Im Juli 2017 wurde das Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln (UzK) gegründet. Bevor der Kölner DH-Studiengang Informationsverarbeitung sowie die Forschungspraxis offiziell unter dem Label der Digital Humanities liefen, haben sich seit 1997, seit der Einrichtung einer Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, die Strukturen an der UzK stetig dahingehend entwickelt, die Digital Humanities als eigenes Fach zu etablieren. Mit einem heutigen Selbstverständnis haben wir uns als Studierende gefragt, ob die Diskussion um die Digital Humanities denn überhaupt noch relevant ist und überhaupt jemals war. Denn zählt nicht einfach, was praktiziert und unterrichtet wird, anstelle des Labels, unter dem es läuft?
Ulrike Henny-Krahmer hat am 15.04.2022 mit der Vorstellung des Status Quo in Rostock gezeigt: Die Diskussion um die Digital Humanities ist noch längst nicht vorbei und es wird deutlich, weshalb sie geführt werden muss.
Was war, was ist, was wird: Digital Humanities in Rostock weiterlesen →
Betrachtet man das Forschungsfeld der Archäologie, ist es auf den ersten Blick schwer mit digitalen Werkzeugen zu verknüpfen – man stelle sich Forschende in einem weitläufigen Feld von Ausgrabungen vor, die kniend auf der Erde hocken und mit einem feinen Pinsel Fundstücke von unschätzbarem Alter und Wert mit größter Sorgfalt freilegen. Die Arbeit am Computer stellt zu einer solchen Szenerie den wohl größtmöglichen Kontrast dar. Und doch nimmt die Bedeutung dieses Geräts – und seiner Funktionen – in archäologischer Forschung stetig zu. Neben verschiedensten Tools der Modellierung von Fundstücken hob sich in den letzten Jahren eins besonders hervor: die Videogrammetry – ein Tool der 3D-Rekonstruktion auf Basis von Videostreams. Prof. Dr. Marco Block-Beritz präsentierte in seinem Vortrag “Videogrammetry in a nutshell” den Einsatz von Videogrammetry in archäologischer Forschung, indem er einen theoretischen Rahmen aufzeigte und die Umsetzung in der Praxis mit verschiedenen Forschungsprojekten vorstellte. Die Botschaft, die er dabei vermittelte, war eindeutig: Videogrammetry ist die Zukunft der 3D-Rekonstruktion in der archäologischen Forschung.
Videogrammetry – das Geheimnis der Archäologie weiterlesen →
„Viele Daten und noch mehr Fragen: Zu den Grundlagen der (digitalen) Filmgeschichtsschreibung“ – mit diesem Titel lockte Dr. Adelheid Heftberger vom Bundesarchiv Berlin zum Anschauen ihres Vortrages. Was sich dahinter verbergen mag? Die Neugier war geweckt, der Laptop stand bereit. Dr. Heftberger lieferte schließlich einen Einblick in die Thematik der digitalen Filmgeschichte durch Aufzeigen verschiedener Methodiken und Analyseverfahren, die sowohl in der analogen wie auch der digitalen Film- und Medienwissenschaften Gebrauch finden, als auch der unterschiedlichen Forschungsfelder innerhalb der wissenschaftlichen Disziplin. Dabei standen vor allem die Darstellungsmöglichkeiten der visuellen Parameter des Films im Fokus. Mit ihrer Vortragskultur brachte Dr. Heftberger viele Fragen hervor – und schaffte es, ebenso viele Fragen zu klären.
Film als Kunst in der Zeit – Einblicke in die Wissenschaft des Films weiterlesen →
Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”