Alle Beiträge von dhstudi

Multimodale Editionen – digitale historische Tanz- & Musikforschung

Bild, Musik, Bewegung. Von Performance zur Digitalen Edition. Mit der Digitalisierung in der historischen Tanz- & Musikforschung beschäftigen sich Dr. Henner Drewes, Dr. Vera Grund und Prof, Dr. Andreas Münzmay. Mit ihrem Vortrag am 27.04.2023 gaben sie dabei Einblicke in die Welt der Kodierung von Musik und Bewegung sowie Quellenverknüpfung von Musik und Bewegungs-Animation.

Multimodale Editionen – digitale historische Tanz- & Musikforschung weiterlesen

Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models

Sind wir schon fertig? Hat die Computerlinguistik mit der Veröffentlichung von populären Large Language Models ChatGPT und BERT alles erreicht, was sie erreichen wollte? Und in welcher Beziehung steht sie zu den angrenzenden Feldern Linguistik und Digital Humanities? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Associate Professor Mark A. Finlayson, Professorin Berenike Herrmann und Professor Klaus von Heusinger unter Moderation von Professor Nils Reiter bei ihrem Panel Talk im Rahmen des Digital Humanities Kolloquiums der Uni Köln am 29.06.2023. Die Diskussion wird vor allem mit Blick auf die möglichen Inhalte und Schwerpunkte eines neuen Computerlinguistik-Studiengangs geführt.

Are we done? Computational Linguistics between Linguistics, Digital Humanities and Large Language Models weiterlesen

Die digitale kritische Edition des Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum von Petrus von Abano

Sowohl in der mittelalterlichen Medizin als auch in der Naturphilosophie spielte der Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum von Petrus von Abano eine große Rolle. Dieses bedeutende Werk, dessen Titel als „Versöhner der Streitigkeiten unter Philosophen und insbesondere Ärzten“ übersetzt werden kann, wurde zwischen 1303 und 1310 fertiggestellt. Es hat das Ziel, Widersprüche im philosophischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Wissen – einschließlich antiker und arabischer Quellen – aufzuheben, nachdem es die teils scheinbar unvereinbaren Meinungen maßgeblicher Autoritäten kritisch darstellt.

Die digitale kritische Edition des Conciliator differentiarum philosophorum et praecipue medicorum von Petrus von Abano weiterlesen

Weltenpluralismus und die Herausforderungen der Postkolonialen Digitalen Geisteswissenschaften

Dieser Blogbeitrag fasst einen Vortrag von Stefan Heßbrüggen-Walter zusammen, den dieser im Kolloquium „Digital Humanities – aktuelle Forschungsprojekte“ am 13.04.2023 hielt. In diesem Vortrag ging es um den Weltenpluralismus. Die Idee einer pluralistischen Welt biete eine interessante Perspektive auf die Geisteswissenschaften, insbesondere auf die postkolonialen digitalen Geisteswissenschaften. Der Zweck des Vortrages war es, die Beziehung zwischen dem Weltenpluralismus und den digitalen Geisteswissenschaften zu untersuchen. Dabei stütze Heßbrüggen-Walter sich auf die Aussagen von Risam, Goodman, Carnap und Neurath und betrachtete die verschiedenen Perspektiven des Weltenpluralismus. Anschließend erörterte er,  wie diese in der Praxis angewendet werden können.

Weltenpluralismus und die Herausforderungen der Postkolonialen Digitalen Geisteswissenschaften weiterlesen

Vom Science-Fiction-Traum hin zur (virtuellen) Realität

Bei der Idee, mit Hilfe von digitalen Werkzeugen interaktive virtuelle Umgebungen begehbar zu machen, deren Darstellung mit gleichzeitiger Wahrnehmung verknüpft ist, handelt es sich schon lange um kein reines Wunschdenken mehr. Durch den immer weiter vordringenden technologischen Fortschritt und den Einzug rechenstarker Computerkomponenten (bspw. Grafikkarten) in die Wohnungen der Menschen, ist es möglich, virtuelle Welten von zu Hause aus begehbar zu machen. Auch viele Großunternehmen machen sich das neuartige Medium zu Nutze und setzen es zu Marketingzwecken ein. Zudem werden auch in der Bildung, der Wissenschaft und der damit einhergehenden Wissensgenerierung Technologien der Virtual Reality eingesetzt.

Um das zu zeigen, besuchte am 30. November 2022 der ehemalige Leiter des regionalen Rechenzentrums Köln Herr Prof. Dr. Ulrich Lang das Colloquium in Digital Cultural Heritage des Instituts für Digital Humanities und Archäologischen Instituts und gab den Studierenden einen Einstieg in das Thema Virtual Reality. Dabei zeigte er auch Möglichkeiten des Einsatzes von Virtual-Reality-Technologien im Kontext der Universitätslehre und möglichen Forschungszwecken.

