Archiv der Kategorie: Aleksandr Koloskov

Quantifying Leninism: Interpretation audiovisueller Daten aus sowjetischen Newsreels

Viele Aktivitäten der menschlichen Kultur hinterlassen keine Spuren, andere landen in Archiven in Form von Daten. Diese Archivdaten durchlaufen zwangsweise Selektion und Strukturierung, was beeinflusst, welche Informationen wir über die Vergangenheit erhalten und wie wir sie wahrnehmen. Dieser Prozess wiederholt sich heutzutage, während Archive digitalisiert werden. Dabei kann ein Teil der Daten verloren gehen. Gleichzeitig ermöglicht die Restrukturierung und Neusystematisierung, neue Erkenntnisse aus den Materialien zu gewinnen.

Die Kulturhistorikerin Dr. Mila Oiva von der Universität Turku beschäftigt sich mit der Frage, was und wie man aus den mehrschichtigen Archivdaten lernen kann. Im Rahmen des Projekts „DIGHT-Net“ (Link: https://dight-net.tlu.ee/), einer Kooperation der Universitäten Tallinn, Turku, Amsterdam und Bologna, arbeitet sie gemeinsam mit mehreren Kolleg:innen daran, Wissen aus den komplexen Daten des digitalen Kulturerbes (Digital Cultural Heritage) zu gewinnen. In ihrer interdisziplinären Forschung analysieren sie Texte, audiovisuelle Inhalte und Metadaten mithilfe computergestützter Methoden zur Text-, Bild- und Netzwerkanalyse. In neuester Forschung werden audiovisuelle Daten analysiert, und zwar sowjetische und estnische Newsreels (Wochenschauen) des 20. Jahrhunderts. Das Forschungsinteresse liegt auf audiovisuellen Materialien als Cultural Heritage. In Vortrag am 27 November 2024 an der Universität zu Köln rückte Milo Oiva in den Fokus, wie sich die Phänomene mit modernen computergestützten Technologien aus mehrschichtigen audiovisuellen Daten wie Newsreels erschließen lassen.

Quantifying Leninism: Interpretation audiovisueller Daten aus sowjetischen Newsreels weiterlesen