Private Aufzeichnungen und die gesammelten Werke studieren, das Leben eines Autors hierzu in Bezug setzen und Kritiken analysieren. Dies ist eine Methodik, mit der seit jeher ein Verständnis über einen Autor, sein Werk und dessen Entwicklung gebildet wird. Am 1. Juni, an der Universität zu Köln im Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” stellte uns Peter Dängeli, Mitarbeiter des Cologne Center for eHumanities, mit dem Projekt “Hermann Burgers Lokalbericht – vom Romantyposkript zur digitalen Edition” eine aktuelle digitale Methode hierzu vor. Von einem originalen Dokumentenkorpus, über XML-Daten und hochauflösenden Scans, hin zu interaktiven Bildsegmenten und diversen Darstellungs- und Vergleichsmöglichkeiten der einzelnen Dokumente – dies sind einige der Mittel, mit denen die digitale Edition des Lokalbericht die wissenschaftliche Aufarbeitung von Romanen vorantreibt.
Lokalbericht
So lautet der Titel des ersten Romans von Hermann Burger (1942 – 1989). Burger hat diesen in den Jahren 1970 bis 1972 geschrieben, jedoch nie veröffentlichen lassen. 2008 wurde das Typoskript hierzu im Nachlass Burger’s entdeckt und nach einer ersten Untersuchung seiner Entstehungsgeschichte nach drei Jahren intensiver Forschungsarbeit des Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in enger Zusammenarbeit mit dem Cologne Center for eHumanities (CCeH) im Oktober 2016 veröffentlicht. Gleich zwei Editionen, eine gedruckte Buchausgabe und eine digitale Edition sollen dabei helfen einen neuen Blickwinkel auf die Entwicklung des bedeutenden Autors zu erlangen und einen nachhaltigen Beitrag zur digitalen textgenetischen Editorik leisten.
Der Text bildet einen dreiteiligen Roman und ist aus einem für Burger typischen Montageverfahren zusammengestellt, welches reale Erlebnisse und fiktives miteinander vereint. Hierbei sammelte Burger für ihn interessantes Material aus Zeitungen, seinem Alltag und seiner Vorstellung und ordnete dieses passend für den Roman an. Auf diese Weise konnte Burger seine Texte anhand seiner Montage herunterschreiben, ohne diese im Nachhinein groß umstellen zu müssen.
Protagonist des Romans ist der auto-fiktive Ich-Erzähler – ein Germanistikstudent mit dem sprechenden Namen Günter Frischknecht – welcher im hochsommerlichen Tessin gleichzeitig eine Dissertation über Günter Grass an der Universität Zürich und einen zur Jahreszeit des Maienzugs spielenden Roman rund um das Wahrzeichen von Aarau, den Obertorturm, schreibt. – Quelle siehe http://www.lokalbericht.ch/kommentar
Das genetische Dossier
Hier wird erkennbar was für einen Wert die digitale Edition hat: Durch den Nutzern bereitgestellte Werkzeuge, wie das Dossier Génétique, lässt sich verstehen wie Burger gearbeitet hat: Für Burger ist ein Roman die Ausarbeitung akribischer Vorarbeiten und so ist es nicht verwunderlich, dass einzelne Bestandteile des Romans mehrere Jahre vor dem eigentlichen Roman entstanden sind. Bei der Analyse der einzelnen Dokumente und insbesondere deren Zusammenhänge wurde außerdem deutlich, wie sehr Burger in diesem Werk reale Erlebnisse mit Fiktion vermischt hat und vielleicht auch gerade dadurch eine besondere Immersion des Lesers erreichen konnte. Als ein Beispiel sei hier der Kauf seiner Schreibmaschine (Hermes Media 3) zu erwähnen, welchen er in dem Roman auf Seite 10/11 einbaut.
