Geospatial Research Prototyping – Die Verarbeitung von Text zur Veranschaulichung geographischer Orte mit Hilfe von TopoText

Die computergestützte Verarbeitung von Texten mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns war schon immer ein fester Bestandteil der Digital Humanities. Vor allem klassische literarische Texte geben durch automatisierte Analysen Informationen preis, die durch herkömmliches Lesen nur mit sehr viel Aufwand ans Licht kommen. So beschrieb Randa El Khatib in ihrem Vortrag „Geospatial Research Prototyping“ am 03.05.2018 an der Universität zu Köln im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ ihr Projekt TopoText, einer Software, welche die Theaterstücke und epischen Gedichte der englischen Renaissance auf geospezifische Wörter untersucht und auf einer Karte verzeichnet. Das Projekt wurde mit Hilfe des TopoText-Teams realisiert, welches Mapping-Tools im Feld der geisteswissenschaftlichen Forschung an der American University of Beirut entwickelt. Im Allgemeinen befasst sie sich mit der Bedeutung von Prototypisierung in geisteswissenschaftlichem Zusammenhang und beschreibt in diesem Kontext die Entwicklung des Tools TopoText.

TopoText 1.0 – Das Zusammenspiel von Orten und Wörtern

TopoText ist ein mit Hilfe von Studenten entwickeltes Tool, mit dem ein Text geparst und auf ortsspezifische Begriffe hin untersucht werden kann (Abbildung 1). Es werden Ortsnamen und sich auf diese beziehende Wörter gesammelt, welche sich anschließend auf einer Weltkarte darstellen lassen (Abbildung 2).

Abbildung 1: Die Benutzeroberfläche von TopoText 1.0 URL: http://philtypo3.uni-koeln.de/sites/spinfo/dch/GeospatialResearchPrototyping_El_Khatib.pdf

Die Wörter, die den Ort beschreiben, können Rückschlüsse über negative oder positive Konnotationen geben, die daraus Ortspräferenzen des Autors kenntlich machen können.

Abbildung 2: Orte des Textes auf der Weltkarte URL: http://philtypo3.uni-koeln.de/sites/spinfo/dch/GeospatialResearchPrototyping_El_Khatib.pdf

Dieses Tool spielt vor allem für Verfechter des Geokritizismus eine zentrale Rolle. Geokritizismus verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, in dem Literatur zwangsläufig eine geographische Dimension zugeordnet wird. Dabei geht man davon aus, dass der Autor bewusst Orte auswählt (nicht relevant, ob real oder fiktional) und deren Charakteristiken betont, oder eben nicht. Außerdem gibt es Leser, die dediziert auf solche Details achten. Sie interpretieren, wie sich die Orte mit der Zeit verändern und diese wiederum die Literatur beeinflussen, denn die Geschichte eines Ortes überschneidet sich oft auch mit der Geschichte der Handlung.

TopoText 2.0 – Der erweiterte Prototyp

Die erste Version von TopoText bot zunächst wenige Analysemöglichkeiten. TopoText 2.0 sollte weitere Funktionen ergänzen.

Eine der neuen Funktionen war z.B. die Clusterung der Orte. Die Orte wurden den Ländern, denen sie angehörten, zugewiesen. Durch einen Klick auf die Länder konnte man einsehen, wie viele verschiedene Orte dieses Landes erwähnt wurden

Abbildung 3: TypoText2.0 Kartenansicht mit Clusterung URL: http://philtypo3.uni-koeln.de/sites/spinfo/dch/GeospatialResearchPrototyping_El_Khatib.pdf

Prototypisierung im interdisziplinären Kontext

Generell gilt, dass für die Umsetzung eines Software-Projekts zunächst ein Prototyp erstellt werden sollte. Im digitalen Kontext kann dieser Prototyp als Theorie gesehen werden, der einen tieferen Einblick in etwas bereits Existentes gibt. Eine Software ist dabei die Darstellung einer Theorie; demnach ist ein digitales Erzeugnis ein Träger von Wissen.

Dieser Theoriegedanke kann laut Ramsey und Rockwell[1] noch weiter gefasst werden. Die digitalen Erzeugnisse können als Instrumente genutzt werden, die uns dabei behilflich sind, bestimmte Prozesse zu deuten. Sie sind sozusagen „ein Teleskop für unseren Verstand“. Im Falle von TypoText werden dem bereits zu Grunde liegenden Text weiterführende Informationen mit Hilfe der Analysefunktionen des Tools entnommen, welche auf geisteswissenschaftlicher Seite zu neuen Erkenntnissen über das Werk und den Autor führen können.