Vom Science-Fiction-Traum hin zur (virtuellen) Realität weiterlesen

Computational Approaches to Understanding Narrative

Narrative sind mehr als nur Erzählstrukturen in fiktionalen Texten. Sie spiegeln gesellschaftliche Werte und kulturelles Erbe wider. Narrative können helfen, Themen und Standpunkte leichter zu vermitteln und aufzunehmen, was gleichzeitig zu Manipulation und Desinformation führen kann. Die Forschungsgruppe von Professor Mark A. Finlayson beschäftigt sich mit dem automatischen Erkennen und Verarbeiten narrativer Bestandteile mit Natural Language Processing (NLP) Methoden. In seinem Vortrag am 16.11.2022 im Rahmen des Colloquiums in Digital Cultural Heritage an der Universität zu Köln erklärt Finlayson zudem, warum das (automatische) Verstehen von Narrativen wichtig und nützlich ist – für die Digital Humanities und andere Bereiche.

Computational Approaches to Understanding Narrative weiterlesen

Wie der Teufel einst Steine platzierte – Mit Citizen Science zu Cultural Heritage Rekonstruktionen

Am 09.11.2022 präsentierte Louise Tharandt im Kolloquium “Digital Cultural Heritage” ihre Masterarbeit zum Thema „From previous on-site reconstructions to current virtual 3D reconstructions – A look at the impact of recreating the past using the example of the megalithic tomb Düwelsteene in Westphalia“. Im Rahmen der Arbeit befasste sich Louise Tharandt mit den Düwelsteenen und fertigte mit der Hilfe der Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und eines Citizen Science Projektes drei virtuelle Rekonstruktion der kulturerblichen Stätte an. In diesem Blogpost wird die Präsentation zusammengefasst und somit ein Überblick über das vorgestellte Projekt gegeben. Auf die Präsentation eines zweiten Projektes im Rahmen eines Hackathons wird hier nicht eingegangen.

Wie der Teufel einst Steine platzierte – Mit Citizen Science zu Cultural Heritage Rekonstruktionen weiterlesen

Level Up / Upgrade – Scannen der nächsten Generation. Wie mittels 3D Scanner ganze Sammlungen digitalisiert werden können und was man mit solchen Digitalisaten eigentlich anstellt.

Ein Objekt genauso einfach scannen zu können, wie die Seiten eines Buches. Das wäre ein langfristiges Ziel von Pedro Santos, dem Leiter der Abteilung für Digitalisierung von Kulturerbe am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung und seinem Team. Am 7. Juli 2022 stellte er den Gästen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ die Arbeit mit dem CultArm3D vor, mit dem bereits Sammlungen mehrerer Museen als 3D-Objekte digitalisiert wurden. Fokus lag während der Entwicklung insbesondere darauf mit dem System wiederholbar hohe Qualität zu erreichen und aus demselben Objekt auch definitiv immer dasselbe digitale Modell erstellen zu können.

Level Up / Upgrade – Scannen der nächsten Generation. Wie mittels 3D Scanner ganze Sammlungen digitalisiert werden können und was man mit solchen Digitalisaten eigentlich anstellt. weiterlesen

Kann Künstliche Intelligenz uns bald verbal ausdribbeln? – Argument Mining zum automatischen Erkennen und Generieren von Argumenten

Argumentationen sind ein zentraler Bestandteil menschlicher Kommunikation. Diese mit Algorithmen automatisch zu erkennen, zu strukturieren oder zu generieren ist ein herausforderndes Problem der Computerlinguistik, das mehrere Ebenen der Formalisierung und elaborierte Machine Learning Modelle erfordert. Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte stellte Professor Manfred Stede am 30.06.2022 die Forschung seiner Arbeitsgruppe an der Uni Potsdam zum Thema Argument Mining vor. In seinem Vortrag ging es um das Erkennen argumentativer Bestandteile und Strukturen, das automatische Generieren von Argumenten, und um die grundlegenden Aufgaben Sentimentanalyse und Stance Detection.

Kann Künstliche Intelligenz uns bald verbal ausdribbeln? – Argument Mining zum automatischen Erkennen und Generieren von Argumenten weiterlesen

Von Straßen und Städten: OpenAtlas und Maps of Power

Weshalb haben einige Städte des Balkans einen Namen lateinischen Ursprungs und andere nicht? Wo führte die Straße von Štip bis Petrič in Mazedonien im 14. Jahrhundert entlang? Und wo genau befand sich die mittelalterliche Altstadt von Skopje? Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen kann die Software OpenAtlas genutzt werden. In dem auch auf Youtube zur Verfügung stehende Vortrag gab uns Bernhard Koschiček-Krombholz eine allgemeine Einführung in die Software, während Mihailo Popović uns anhand des Projektes “Tabula Imperii Byzantini Balkan” (TIB) einen konkreten Anwendungsfall von OpenAtlas vorstellte. In diesem Blogpost soll sich anhand der TIB Balkan eine exemplarische Nutzung von OpenAtlas vorgestellt und insbesondere die Probleme und Besonderheiten im Übertragen analoger, historischer Quellen in eine kartenbasierte Datenbank aufgezeigt werden.

