Wie der Teufel einst Steine platzierte – Mit Citizen Science zu Cultural Heritage Rekonstruktionen

Am 09.11.2022 präsentierte Louise Tharandt im Kolloquium “Digital Cultural Heritage” ihre Masterarbeit zum Thema „From previous on-site reconstructions to current virtual 3D reconstructions – A look at the impact of recreating the past using the example of the megalithic tomb Düwelsteene in Westphalia“. Im Rahmen der Arbeit befasste sich Louise Tharandt mit den Düwelsteenen und fertigte mit der Hilfe der Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und eines Citizen Science Projektes drei virtuelle Rekonstruktion der kulturerblichen Stätte an. In diesem Blogpost wird die Präsentation zusammengefasst und somit ein Überblick über das vorgestellte Projekt gegeben. Auf die Präsentation eines zweiten Projektes im Rahmen eines Hackathons wird hier nicht eingegangen.

Die Geschichte der Düwelsteene

Die Düwelsteene in der Nähe der kleinen Stadt Heiden in Nordrhein-Westfalen faszinieren schon seit Jahrhunderten. Angefangen bei den Mythen, die sich um die Entstehung der Düwelsteene ranken. Laut einer weit verbreiteten Sage soll einst der Teufel selbst die Steine dort „verlegt“ haben, woher der Name Düwelsteene, auf Plattdeutsch Teufelssteine (Schierhold & Stapel) gründet. Der Teufel sei damals mit den Steinen auf den Rücken auf dem Weg nach Aachen gewesen, um mit ebendiesen den Aachener Dom von Karl den Großen zu zerstören. Als der Teufel bei Heiden auf einen Schusterjungen trifft und diesen fragt, wie weit es noch nach Aachen sei, erkennt der junge sofort den Teufel und belügt ihn über den vermeintlich noch langen Weg. Der bereits erschöpfte Teufel ließ indes die Steine in der Nähe von Heiden fallen und gab seinen Plan auf.

Die Stätte ist eine der südlichsten Fundstelle für megalithische Gräber, dessen Erbauung auf etwa 3500 bis 2800 vor Christus zurückgeht. Anhand dessen und weiterer Funde innerhalb der Grabanlage, sowie im Umfeld dieser, ist davon auszugehen, dass die Anlage der Trichterbecherkultur zuzuordnen ist.

Ausgrabungen und ihre Auswirkungen

Schaut man heute auf die verbliebenen Steine, ist es kaum vorstellbar, wie die Grabstätte einst aussah. Erschwert wird das ganze hier nicht nur durch die Kräfte der Natur und Mangel an Pflege, sondern auch dem Eingriff von Menschen. Eine der ersten dokumentierten Ausgrabung und Untersuchung fand zu Beginn des 18. Jahrhunderts statt. Jodocus Hermann Nünning, Mann mit scheinbar vielen Berufen und Interessen als Kanoniker, Jurist, Historiker, Numismatiker und katholischer Theologe, publizierte 1914 die Abhandlung Sepulcretum Westphalico-Mimigardico gentile („Westfälisch-Münsterländische Heidengräber“), in welcher Illustrationen der Düwelsteene gefunden werden können (Eisenhart). In den 1920er fanden weitere Ausgrabungen statt, geführt vom Borkener Heimatverein, welche aber in keiner Form wissenschaftlich beziehungsweise archäologisch begleitet wurden. Entsprechend findet man zu diesen Ausgrabungen kaum bis keine Dokumentation oder Nachbetrachtung. Die dort gefunden Funde wurden nachfolgend im Jahr 1930 in das Ruhr Museum Essen transferiert und befinden sich bis heute in der dortigen Sammlung.

1932 fand eine weitere, diesmal jedoch archäologisch begleitete, Ausgrabung an der Grabstätte statt. Die wissenschaftliche Aufsicht hatte der damalige Vorsitzende der Altertumskommission für Westfalen August Stieren. Nach den Ausgrabungen wurden die Steine wieder hergerichtet, wenn auch ungenau. Durch einen Mangel an Dokumentation des Standes der Stätte vor den Ausgrabungen und der vermeintlichen Änderungen, die während den vorigen Ausgrabungen stattfand, war die Rekonstruktion nach 1932 vermutlich weiter vom Original entfernt als jemals zuvor.

Wie können Bürgerinnen und Bürger den digitalen Methoden behilflich?

Mit digitalen Methoden und einem Citizen Science Projekt hat Louise Tharandt in ihrer Masterarbeit das Ziel verfolgt eine virtuelle Rekonstruktion der Düwelsteene vorzunehmen. Zuallererst gilt es hier den aktuellen Stand zu rekonstruieren. Hierfür wurde die Grabstätte bereits 2020 mittels Structure-from-Motion durch die Altertumskommission für Westfalen digitalisiert. Diese Methode funktioniert, indem das Artefakt oder Objekt, welches digitalisiert werden soll, aus mehreren Richtungen fotografiert wird. Mit einer spezialisierten Software werden dann diese Fotos zusammengesetzt und mit allen verfügbaren Daten zu einem zusammenhängenden Modell gemacht. Spezifisch für die Grabstätte, ist dass jeder Stein einzeln fotografiert und umgewandelt wurde, damit die Modelle später unabhängig voneinander bewegt werden können. Da nicht alle Oberflächen der Steine sichtbar sind mussten diese mittels des Poisson Surface Reconstruction Algorthimus‘ nachträglich und auch nur annähernd berechnet werden.

