Das Digital Humanities Cologne (DHC) Colloquium geht in die dritte Runde und in diesem Jahr konnten wir das Programm so früh wie noch nie fertig zusammenzustellen. Uns freut vor allem, dass wir eine ganze Reihe Zusagen von vortragenden Wissenschaftler|innen bekommen haben, die von außerhalb zu uns anreisen. Wir veranstalten das Kolloquium wieder als Joint Venture vom Cologne Center for e-Humanities (CCeH, Patrick Sahle und Franz Fischer) und der Sprachlichen Informationsverarbeitung (Spinfo, Claes Neuefeind und ich). Es wird im Sommersemester 2017 jeweils Donnerstags von 16-17:30 stattfinden, der erste Termin ist der 20.4. (das gesamte Programm findet sich hier).
Vergleicht man das aktuelle Programm mit dem der letzten zwei Ausgaben, so fällt auf, wie sich das Kolloquium über die Jahre verändert: Im ersten Jahr haben wir als Veranstalter noch fünf der elf Sitzungen selbst bestritten, im zweiten Jahr noch drei und in diesem Jahr ist von diesen lediglich Patricks Einführung zu den Digital Humanities übrig geblieben (auf die wir aus Gründen nicht verzichten wollen).
Während wir im ersten Jahr insgesamt neun Vortragende aus Köln auf dem Plan hatten (uns eingeschlossen), waren es letztes Jahr noch fünf und heuer drei. Dafür ist die Zahl der auswärtigen Gäste von zwei (2015) über fünf (2016) auf ganze acht (2017) angewachsen.

Dass Vortragende eigens anreisen müssen, ist für sich genommen natürlich kein Qualitätsmerkmal. Vielmehr sind Projekte, die bei uns an der Spinfo, am CCeH oder an einem anderen Institut der Kölner Uni laufen, durchaus geeignet, ein Kolloquium zum Thema Digital Humanities zu bereichern, wie wir in den letzten beiden Jahren auch zeigen konnten. Auch in diesem Jahr wollten wir nicht darauf verzichten und haben zwei Sitzungen lokal besetzt: Peter Dängeli stellt Hermann Burgers Lokalbericht vor, Reinhard Messerschmidt die e-Humanities als Open Science.
Ohne Frage hätten wir auch die restlichen Sitzungen lokal bestücken können, schließlich sind eine Menge interessanter Vorhaben in Köln ansässig. Allerdings haben unsere Studierenden (und auch wir) eine Vielzahl von Möglichkeiten, uns zu diesen zu informieren, zum Beispiel durch persönliche Gespräche oder innerhalb anderer Veranstaltungen unserer DH-Studiengänge. Uns war es daher ein Anliegen, eher mehr Außenperspektiven einzuholen und diese mit den Vortragenden zu diskutieren.
Dabei spielen natürlich auch Absolvent|inn|en oder ehemalige Mitarbeiter|innen eine Rolle, die es in andere Gefilde verschlagen hat – Johannes Daxenberger z.B. hat in der Spinfo gearbeitet, bevor er nach Darmstadt zu CEDIFOR ging; der Computerlinguistik ist er indes treu geblieben. Katja Diederichs, die zusammen mit Christian Prager ein Bonner Projekt zum Thema Mayahieroglyphen vorstellen wird, ist eine Absolventin unseres Studiengangs Informationsverarbeitung. Ulrike Henny schließlich, die bei uns die Würzburger Arbeiten zum Thema Topic Modeling in der Literaturwissenschaft vorstellen wird, war langjährige Mitarbeiterin am CCeH.
Jenseits dieser alten Seilschaften konnten wir aber auch weitere Wissenschaftler|innen gewinnen, so wird etwa der Frankfurter Historiker Tim Geelhaar uns etwas zu Computational Historical Semantics erzählen, der Computerlinguist Thierry Declerck vom DFKI Saarbrücken etwas zur computergestützten Modellierung von volkstümlichen Erzählungen. Unsere Gäste aus der Schweiz: Tobias Hodel (Uni Zürich) erklärt uns die digitale Handschriftenerkennung mit READ, Marko Demantowsky (PH FHNW / Uni Basel) die multilinguale Anwendung der Digital Humanities. Schließlich wird Mareike König den Weg aus Paris zu uns auf sich nehmen, um mit uns über Communities zu sprechen. Insgesamt denken wir, durch die breite Palette an eingebundenen Fachdisziplinen, Fragestellungen, Daten und Methoden ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammengestellt zu haben.
Wir freuen uns sehr, alte Bekannte wiederzutreffen und neue kennenzulernen. Und darauf, interessanten Vorträgen zu folgen, andere Perspektiven in die eigene Arbeit einfließen zu lassen, eigene Denkweisen auf den Prüfstand zu stellen. Ich bin auch gespannt darauf, ob die Zahl der Blogbeiträge von Studierenden (nach 3 im ersten und 9 im zweiten Jahr) weiter gesteigert werden kann, auch weil wir uns von diesem Konzept weiterhin viel versprechen. Zudem hoffen wir auf rege Diskussions-Beteiligungen von Seiten der Studierenden und anderen Interessierten, die am gesamten Kolloquium oder auch nur einzelnen Sitzungen teilnehmen möchten – dazu sind alle herzlich eingeladen.