Von Straßen und Städten: OpenAtlas und Maps of Power weiterlesen

Virtuelle Realität – was soll das Theater?

Raum, Rekonstruktion, Einfühlung – Perspektiven zur Virtuellen Realität (VR) in der Theaterforschung” lautete der Titel des Vortrags, den Dr. Nora Probst im Digital Humanities Kolloquium hielt. In diesem gab sie einen interessanten Einblick in die noch laufende Forschung in den Bereichen DH, Theaterwissenschaften und Medienwissenschaft. Im Zentrum ihrer Forschung steht dabei die Frage, wie Virtual-Reality-Technologien für die Untersuchung einiger Forschungsfragen genutzt werden. Mit dieser Frage im Hinterkopf wurden wir auf eine spannende Reise mitgenommen, die von den Verfahren der Rekonstruktion von alten Theater(bühnen) bis hin zu den Möglichkeiten ging, wie VR ein Einfühlen in andere Personen und fremde Körper ermöglicht.

Virtuelle Realität – was soll das Theater? weiterlesen

#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird

Die Geschichtswissenschaft steht vor einem entscheidenden Umbruch. Durch den hohen Einfluss von öffentlichen Geschichtsrepräsentationen, z.B. in sozialen Medien, gibt es immer neue Akteur*innen und Forschungsfelder, um die Präsentation, Produktion und Rezeption geschichtskultureller Produkte zu erforschen. Die sich bietenden Chancen sind so wie die Herausforderungen weit gefächert und können nur interdisziplinär adressiert werden. Am Beispiel des Forschungsprojekts #SocialMediaHistory boten Mia Berg und Andrea Lorenz in ihrem Gastvortag am 19.05.2022 einen ausführlichen Einblick in die Auseinandersetzung mit vergangenheitsbezogenen Darstellungen in Social Media innerhalb der Geschichtswissenschaft und die notwendige Diskussion von Dokumentations-, Archivierungs- und Analysestandards.

#SocialMediaHistory – Wenn in Social Media Geschichte geschrieben wird weiterlesen

Was war, was ist, was wird: Digital Humanities in Rostock

Im Juli 2017 wurde das Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln (UzK) gegründet. Bevor der Kölner DH-Studiengang Informationsverarbeitung sowie die Forschungspraxis offiziell unter dem Label der Digital Humanities liefen, haben sich seit 1997, seit der Einrichtung einer Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung, die Strukturen an der UzK stetig dahingehend entwickelt, die Digital Humanities als eigenes Fach zu etablieren. Mit einem heutigen Selbstverständnis haben wir uns als Studierende gefragt, ob die Diskussion um die Digital Humanities denn überhaupt noch relevant ist und überhaupt jemals war. Denn zählt nicht einfach, was praktiziert und unterrichtet wird, anstelle des Labels, unter dem es läuft?

Ulrike Henny-Krahmer hat am 15.04.2022 mit der Vorstellung des Status Quo in Rostock gezeigt: Die Diskussion um die Digital Humanities ist noch längst nicht vorbei und es wird deutlich, weshalb sie geführt werden muss. 

Was war, was ist, was wird: Digital Humanities in Rostock weiterlesen

Multimediale Editionen: Warum es nicht immer nur um Text geht und wieso Raum und Zeit auch interessant sind.

Im Wintersemester 2021/2022 fand das Colloquium in Digital Cultural Heritage als Hybrid-Veranstaltung statt. Sowohl online als auch offline trugen verschiedene WissenschaftlerInnen Beiträge zu unterschiedlichsten Projekten vor. Als Abschluss der Reihe präsentierte Tessa Gengnagel vom CCeH der Universität zu Köln ihren Vortrag mit dem Titel “Digital Scholarly Editions Beyond Text – Modelling Medieval Picture Programmes and Modern Motion Pictures“. Der Vortrag trug den gleichen Titel wie Gengnagels Dissertation und bildete einen Querschnitt durch das Thema.

Multimediale Editionen: Warum es nicht immer nur um Text geht und wieso Raum und Zeit auch interessant sind. weiterlesen

Automatisierte Forschung in der Archäologie? Ja, mit Deep Learning.

Am 12.01.2022 besuchte uns Dr. Iris Kramer von dem Startup ArchAI Ltd. um im Kolloquium für Digital Cultural Heritage, um von Ihren Entwicklungen automatisierter Verfahren zur Erkennung von archäologischen Ausgrabungsstätten mit LiDAR und Deep Learning zu erzählen. Kramer begann damit, die Entwicklung der Anwendung von Deep Learning in der Archäologie zu erklären und präsentierte im Anschluss die damit verbundenen Möglichkeiten und Zukunftsaussichten der Automatisierung und Unterstützung von archäologischer Forschung mit Deep Learning.

Automatisierte Forschung in der Archäologie? Ja, mit Deep Learning. weiterlesen