Im Rahmen des Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” an der Universität zu Köln stellte am 4. Juni Marko Demantowsky, Professor für Neue Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel, zwei Beispiele für multilinguale Anwendungen in den Digital Humanities vor. Der Index Didacticorum und die Zeitschrift Public History Weekly sind Beispiele für die Nutzung von digitalen Tools für multilinguale Kollaboration zwischen international tätigen Wissenschaftlern. Der Schwerpunkt des Vortrags lag insbesondere auf der Wichtigkeit der digitalen Entwicklung und interdisziplinärer pro-aktiver Zusammenarbeit.
Bereits zu Beginn seines Vortrags stellte Marko Demantowsky heraus, dass sich Multilingualität nicht nur darauf bezieht, auf Englisch kommunizieren zu können: „Allein innerhalb der deutschen Sprache gibt es verschiedene Dialekte, milieuspezifische Soziolekte, generationsspezifische Codes und Lexiken, funktionale und different ausgeformte und verwurzelte Fachsprachen, u.v.m“. Deshalb seien laut Demantowsky Fremdsprachen in diesem „komplexen Systems des Verstehens“ nur ein kleiner Teil von der Gesamtheit.
Dieser dynamischen Komplexität der Sprache müssen sich auch die Digital Humanities „sofern sie denn Humanities sind“, wie Marko Demantowsky klar definiert, auch stellen. Die digitalen Tools für multilinguale, kooperative Zusammenarbeit zur Verfügung zu stellen, ist an sich bereits eine große Herausforderung. Doch laut Demantowsky liegt die noch größere Hürde darin, Skeptiker des digitalen Wandels davon zu überzeugen, den unumgänglichen, digitalen Wandel pro-aktiv mitzugestalten. Die aktive Partizipation und die Möglichkeit des Gesprächs zwischen Forschern und Anwendern, Politik und Wissenschaft sowie der Schule und der universitären Didaktik, unabhängig vom Standort und Zeitpunkt, sind wichtig für die Zukunft der Gesellschaft. Genauso wichtig wie die Modernisierung von Lehrmethoden an Schulen. „Die Zukunft der Gesellschaft ist sogar sehr eng verknüpft mit der der Schule, denn nirgendwo werden die Schüler mehr geprägt als in der Schule.“
Ein Beispiel: nachdem die Stadt Leipzig darüber entschieden hat, Informatik Unterricht einzuführen, werden nun viele Grundschulen mit Microsoft Programmier-Starter-Kits ausgestattet. „Dadurch werden den Schülern keine theoretischen Grundlagen mehr beigebracht, sondern nur noch ‚programmiert‘. Doch welche ‚Fähigkeiten‘ werden den Schülern überhaupt vermittelt?“ Auf spielerische Art werden die Kinder an „Spiellogik“ heran geführt. Es wird nicht mehr nach den Grundlagen der Informationswissenschaft oder nach der Geschichte der Entwicklung des Programmierens gefragt, sondern – so ist sich Marko Demantowsky sicher – es werden Fähigkeiten erlernt die nie wieder gebraucht werden, da sich die Software permanent weiterentwickelt. „Diese Entwicklung ist erschreckend“, stellt Marko Demantowsky fest und prophezeit, dass wenn sich nicht etwas verändere, die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass Deutschland in 10-15 Jahren zu der Geisel einiger weniger großer Konzerne wird, die darüber bestimmen, wie die User beziehungsweise Kunden sich zu verhalten haben.
Der Index Didacticorum
Die beiden Projekte, die Marko Demantowsky vorstellte sind Beiträge zu solch einer Gesellschaftsbildung. Der Index Didacticorum ist ein geschichtsdidaktisches Bibliographie-Werkzeug, dessen Anwendung in der historicum.net Webseite eingebettet ist. Dieses Tool ermöglicht es Usern Bibliographien eigenständig einzutragen und unterschiedliche Suchmasken zu benutzen um andere Bibliographien zu finden. In Abbildung 1 ist eine solche Suchmaske zu sehen, bei der neben Autoren-Informationen auch Seriennummer, Edition, Volume, Publisher und Sprache eingegeben werden kann.

