Blogstatistik 2017

Jahreswechsel sind immer eine gute Gelegenheit, einen Blick auf die Zugriffsstatistik des Blogs zu werfen und sich ein paar einordnende Gedanken darüber zu machen, was dieser Blog, der unser Kolloquium “Digital Humanities Cologne” online begleitet, für eine Zielsetzung hatte und inwieweit sie bisher erreicht wurde.

Zwar ist das Kolloquium eine Veranstaltung, die jedes Jahr nur im Sommersemester stattfindet, doch fällt dieser Blog dadurch nicht in den Winterschlaf. Einerseits gab es noch einige Nachzügler bei den studentischen Zusammenfassungen zu den einzelnen Sitzungen, was auch durch unseren intensiven Review-Prozess bedingt ist. Die Posts der Studierenden werden von uns gegengelesen und mit Anmerkungen und Verbesserungsvorschlägen zurückgesendet. Mitunter ging der Text nicht nur einmal, sondern mehrmals hin und her, bevor er schließlich hier im WordPress gesetzt und veröffentlicht werden konnte. Teilweise sind auch noch Texte unterwegs, der Blog wird also noch vor dem nächsten Sommersemester durch weitere Beiträge erweitert werden. Das Verfahren ist für alle Beteiligten aufwändig, wir denken aber, dass eine intensive Betreuung sowohl dem Niveau dieses Blogs, als auch der Ausbildung unserer Studierenden dienlich ist.

Beide Behauptungen sind natürlich schwer messbar. Im WordPress-Backend unseres Blogs, das uns von hypotheses.org zur Verfügung gestellt wird, kann man aber durch den Abruf von Statistiken (Plugin AWStats) zumindest etwas über Außenwirkung und Entwicklung des Blogs herausfinden. Zum Beispiel, dass wir 2017 insgesamt 21.700 Besuche von mehr als 11500 unterschiedlichen Besucher|inne|n hatten (2016: 7500 Besuche von 4500 Besucher|inne|n). Wie ich aber schon drüben in TEXperimenTales geschrieben habe, handelt es sich bei dieser hohen Zahl zum großen Teil nicht um wirkliche Leser|innen, zumal fast 88% der Besuche in unter 30 Sekunden schon wieder vorbei waren.

Der Verlauf der Blogzugriffe über das Jahr. Neben dem Dezemberhoch sieht man deutlich die erhöhte Aufmerksamkeit (die gelben Balken zeigen die Anzahl der Besuche) während des Sommersemesters (April-Juli)

Realitätnähere Leserzahlen erhält man, wenn man sich die Besuchszahlen einzelner Artikel (ohne feeds) anschaut, Die meistgeklickte Seite im letzten Jahr war das Programm des Sommersemester 2017 mit bemerkenswerten 1252 Besuchen. Mein Meta-Post mit der Anleitung zur Verfassung von Veranstaltungsposts hatte auch über 600 Klicks. Das Hauptaugenmerk soll hier aber auf den Posts der Studierenden zu den einzelnen Gastvorträgen liegen. Auch diese hatten, wie ich finde, eine bemerkenswerte Reichweite. Die folgende Tabelle listet die Top 6 aus 2017, was die Besuchszahlen angeht:

Verfasser|in Thema Gast Besuche
Peter Seipel Topic Modeling  in der Romananalyse Ulrike Henny 780
Sviatoslav Drach Handschriftenerkennung mit Transkribus  Tobias Hodel 713
Pierre Streicher Multilinguale Digital Humanities Marko Demantowsky 493
Marco Zeyen Automatisierte Metaphernidentifikation Johannes Daxenberger 372
Marvin Moosbacher Mayahieroglyphen Katja Diederichs, Christian Prager 305
Nasrin Saef Computergestützte Historische Semantik  Tim Geelhaar 271

Man bemerkt einen deutlichen Unterschied in den Besuchszahlen zwischen den Posts, die noch innerhalb des Semesters erschienen (das sind genau die sechs oben) und den bisher fünf, die erst danach online gestellt wurden. Diese wurden deutlich weniger frequentiert, was nicht allein dadurch erklärbar ist, dass sie weniger Jahr zur Verfügung hatten. Die Aufmerksamkeit für das Kolloquium scheint innerhalb des Semesters, in dem es stattfindet, bedeutend höher zu sein (das zeigt auch die Abbildung des Jahresverlaufs oben). Wir werden diese Tatsache in Zukunft zu berücksichtigen und unser Verfahren dementsprechend anzupassen haben.

Interessant ist auch eine Aufstellung darüber, auf welchen Wegen unsere Besucher|innen zu uns auf den Blog gelangten. Die Redaktion von de.hypotheses war unserem Blog in diesem Jahr wohlgesonnen und brachte, wenn ich mich richtig erinnere, so gut wie jeden neuen Post auf die Hauptseite des Portals. Seit 2016 kamen so mehr als 300 Besucher auf unsere Seiten, 2017 allerdings mit leicht rückläufiger Tendenz. Das gleiche gilt für Besucher, die von facebook zu uns kamen, seit 2016 immerhin  über 200. Stark angestiegen sind dagegen in diesem Jahr die Besucher|innen, die von den Webseiten des CCeH und der Sprachlichen Informationsverarbeitung (je knapp 200) zu uns geleitet wurden. Twitter, die Maschinerie, die drüben auf TEXperimenTales mit Abstand den meisten Traffic generiert, spielt hier eine verhältnismäßig gesehen kleinere Rolle, kommt allerdings auch auf grob überschlagen 500 Weiterleitungen pro Jahr.

Persönlich bin ich sehr zufrieden mit dem, was wir bisher mit unserem Kolloquium und seiner Online-Begleitung im Blog erreicht haben. Die Vorteile, die sich aus institutioneller Sicht, aus der Sicht von uns als Veranstaltern und aus Sicht der Studierenden durch die Dokumentation des Kolloquiums im Blog ergeben, habe ich schon hier ausführlicher diskutiert. Im Anschluss an die Blogposts versicherten mir aber nun auch einige unserer Gäste, dass Sie sehr gerne von der gesteigerten Sichtbarkeit ihrer vorgestellten Projekte profitieren. Ihr Vortrag wirkt in einer gewissen Weise aus dem Hörsaal des Kolloquiums heraus. Die Zahlen, die ich hier präsentieren konnte, zeigen, dass wir dies durchaus bestätigen können. Darüber hinaus bekommen unsere Gäste Rückmeldung darüber, welche Aspekte ihres vorgestellten Themas beim Publikum haften geblieben sind und wie sie in einem Text aufgearbeitet wurden. Wir können nun bereits auf drei erfolgreiche Jahre mit bereits mehr als 20 studentischen Veranstaltungsposts zurückblicken und gedenken, dort im nächsten Sommersemester anzuschließen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (14. Januar 2018). Blogstatistik 2017. Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nkiz


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.