Die Digital Humanities sind mehr als nur das Nutzen des Computers zum Zwecke der Forschung und der Lehre in den Geisteswissenschaften. Zwar sind Methoden und Strategien für die Zusammenarbeit, für das Modellieren, die Visualisierung und Programmierung zentrale Bestandteile der Digital Humanities. Dennoch ist dieser Begriff Digital Humanities nicht ohne weiteres dadurch definiert. Øyvind Eide untersuchte in seinem Beitrag, wie der Begriff aus den Tätigkeiten eines DHers beschrieben und von anderen akademischen Gebieten unterschieden werden kann. Eide ist am Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau tätig und vertritt seit dem Wintersemester 2016/17 die Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln.
Zum Abschluss des DH-Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen aus dem Sommersemester 2016 gab uns Øyvind Eide einen Überblick über die Trends in den Digital Humanities, auf Basis seiner Beobachtung der letzten Jahre. Er studierte ursprünglich Mathematik, Computer- und Literaturwissenschaften und war in mehreren Projekten im Bereich Digitalisierung, Systementwicklung und Lexikographie tätig. Anschließend schloss er das PhD Programm für Digital Humanities des Kings College in London ab, wobei er seine Dissertation zur Modellierung von geografischer Information in und aus narrativen Texten verfasste.

Die Wandlung der Digital Humanities von einer alternativen akademischen Aktivität zu einer etablierten akademischen Disziplin ist u.a. durch inzwischen zahlreich vorhandene Organisationen und Konferenzen sichtbar. Neben regionalen Konferenzen verzeichnet die jährliche Hauptkonferenz Digital Humanities (ehemals ALLC/ACH) mehr als 500 Besucher mit steigender Tendenz. Bedeutende Zeitschriften sind The Journal of Digital Scholarship in the Humanies und Digital Humanities Quarterly.
Bei der Frage nach den Kernthemen der Digital Humanities zeigt sich z.B. durch die Themen, die mit Digital Humanities Awards (Busa Prize und Fortier Prize) ausgezeichnet wurden, dass in der Forschung die Rechneranwendung zur textuellen und linguistischen Analyse eine große Rolle spielt. Auch Netzwerkanalyse, (Karten-)Visualisierung und historische Analysen sind stark vertreten. Hier merkt Eide an, dass Preise und Stipendien bisher überwiegend an Wissenschaftler aus englischsprachigen Ländern verliehen wurden.
In der Lehre ist ein Wachstum an offenen Positionen für die Digital Humanities an vielen Universitäten zu verzeichnen. Dies lässt sich beispielsweise an Instituten für Englisch in den USA erkennen, bei der das Interesse an den Methoden der Digital Humanities gestiegen ist. In ähnlicher Weise fanden in der Archäologie Geoinformationssysteme und 3D-Modelling innerhalb der Lehre und Forschung Anklang. Diese Entwicklung könnte sich auch in anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen fortsetzen.
Doch über welche Kernkompetenzen muss ein Wissenschaftler verfügen, um ein Digitaler Humanist zu sein? Neben dem Scripten und Coden müsste er sich mit der Gestaltung von Datenbanken, Benutzerinterfaces und Games beschäftigen; außerdem mit der Gewährleistung von Verfügbarkeit und Wartbarkeit von Systemen. Schließlich sind auch nicht-informationstechnologische Tätigkeiten gefragt, wie Projektmanagement, Kollaboration mit anderen Wissenschaftlern und Schreiben von Papers.
Zur Beantwortung der Frage, was ein digitaler Humanist an Kernkompetenzen benötigt, kann man sich die in der Lehre behandelten Themen ansehen. Als Einführung in die Digital Humanities im Kontext eines englischen Instituts, stehen hierzu laut Brian Croxall (Emory University) folgende Fragestellungen auf der Tagesordnung:
i) Nutze einen Computer, um etwas zu tun, was nur man nur mit dem Computer tun kann.
ii) Lese jedes Buch, welches im 19.Jahrhundert veröffentlicht wurde.
iii) Teile zwei Poesiebände visuell auf und vergleiche die dort verwendete Sprache.
iv) Stelle eine Novelle im geographischen Raum dar.
v) Finde heraus, was es bedeuten würde, ein Buch als distributed crowd zu lesen.
Ein weiteres Beispiel ist ein einjähriger Diplomstudiengang in Digital Humanities und Kulturinformatik der Jadavpur Universität in Indien, bei dem folgende Themen behandelt werden:
- Kern des Kurses: Transformation der Studien in den Geisteswissenschaften anhand digitaler Technologien, als kritische und reflektive Komponente der DH.
- Digitale Aufbewahrung und Datenprozessierung, Umgang mit neuen Formen der Textualität.
- Praktische Fähigkeiten in elektronischer Archivierung, Prozessierung, Bearbeitung und Präsentation kulturellen Materials.
