Have you ever been wondering what actually happens when you translate a phrase from a foreign language into your own? It seems like a pretty straight-forward process, doesn’t it? You substitute the foreign words by their respective equivalent in your mother tongue and – voilà – you have achieved your goal. Of course, it is not that simple; the process of translation just described, i.e. a word-for-word or verbatim translation, is merely one of the many different manifestations of translation processes there are. Yet, all of these processes share a common feature across disciplines: due to its complex nature, translation is a topic met with reluctance. The inclination to vindicate the field and demonstrate its effectiveness is what Dr Civiliene pursues in her research at King’s College London. In her talk “Digital Humanities and the politics of comparison: translated, lived, lost(?)” she points out the significance of researching and understanding translation in context.
Theatres of the Mind: What modelling and visualizing translation processes tell us about the power of comparison weiterlesenArchiv der Kategorie: Cosima Granderath-Miegel
Vestimentäre… äh, was bitte? Über ein Digitalisierungsprojekt für historische Kleidung im Kontext weiterer Quellen
Vestimentäre Quellen nennt man all jene Quellen, die zur Geschichte und Aussagekraft von Kleidung befragt und beforscht werden können. Dabei ergänzen sich die in bildlichen Darstellungen vorgefundenen Informationen mit denen aus textlichen Quellen, beispielsweise Luxusgesetzen, Inventaren oder Nachlässen, zu extrahierenden Informationen sowie mit den textilen Artefakten selbst. Jede Quelle hat ihre ganz eigene Aussagekraft und in ihrer Gesamtheit ergänzen sich diese. Damit die Kontextualisierung im Digitalen möglich wird, müssen diese Quellen zunächst digitalisiert und auf eine standardisierte Weise inhaltlich und formal erschlossen werden.
Im Laufe der Zeit veränderte sich die Kleiderterminologie, auch unterliegt sie regionalen Ausformungen. In der Abbildung und der Auffindung solcher Bezeichnungen liegt eine der Herausforderungen. Was ist denn zum Beispiel eine “Diner-Toilette”? Und was sagt die Garderobe über eine Person und ihre (adelige) Herkunft aus? Diese und andere Fragen wollen das Team hinter dem Projekt “Restaging Fashion – Digital contextualization of vestimentary sources” klären.
Vestimentäre… äh, was bitte? Über ein Digitalisierungsprojekt für historische Kleidung im Kontext weiterer Quellen weiterlesen