Zunächst besteht Prototypisierung aus der Verbindung von verschiedenen Methoden: der Konzeptualisierung, der Softwareentwicklung und der Anwendung. Demzufolge ist Software-Prototypisierung ein sozialer Prozess, der in Zusammenarbeit verschiedener Parteien aus verschiedenen Disziplinen geführt wird. Dies macht einen geregelten Entwicklungsprozess sehr schwierig, vor allem, was die Weiterentwicklung der Software angeht. Es kann relativ schnell zu Unübersichtlichkeit während des Entwicklungsprozesses, da jedes Individuum eigene Arbeits- und Umsetzungsstile mitbringt. Hier spielt vor allem die Beziehung zwischen WissenschaftlerInnen und ProgrammiererInnen eine Rolle. Oft kommt es zu Unschlüssigkeiten bzgl. der Ziele des Projekts; daher ist eine transparente Arbeitsweise sehr wichtig. Es stellen sich noch weitere Fragen: Wie kann das Projekt seine Relevanz für Wissenschaft und Gesellschaft steigern? Welche Charakteristika sind nötig, damit das Tool tatsächlich für Analysen und nicht nur zur Präsentation von gesammelten Daten genutzt werden?

Abbildung 3: TypoText2.0 Kartenansicht mit Clusterung URL: http://philtypo3.uni-koeln.de/sites/spinfo/dch/GeospatialResearchPrototyping_El_Khatib.pdf

Randa El Khatib war daher sehr wichtig, früh im Projekt einen Standard für die Entwicklung zu etablieren. Hier bot es sich an, einen ISO-Standard zu verwenden, welcher die Qualität der Software gewährleisten sollte. Dieser ISO/IEC 25010:2011-Standard ist eine von der International Organization for Standardization (ISO) und der International Electrotechnical Commission (IEC) verabschiedete Regelung, die verschiedene Qualitätsvoraussetzungen von Software beschreibt.[2] Dazu gehören unter anderem: Übertragbarkeit, Wartbarkeit, Funktionalität und Zuverlässigkeit.

Ein Unterpunkt der Wartbarkeit ist die Wiederverwendbarkeit. Um dieses Kriterium zu erfüllen, wurde in TopoText 2.0 eine Funktion eingebaut, die es ermöglicht, die gewonnenen Daten in ein csv-Formats zu exportieren. Diese Datei beinhaltet sowohl erwähnte Ortsnamen, als auch deren Koordinaten und die Anzahl deren Erwähnungen im analysierten Text. Dieses Spreadsheet kann dann zur weiteren Analyse in andere Anwendungen übertragen werden. Außerdem entschied man sich, von GoogleMaps auf eine Open Source Weltkarten-API umzusteigen: die GeoNames.

TypoText 2.0 lässt sich von dem Online-Repository GitHub herunterladen, ausprobieren und modifizieren. In Zukunft soll das Tool auch online nutzbar gemacht werden, um die Verwendung noch einmal zu erleichtern. Durch die Anpassung an den ISO-Standard soll zudem gewährleistet werden, dass das Tool unkompliziert durch Dritte konfiguriert werden kann.

TypoText – ein Beispiel für gelungene Prototypisierung und Zusammenarbeit

Der Entwicklungs- und Prototypisierungsprozess von TypoText zeigt sehr deutlich, welche Ziele und auch Hürden ein Projekt im Bereich der Digital Humanities haben kann. Die anfängliche Idee, ein computerbasiertes Tool zur Verarbeitung von historischen Texten zu erstellen, warf schnell Probleme auf, die so nicht vorhersehbar waren. Nicht zuletzt die kontinuierliche gemeinsame Weiterentwicklung, welche durch die ISO-Standards und den Open Source-Ansatz erst möglich gemacht wurde, hat gezeigt, dass durch Transparenz und strukturierte Zusammenarbeit ein Tool erstellt werden kann, welches in einem interdisziplinären Kontext durchaus seine Nützlichkeit erweisen kann.

Zur Referentin: Randa El Khatib promoviert am Englischen Institut der Universität von Victoria. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Electronic Textual Cultures Lab, wo sie als Projektkoordinatorin des Open Knowledge Practicum tätig ist. Sie ist Leiterin des TopoText-Projekts an der American University of Beirut.

Zum Autor: Dennis Peker hat einen BA-Abschluss in Medienkulturwissenschaften und Medieninformatik und studiert zur Zeit im 1-Fach-Master Informationsverarbeitung.

[1] Ramsay, Stephen and Geoffrey Rockwell. “Developing Things: Notes toward an Epistemology of Building in the Digital Humanities.”

[2] https://www.iso.org/standard/35733.html


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.