Das Dossier Génétique zeigt hier ganz besonders auf, welche Möglichkeiten eine digitale Edition bietet und was für einen Wert somit die digital humanities haben:
Jeder einzelne Bestandteil innerhalb dieses Dossiers ist auswählbar und führt direkt zu einer weiteren Unterseite des Projekts auf welcher mit dem ausgewählten Bestandteil weitergearbeitet werden kann. So findet sich hier immer das zum Einzelteil passende Originaldokument in hochauflösender, eingescannter Form. Dies können entweder stichpunktartige Notizen von Burger selbst sein (http://www.lokalbericht.ch/PE.WINTERSKIZZE2.0010-d), eine Seite des Typoskript oder auch Zeitungsausschnitte, die Burger beabsichtigte in seinen Roman mit aufzunehmen. Ermöglicht wird dies alles durch die zugrundeliegende Datenstruktur.

Datenstruktur
Als Basis für die Strukturierung der gesammelten Daten dient die TEI. Diese ist ein Dokumentenformat, welches der gleichnamigen Organisation entstammt und sich innerhalb der Geisteswissenschaften als Standard für digitale Arbeiten etabliert hat. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: So eignet sich die TEI insbesondere für die Arbeit mit Texten und der Auszeichnung von Sprachlichen Daten. Das Format basiert auf der Sprache XML und bietet somit die Möglichkeit individuelle Anpassung der Struktur mithilfe von speziellen Elementendurchzuführen. In diesem Projekt wurden mit additions gearbeitet um auf einzelne Besonderheiten innerhalb der Textgenetischen Mikroebene, wie in etwa fehlenden Buchstaben oder, den durch Burgers Vorarbeit äußerst seltenen, Korrekturen hinzuweisen. Auf der Makroebene dient die XML Grundlage vor allem der Verknüpfung einzelner Dokumente durch Identifikatoren. Hier zeigt sich Burgers akribische Vorarbeit erneut als sehr dankbar, da Burger fast jedes Dokument mit einem Titel oder zumindest einer Seitenzahl und dem Datum der Anfertigung versehen hat.
Ein weiterer Vorteil dieser Datenstruktur ist die Möglichkeit die XML Daten einfach in ein HTML-Dokument, der Auszeichnungssprache auf der die meisten Internetseiten basieren, einzubinden. Da bei diesem Projekt mit großen Dateien wie dem genetischen Dossier oder auch den Originaldokumenten in extrem hoher Auflösung gearbeitet wird, werden zum Zwecke der Performanz ausschließlich statische HTML-Daten verwendet. Dies bedeutet, dass jede Information bereits fertig auf dem Webserver vorliegt und beim Benutzen der Seite nicht erst aus einer oder mehrerer Datenbanken zusammengesucht werden müssen. Dadurch werden auch alle Daten dauerhaft archiviert und in Zukunft zugänglich bleiben. Die Nachteile dieser Vorgehensweise ist der erhöhte initiale Aufwand bei Erstellung der einzelnen Dokumente, sowie eventuelle nachträgliche Änderungen, da in einem solchen Fall jede zugehörige Information angepasst werden muss. Dies kann sowohl händisch, als auch skriptbasiert geschehen.
Textpräsentation und Seitenaufbau
Das Werk Lokalbericht selbst wird in der digitalen Edition auf vier Ebenen dargestellt, um die Möglichkeit zu bieten die Textgenese umfassend nachzuvollziehen (Quelle: http://lokalbericht.unibe.ch/hermann_burger/edition.html):
- Faksimile: Alle Dokumente werden qua hochauflösende Digitalisate faksimiliert, um die Materialität des Schreibprozesses in der mikrogenetischen Quadriga von Addition, Tilgung, Substitution und Umstellung transparent zu halten.
- Diplomatisch-topographische Transkription: Die Umschrift aller Texte inklusive (mikro)genetische Varianz.
- Lesefassung (clear text): Die Umschrift des Lokalberichts ohne (mikro)genetische Varianz.
- Kommentar: Weil es sich um eine Editio princeps handelt, werden – obwohl die Edition hauptsächlich textgenetisch motiviert ist – sämtliche Texte philologisch kommentiert, womit (auch) eine Brücke zwischen der deutschen, historisch-kritischen und der französischen, genetisch-kritischen Editionstradition geschlagen wird.
