Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was ist das für ein Blog?

Der Blog begleitet die Kolloquien, die in den MA-Studiengängen Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln angeboten werden.

Dies ist zum einen das in jedem Sommersemester stattfindende  Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”, das vom Institut für Digital Humanities (IDH, Jürgen Hermes) dem   Cologne Center for e-Humanities (CCeH, Claes Neuefeind und Tessa Gengnagel) und Lisa Dieckmann (Kunsthistorisches Institut / KHI prometheus) angeboten wird.  Ehemalige Hosts (bis 2019): Patrick Sahle und Franz Fischer.

Seit dem Wintersemester 2019/2020 ist das zum anderen das in jedem Wintersemester stattfindende Kolloquium “Digital Cultural Heritage”, das auch vom IDH (Øyvind Eide), hier zusammen mit dem Archäologischen Institut (AI, Eleftheria Paliou) angeboten wird.

“Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” verschafft einen Überblick über aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften und diskutiert die vielfältigen theoretischen und praktischen Ansätze am Beispiel laufender Forschungsprojekte, die von eingeladenen Forschenden aus dem gesamten Spektrum der Digital Humanities vorgestellt werden.

Die Beiträge werden zum Teil von den Veranstaltern, zum Teil von den Studierenden zu einzelnen Sitzungen verfasst. Auf der einen Seite leistet dieser Blog eine Dokumentation der Veranstaltung über mehrere Jahre hinweg. Auf der anderen Seite wird den Studierenden eine Plattform geboten, mit der sie Zusammenfassungen von Lehrinhalten in Form von Blogbeiträgen einüben können. Die einzelnen Beiträge werden von mindestens zwei der Veranstalter und gegebenenfalls auch von den Vortragenden der jeweiligen Sitzungen lektoriert.

Die Programme aus den unterschiedlichen Semestern können hier eingesehen werden.

Blog zur Veranstaltung “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”