Obwohl es große Herausforderungen gab bei der Implementierung von Typo3 (CMS) und Zotero (Literaturverwaltungsprogramm) – die erfolgreich gemeistert wurden – entstehen mitlerweile weitreichende Bibliographie-Einträge, die auch auf internationale Zusammenarbeit anstreben. Es können nicht nur fremdsprachige Einträge erstellt, sondern auch Kategorien und sogar die hierarchischen Schlagwörter/Tags ergänzt werden. Der Erfolg dieses Projektes hängt jedoch, wie bei vielen akademischen Projekten (die wenige Ressourcen haben), von der Partizipation ab. Marko Demantowsky hofft sehr, dass die „digitalen KulturpessimistInnen“ – so nennt er jene WissenschaftlerInnen, die sich gegen den digitalen Wandel sträuben, zu der Erkenntnis gelangen dass es wichtiger ist sich pro-aktiv am Wandel zu beteiligen, als passiv nichts zu der Zukunft beizutragen.
Public History Weekly
Bei dem zweiten, vorgestellten Projekt, der Zeitschrift Public History Weekly steht internationale Kooperation und eine aktive Partizipation sogar noch mehr im Vordergrund. Das akademische Online Magazin PHW ist ein geschichtswissenschaftliches Journal, welches in Zusammenarbeit von der FNHW in Basel mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen und dem De Gruyter Verlag entwickelt wurde. Jeden Donnerstag erscheint ein neuer Leitartikel – ausschließlich online, denn die virtuelle Zeitschrift verfügt über zahlreiche Möglichkeiten des kollaborativen, wissenschaflichen Publizierens. Public History Weekly ist frei zugänglich und bietet eine offene Disskussionsplattform durch Kommentarfunktionen und die Einbindung von Social Media. Basierend auf WordPress, ermöglicht die Plattform userfreundliche Handhabung und einfache Instandhaltung. Auch werden die Artikel mehrsprachig veröfffentlicht. In der Abbildung 2 ist ein Beispiel eines Artikels in mehreren Sprachen zu sehen.

Insbesondere da es sich um multilinguale geschichtswissenschaftliche Artikel handelt, ist es wichtig die qualitativen Standards des wissenschaftlichen Publizierens einzuhalten (Zitationsstandards, umfassende Referenzierungen, Nachweispflichtigkeit). Dies kann nur mit einer gut ausgebauten Redaktion stattfinden, die eingereichte Artikel überprüfen und übersetzen. Durch die finanzielle Unterstützung des De Gruyter Verlags war es möglich, ein Portal aufzubauen, um den Austausch und die internationale Kollaboration von Wissenschaftlern zu fördern. Doch Public History Weekly ist keine profitorientierte Plattform und erwartet keine großen Einnahmen. Somit stellt sich Marko Demantowsky die Frage, wie dieses akademische Projekt sich über die Anfangsfinanzierung hinaus, Qualitätssicherung durch redaktionelle Arbeit absichern kann.
In seinem Vortrag macht Marko Demantowsky sehr deutlich, was (neben der Ungewissheit bezüglich der Langzeitfinanzierung von Projekten) eines der Grundprobleme der Digital Humanities ist:
“Selbst wenn die besten Tools bereit gestellt werden, ist es sehr schwierig, potenzielle User zu akquirieren und zur Nutzung von diesen digitalen Infrastrukturen zu motivieren.”
Zur Autorin: Anna Polovets hat einen BA Abschluss in English Studies und Informationsverarbeitung und studiert jetzt MA Informationsverarbeitung. Sie arbeitet nebenbei bei diversen Medienorganisationen, wie RTL und WDR.