Besonders interessant ist hier die synoptische Ansicht, in welcher ergänzend zu der Parallelansicht auch noch genetische Bezüge zu dem entsprechenden Dokument, hier die jeweilige Seite des Romans, angezeigt werden können. Über diese Bezüge gelangt man unter anderem in das Menü, welches auch separat einzusehen ist und eine Betrachtung des Dokumentenkorpus, dem wissenschaftlichen Kommentar und den Indices, also dem Register.

Datenvisualisierung
Die Visualisierung und grafische Darstellung der Entwicklung der Dokumente und ihrer Zusammenhänge im Sinne des literarischen Werkes wurde bei diesem Projekt auf der Basis von D3.js gestaltet um eine reibungslose Einbindung der datenbasierten Dokumente in die HTML Seite zu gewährleisten. D3 arbeitet mit dem HTML zugehörigen Stylesheet CSS und Javascript und hilft Daten wie die der Textgenese zu visualisieren. So sind zum einen das oben gezeigte genetische Dossier, zum anderen aber auch die zur Zeit noch experimentellen visuellen Navigation entstanden. Diese ist in einem iFrame eingebunden und ermöglicht somit abseits der Verlinkungen noch keine weitere Interaktion mit dem Rest des Projekts. Als Grundlage für die Visualisierung diente Herrn Dängeli ein Scatterplot von d3.v4.js, welchen er durch zusätzliche Javascript-Routinen unter anderem mit dem Feature der Interaktivität erweitert hat.

Die Einbindung der Originaldokumente wiederum wurde durch OpenSeadragon für die eigentlichen Bilder und iiPImage als high performance Server zur Einbindung der hochauflösenden Dokumente realisiert. Vereinfacht dargestellt werden die Dokumente in extrem hoher Auflösung eingescannt und durch OpenSeadragon durch Javascript zu einer Art Vektorgrafik umgewandelt, welche nahezu unbegrenzte Zoom-Möglichkeiten bietet.
Eingebettet wurden diese und sämtliche anderen Werkzeuge in das Framework Kiln, da dieses direkt als ‘Software in a Box’ daherkommt und nebst vielen bereits integrierten Tools speziell für die Arbeit mit XML-Daten konzipiert ist. Von der Funktionsweise der Website her ist zu erwähnen, dass eine Anfrage vom Nutzer über XSLT-Befehle, welche eine Transformation dieser Anfrage in eine für Kiln verständliche Form vornehmen, an das Framework übermittelt. Dieses sammelt die gewünschten Daten vom Webserver und gibt diese dann in HTML aus. Für die optisch ansprechende Darstellung dieser Daten wurde auf das bekannteste CSS-Framework Foundation gesetzt. Dieses bietet im Gegensatz zu seinem stärksten Konkurrenten Bootstrap den Vorteil, eine schöne Darstellungsform zu erzielen ohne viel Code schreiben zu müssen. Wie die Entwickler in meinem Umfeld zu sagen pflegen – “Foundation is for designers, Bootstrap for developers”.
Nichts desto trotz bleibt festzuhalten, was für ein gehöriger Entwicklungsaufwand in dieses Projekt geflossen ist: Erfahrungen in wissenschaftlicher Arbeit verdeutlichen, wie aufwändig ein solches Vorhaben mit begrenzten Personalressourcen, einer zunächst unbekannten Zielumgebung in technischer als auch institutioneller Hinsicht und der steigenden Komplexität des Projektes doch ist. Umso größer ist die Spannung mit welcher wir in die Zukunft der digitalen Geisteswissenschaften schauen, zu welcher das Projekt, „Textgenetische Editio princeps von Hermann Burgers erstem Roman Lokalbericht (1970–72)” nun eine weitere Weiche gestellt hat.
Über den Autor: Marcel Süfke studiert im Verbund den Bachelor Medienkulturwissenschaft und Informationsverarbeitung. Durch die große Rundumschau, die das Studium ermöglicht und seine Werkstudententätigkeit in der IT hat sich ein Interesse im Bereich der digital Transformation herausgebildet und gefestigt. Die Einblicke des Kolloquiums in Bezug auf Digitalisierung der Geisteswissenschaften haben hierzu ihren Teil beigetragen.
Dieser Beitrag wurde für die Starsteite von de.hypotheses.org ausgewählt und ist im Slider erschienen.
Viele Grüße
Ulla Menke