Geschichte mit dem Smartphone erlebbar machen. Wie das aussehen kann stellte Jan Kirschbaum vom Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am 14.06. in Köln den Hörerinnen und Hörern des Kolloquiums ‚Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte‘ anhand der von ihm mit entwickelten HistoriaApp vor.
Zunächst erzählte Jan Kirschbaum von der Geschichte der App und beschrieb einige technische Details, bevor er davon sprach, wie er sich die Zukunft der App vorstellt und die Fragen des Auditoriums beantwortete. Am Ende seines Vortrages gab er den Zuhörern die Möglichkeit, die App live zu testen, indem er eine Mini-Tour über den Albertus-Magnus-Platz anbot. Trotz schlechtem Wetter wurde die Idee gut angenommen und gemeinsam mit Jan Kirschbaum machten sich die Teilnehmer auf, um die Geschichten der verschiedenen Objekte auf dem Albertus-Magnus-Platz zu erfahren.
Von der Idee bis zu der Umsetzung
Schon während seiner Zeit bei der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal beschäftigte sich Jan Kirschbaum mit der Frage, wie man Stadtgeschichte für die Öffentlichkeit sichtbar machen könnte. Leider fehlten damals die Mittel, um seine Ideen zu realisieren. Erst als er eine Lehrstelle für Neueste Geschichte an der HHU Düsseldorf annahm, konnte er seine Ideen mit Hilfe der Studenten und des eLearning-Förderfonds der HHU umsetzen.
Doch zuerst stand das Projekt NRW vor 70 Jahren an. Hier erstellten die Studenten Tweets zum Tagesgeschehen des Bundeslandes kurz vor und nach dessen Gründung. Als Hilfsmittel verwendeten sie Auto-Chirp. Ein von Alena Geduldig und Philip Schildkamp von der Universität zu Köln entwickeltes Tool zur automatischen Veröffentlichung von Tweets. Nebenbei entstand so ein wichtiger Kontakt, der später bei der Entwicklung der HistoriaApp helfen sollte.
Im Wintersemester 2016/17 war es schließlich soweit und die Idee, die Jan Kirschbaum seit einiger Zeit hatte, wurde endlich verwirklicht. Zusammen mit der Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte sowie in Kooperation mit der Informationsverarbeitung der Universität zu Köln entwickelten Jan Kirschbaum und die Studierenden die HistoriaApp.
Die Idee der App besteht darin, dass sich das Smartphone als Stadtführer nutzen lässt, mit dem man die historischen Orte der Stadt entdecken und deren Geschichte erfahren kann. Mit den Studierenden an Bord sollte die App nun aber auch vor allem die Möglichkeit geben die Lehre an der Universität zu verbessern. Im ersten eines zweisemestrigen Seminars wurde zuerst festgelegt was benötigt wird, damit die App ein Erfolg werden kann. Es wurden erste Layouts für die App entwickelt. Schließlich wurde die App von David Neugebauer (Institut für Digital Humanities, Universität zu Köln) entwickelt. Neben der App wurden auch schon die ersten Touren von den Studierenden erstellt, mit denen man verschiedene Aspekte des Nationalsozialismus in Düsseldorf erfahren kann. Im Juli 2017 wurde die HistoriaApp erst der Presse vorgestellt und kurz darauf am 11. Juli 2017 im Google Playstore für Android Smartphones veröffentlicht und die von den Studierenden erstellten Touren zum Download bereitgestellt. Nur einen Tag später begannen die Arbeiten an der iOS-Version.
Inzwischen ist die App auch für Apple erhältlich, die Touren sind nicht mehr auf Düsseldorf beschränkt und werden auch nicht mehr ausschließlich von Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erstellt, sondern zum Beispiel vom Stadtarchiv Hilden, das eine Tour über den Nationalsozialismus in ihrer Stadt beisteuerte. Kurz vor Abschluss des Projektes wurden der Quellcode der App sowie die nötigen Tools zum Erstellen von eigenen Touren auf Github veröffentlicht und können von jedem Interessenten genutzt werden.
Über die App
Die HistoriaApp ist in erster Linie eine digitale Landkarte, die Informationen zu historischen Orten auf moderne Art und Weise in Form einer App zugänglich macht. Die Informationen sollen dabei die Standards moderner historischer Forschung, wie inhaltliche Richtigkeit oder korrekte Quellenangaben, erfüllen. Das Kernelement der App sind die sogenannten Touren. Diese behandeln eine bestimmte historische Facette zur Geschichte der jeweiligen Stadt. So wird man in einer Tour beispielsweise zu relevanten Orten der Düsseldorfer Hafengeschichte geführt.
In Touren werden durch Markierungen verschiedene Sehenswürdigkeiten auf der digitalen Karte visualisiert, während ein Pfad die optimale Route anzeigt. Diese kann dann zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln, je nach Größe der Tour, zurückgelegt werden. Mittels GPS (bisher nur in der Android-Version) wird der aktuelle Standpunkt auf der Karte abgebildet, wodurch die Orientierung leichter fällt. Durch das Tippen auf eine Markierung öffnet sich eine Informationsansicht zum jeweiligen Ort. In der Informationsansicht werden durch Texte und Abbildungen Informationen zur Geschichte der Sehenswürdigkeit vermittelt. Somit wird die App zum Stadtplan und Stadtführer in einem.
