Archiv der Kategorie: Judith Nester

#projektOdra – eine Anti-Troll-einheit kämpft mit Digital Education gegen Hetze und Fake News im Netz

Hass und Hetze in den sozialen Medien gehen mit Gewalt und Terror in der realen Welt einher. Insbesondere im rechtsextremen Spektrum sind Akte der politischen Gewalt mit interaktiver Kommunikation, die unter Begriffe wie „Fake News“ oder „Hate Speech“ fällt, im Internet verzahnt. Sie entspringen einer virtuellen Gemeinschaft, die mit ihren politischen Gegnern abrechnet – online und offline. Historisch bedingt ist dies unter anderem auch bei Diskursen zur deutsch-polnischen Beziehung deutlich zu beobachten. Hierzu Falschinformationen zu identifizieren und mit schneller digitaler Gegen-Information anzusetzen, ist das Ziel des schweizerisch-polnisch-deutschen Kooperationsprojektes mit dem Namen #projektODRA. Im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ haben stellvertretend für das zehnköpfige Projektteam Björn Klein von der FH Nordwestschweiz, gemeinsam mit Jürgen Hermes und Dennis Demmer vom IDH der Universität zu Köln, das Projekt beleuchtet. Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen – wegen der aktuellen Corona-Situation wurde der Ablauf des Kolloquiums in zwei Teile geteilt: Zuerst der Vortrag als YouTube-Video und im Anschluss am 30. April 2020 eine offene Diskussion via Zoom.

#projektOdra – eine Anti-Troll-einheit kämpft mit Digital Education gegen Hetze und Fake News im Netz weiterlesen

Visualisierungen kritisch betrachten – Digital Literacy und die kulturwissenschaftliche Brille

Visualisierungen aus Sicht einer Kulturwissenschaftlerin – diesen Standpunkt beleuchtete Katrin Glinka in ihrem Vortrag „Interface und Semiotik: ‚Digital Literacy‘ in den Geisteswissenschaften“, mit dem sie am 16.05.2019 im Kolloquium zu Gast war. Glinka, die aktuell für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Projekt museum4Punkt0 tätig ist, meint mit dem Begriff Interface nicht nur digitale Interfaces, sondern vielmehr auch die Schnittstelle zwischen Menschen und Wissen, und mit Semiotik gewissermaßen eine Einstellung, um diese zu betrachten. Hintergründig ging es auch darum, zu erörtern welche Kompetenzen wie Digital Literacy und weitere ‚Literacies‘ Kultur- und Geisteswissenschaftler*innen in Diskurse einbringen können.

Welches sind nun also die kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf das Thema Visualisierung? Zunächst stellte Katrin Glinka klar, dass sie unter Visualisierung vor allem das meist computergestützte Überführen digitaler Daten in eine visuelle Darstellung versteht, und somit eine „Sichtbarmachung“ digital vorliegender Daten. Da Menschen in ihrer Wahrnehmung gut optische Muster erkennen können, wird es durch eine Übersetzung der Daten in ein visuelles Format leicht für sie möglich, komplexe Zusammenhänge oder Tendenzen in den Datenstrukturen zu erkennen. Dies ist gerade bei abstrakten und qualitativen Daten zwingend notwendig, um diese greifbarer zu machen. Visualisierungen kritisch betrachten – Digital Literacy und die kulturwissenschaftliche Brille weiterlesen