- Studentisches Training der Prinzipien von textuellen, editorischen und kommunikativen Theorien in Hinblick auf technische Situationen.
Die Inhalte dieser beiden Programme (sowie den Lehrprogrammen des Kings College in London und dem Lehrstuhl für Digital Humanities in Passau) haben als Gemeinsamkeit, dass sie Erschaffung und Analyse von Dingen bzw. Daten miteinander kombinieren. Dabei gilt der Prozess des Erschaffens von Dingen in den Geisteswissenschaften als neue Methode, um kritisches Denken zu entwickeln, wie beispielsweise bei der Modellierung. Damit erhalten Geisteswissenschaftler und Studenten unterschiedlicher Disziplinen – eben durch eine separate Digital Humanities Abteilung – ein Set an gemeinsamen Kompetenzen.
Da es in den Digital Humanities auch einen Mangel an Kommunikation gibt, wurden hierzu gleich mehrere Kategorisierungsversuche unternommen. Stephen Ramsay unterscheidet die Digital Humanities Typen I und II. Bei Typ I handelt es sich um eine Gemeinschaft von Wissenschaftlern (TEI, ALLC, ACH, CCH) deren Wurzeln in die frühen 90er Jahre zurückreichen. Diese kommen aus der Tradition des Humanities Computing, welche multidisziplinär ist und mit verschiedenen Praktiken, sowie dem Erschaffen von Dingen verbunden ist. Der Fokus bei Typ II liegt in der Neuerschaffung der Geisteswissenschaften im Hinblick auf neue Möglichkeiten seitens der Technologie. Wissenschaftler dieses Typs beziehen sich auf das Digitale, um Dinge in erster Linie zu verstehen.
Eine andere Unterscheidung von Playern der Digital Humanities bietet Marjorie Burghart: Die Laboratores sind diejenigen die arbeiten. Sie interessieren sich für praktische Aspekte, die zu konkreten Resultate führen. Die Bellatores sind diejenigen die kämpfen. Sie verteidigen die Digital Humanities politisch und intellektuell, um es als separate Disziplin zu etablieren und akademische Karrieren zu fördern. Die dritte Gruppe sind die Oratores, diejenigen die beten. Diese sind nichtpraktizierende Fürsprecher, die an die Digital Humanities glauben. Sie sind enthusiastisch, gegebenenfalls in entscheidungsmächtigen Positionen, aber nicht in praktische Aspekte involviert.

Eine weitere Kernfrage, die sich in den Digital Humanities als Disziplin stellt, ist, ob diese sich abgrenzen soll und Dinge identifiziert, die nicht in die Digital Humanities passen. Oder ob es eher als ein möglichst offenes Zelt fungieren soll. Wenn jedoch in diesem Sinne die Nutzung des Computers das einzige Kriterium ist, dann wären die Digital Humanities und die Geisteswissenschaften das gleiche, oder wie Øyvind Eide anmerkt, das offene Zelt würde zu einem Haus ohne Wände und Dach werden. Diese Position unterstützt Eide jedoch nicht. Während einige behaupten, dass die Digital Humanities lediglich als Entschuldigung dienen, um interdisziplinäre Grenzen zu überschreiten, sieht Eide dies nicht als problematisch an. Eine alleinige Nutzung von Rechnern und Tools selbst reiche, auch in einem interdisziplinären Kontext, nicht aus. Während ein Geisteswissenschaftler Tools lediglich nutzt, beschäftigt sich ein Digitaler Humanist zusätzlich mit dem Verstehen, Modifizieren, Erschaffen und Konzeptualisieren von Tools.
Ein weiteres Thema ist die Bedeutung von Computertools. Der Fokus kann hier auf die Entwicklung von Tools und deren kritische Auseinandersetzung gelegt werden oder lediglich auf die Nutzung und den Umgang mit Tools. Jedenfalls wird eine Vielfalt an Tools für verschiedene Zwecke benötigt, um an unterschiedlichen Forschungsthemen zu arbeiten. Deshalb ist es von Vorteil, dass man mit Programmierfähigkeit, Lösungen für die verschiedenste Probleme bieten kann, anstatt lediglich ein passiver Konsument von Tools zu sein.
Die Digital Humanities sind auf Kooperation in den verschiedenen Projekten angewiesen. Die Protagonisten haben verschiedene Fähigkeiten und unterschiedliches Wissen. Ein beständiges Maß an Respekt füreinander ist notwendig, so dass sich beispielsweise der Programmierer und der Bibliothekar als helfende Partner zur Seite stehen können.
Zum Autor: Adalbert Wrona hat einen BA-Abschluss in Informationsverarbeitung und Musikwissenschaft (Universität zu Köln) und studiert zur Zeit den MA Informationsverarbeitung an der Uni Köln. Er arbeitet als Wissenschaftliche Hilfskraft im Cologne Center for eHumanities („Das Zentrum das immer tolle Sachen macht“) der Uni Köln.