Beim ersten Start befindet sich in der App eine Einführungstour, welche Nutzerinnen und Nutzer mit den grundlegenden Funktionen vertraut macht. Weitere Touren lassen sich über den Menüpunkt “Touren laden” aus einer Datenbank herunterladen. Die meisten Touren behandeln derzeit die Düsseldorfer Stadtgeschichte. Das Angebot wird jedoch stetig erweitert und soll zukünftig auch weitere Städte umfassen. Erste Touren für Berlin, Hilden und Wuppertal sind bereits vorhanden. Das Besondere an der HistoriaApp ist, dass Nutzerinnen und Nutzer selbst Touren erstellen und einreichen können. Dies funktioniert mittels einer Schnittstelle, die auf WordPress basiert und zu der durch einen Administrator der Zugang gewährt werden muss.
Im WordPress-Backend können dann mit dem entsprechenden Plug-In Touren angelegt, Stopps erstellt und Informationen in Form von Texten sowie Audio-, Bild- und Videodateien eingebunden werden. Anschließend werden die Inhalte von einem Administrator geprüft und freigeschaltet, sofern sie den Qualitätsstandards entsprechen.
Besonders durch die Schnittstelle unterscheidet sich die HistoriaApp von anderen Stadtrundgang-Apps. Die Möglichkeit, dass User der Schnittstelle Inhalte in Form von eigenen Touren erstellen können, birgt großes Potential und wurde bisher schon mehrfach genutzt. Es bleibt spannend zu sehen, wie dieses Feature weiterhin verwendet wird. Weitere Informationen zum Anlegen von Touren finden sich auf der offiziellen Webseite der App.
Eine Tour auf dem Albertus-Magnus-Platz in Köln
Wie die App funktioniert, konnten die Besucher des Kolloquiums am 14.06.2018 direkt in Köln ausprobieren. Nachdem die App auf den Smartphones installiert wurde konnten die Teilnehmer die Tour „Denkmäler an der Universität zu Köln“ downloaden, welche aus drei Stationen besteht und laut App ca. 10 Minuten dauert. Die Tour wurde extra für das Kolloquium erstellt und war nur am 14.06.2018 verfügbar. Trotz des schlechten Wetters machte sich die Gruppe auf, um herauszufinden, wer die Stele zwischen dem Philosophikum und dem Hörsaalgebäude aufgestellt hat und was sie mit dem nicht mehr angebotenen Studiengang der Indologie zu tun hat. Schließlich konnte die Geschichte der Skulptur von Albertus Magnus erfahren werden.
Nur wenige Meter von der Skulptur entfernt befindet sich aber noch ein unscheinbares, von den meisten der mehreren tausend Menschen, die den Albertus-Magnus-Platz überqueren, kaum wahrgenommenes Denkmal. Ohne die App hätten wohl auch die Teilnehmer der Tour nicht die zwei Stolpersteine bemerkt. Sie erinnern daran, dass auch an der Universität zu Köln Menschen lebten und arbeiteten, die später von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden.
Die Zukunft der HistoriaApp – Version 2.0
Die Entwicklung an der HistoriaApp ist noch lange nicht abgeschlossen. Weiterhin wird fleißig an der Optimierung der App sowie am Funktionsumfang für die Android- und iOS-Version gearbeitet. Zudem besteht die Idee, die App durch Aspekte der Gamification zu bereichern und neue Anreize zum Erleben von Stadtgeschichte mit dem Smartphone zu schaffen. Derzeit wird überlegt, wie man ein Belohnungssystem in die App einbauen kann, welches Nutzerinnen und Nutzern beim Abschluss einer Tour Punkte oder Medaillen verleiht. Auch die Implementierung einer Quiz-Funktion steht zur Debatte.
Darüber hinaus soll die HistoriaApp zukünftig auch Touren für Museen anbieten. Die App kann damit erstmals auch in geschlossenen Räumen verwendet werden und über unterschiedliche Exponate einer Ausstellung informieren. Hier soll eine Katalog-Funktion zum Einsatz kommen, welche den Funktionsumfang der App erweitert und das Einspeisen neuer Informationen ermöglicht. Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich dieses Feature noch in einer Beta-Version. Die Veröffentlichung der neuen Version zum Einsatz in Museen ist für Herbst 2018 geplant.
Aktuelle Informationen zu neuen Updates und Entwicklungen der HistoriaApp finden sich auf dem Twitter Kanal der App.
Zu den Autoren: Thomas Schiffer studiert Medienkulturwissenschaft und Medieninformatik als Verbund im Master an der Universität zu Köln. Jan Bigalke studiert Informationsverarbeitung als 1-Fach Master an der Universität zu Köln
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhstudi (18. Juli 2018). Digital Local History – Mit Hilfe des Smartphones und der HistoriaApp Stadtgeschichte erleben. Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nkj8
Ein Gedanke zu „Digital Local History – Mit Hilfe des Smartphones und der HistoriaApp Stadtgeschichte erleben“