir bisher noch nicht mal darüber übereingekommen, ob wir überhaupt über das gleiche sprechen, wenn mir “Text” sagen. Ein gemeinsames Kolloquium, so dachten wir uns da, ist da vielleicht eine gute Möglichkeit, auszuloten, ob unsere beiden Ansätze synthetisierbar sind. Oder auch eine Gelegenheit, uns kräftig die Köpfe einzuschlagen, welcher Begriff denn den anderen sich unterzuordnen vermag. DH-Kolloquium II – Clash of Concepts: Text weiterlesen
DH-Kolloquium I – Onkel Rick erzählt vom Krieg
“Wie stehst du zu den Digital Humanities?” ist eine Frage geworden, um die man als Geisteswissenschaftler, vor allem als einer, der irgendwie auch mit der Erstellung und Nutzung von Software zu tun hat, nicht mehr herumkommt.
[crosspost von TEXperimenTales]
Von außen mag es ja so aussehen, als wenn ich zwangsläufig DHer bin, schließlich bin ich mit für einen Studiengang verantwortlich, der als einer der ersten tatsächlich ein DH-Curriculum anbot (auch wenn “Informationsverarbeitung” draufsteht) – und stellvertretender Sprecher eines Zentrums, welches die DH in Köln vertritt (auch wenn es Cologne Center for e-Humanities / CCeH heißt). Dazu sind die beiden den Studiengang Informationsverarbeitung in Zukunft tragenden Lehrstühle momentan neu explizit als DH-Professuren ausgeschrieben. Zeit also, um darüber nachzudenken, meinen Status als Computerlinguist zu überdenken und mich als DHer neu zu erfinden? DH-Kolloquium I – Onkel Rick erzählt vom Krieg weiterlesen