Abbildung 1:Die “Teufelssteine” 1894 (Foto: Heimatarchiv/Heimatverein Heiden 1921 e.V.) https://www.altertumskommission.lwl.org/de/forschung/megalithik/die-duwelsteene-bei-heiden/

Da sich diese virtuelle Rekonstruktion an das Original hält, sind auch in diesem die 1932 und früheren vorgenommenen Änderung darin vertreten. Um die Düwelsteene in ihrem vorigen Zustand zu rekonstruieren, wurde sich an die Bürgerinnen und Bürger aus Heiden und der weiteren Region gewendet. Es wurde spezifisch nach Fotografien gesucht, die aus 1932 oder früher stammen – vor der Restaurierung, um genau zu sein. Mit diesen Fotografien sollten die, dank der Structure-from-Motion Methode modellierten, Steine wieder an ihre „Ursprungsstelle“ gesetzt werden. Hierbei ist das Wort „Ursprungsstelle“ mit Vorsicht zu genießen, denn die Düwelsteene wurden, wie eingangs bereits erwähnt, schon vor 1932 verändert. Natürliche Vorgänge, die Entnahme von Steinen als Baumaterial, vorausgegangen Ausgrabungen. All dies hat die Düwelsteene auch schon verändert.

Der Aufruf wurde von den Bürgerinnen und Bürgern vorerst mäßig beantwortet. Viele Menschen mit Fotografien waren sich unsicher ob ihre Fotografien relevant seien, oder ob sie tatsächlich vor der Restaurierung 1932 entstanden waren. Erst nach erneuter Aufforderung der Forschenden, es sollen alle Fotografien eingeschickt werden, wurden eine signifikante Menge an Bildern eingereicht. Zwar mussten in dieser Datenbasis aussortiert werden, jedoch konnte so die richtige Datierung durch die Forschenden vorgenommen werden.

Mithilfe des Citizen Science Projekte konnte also genügend bildliche Referenzen der Düwelsteene vor der Restaurierung gesammelt werden, um eine virtuelle Rekonstruktion vorzunehmen. Anhand dieser und weiterer Schätzungen, sowie anderer Grabstätten der Trichterbecherkultur hat Louise Tharandt ebenfalls eine dritte Rekonstruktion erstellt, die eine Annäherung an die Grabstätte zu ihrer Entstehungszeit, so wie es der Teufel selbst hinterlassen hat, darstellen soll.

Mit den gesammelten Daten und besonders den 3D-Scans konnten die Steine um diverse Informationen, wie die Dichte, das Gewicht oder die Größe ergänzt werden. Hierbei ist wichtig zu erwähnen, dass diese Werte zwar mit Hilfe etablierter Formeln er die Steine weiter klassifiziert werden, und es konnten bessere Schätzungen dazu gemacht werden, wie die Steine in der frühzeitlichen Grabstätte aufgestellt waren. So wurde vermutlich ein übermäßig dichter und schwere Stein vermutlich als Stütze und nicht als Deckenstein benutzt. Damit konnte entsprechend das dritte Modell entstehen, bei welchem versucht wurde die ursprüngliche Grabstätte zu zeigen. In dem Modell wird zusätzlich stilistisch zwischen den noch vorhandenen Steinen und den erfundenen, beziehungsweise geschätzten Steinen unterschieden, damit nicht der Eindruck erweckt wird, die Darstellung sei faktisch korrekt.

Abbildung 2: Rekonstruktion der Düwelsteene wie sie etwa 3000 vor Christus ausgesehen haben könnten. https://www.hunebednieuwscafe.nl/2022/06/3d-reconstructions-of-the-duwelsteene-germany/

Veröffentlichung und Erreichbarkeit der Daten

Diese drei Rekonstruktion galt es folglich verfügbar und betrachtbar zu machen. Dafür wurde von Louise Tharandt eine Webseite mittels kostenfreien Webhostings über Github Pages aufgesetzt, wodurch auch der Quellcode offen ist. Dabei wurde mittels Bootstrap auch besonders auf die Responsivität, besonders auf mobilen Endgeräten geachtet. Die erste Version der Webseite, die im Verlauf der Masterarbeit Tharandts verfeinert wurde, wurde von einer Studentin der Archäoinformatik der Uni Köln angefertigt. Auf der Webseite können Informationen zu der Geschichte, dem Prozess der Rekonstruktion und die Modelle der Düwelsteene gefunden werden.

Zur Darstellung der drei bereits genannten Modelle wird eine externe Bibliothek des Visual Computing Laboratory namens 3DHOP (3D Heritage Online Presenter). Diese JavaScript-Bibliothek ermöglicht die Einbindung eines Viewers für 3D-Modelle in Webseiten und ist, im Vergleich zu anderen solchen Bibliotheken, speziell auf die Bedürfnisse der Cultural Heritage angepasst. Für die Visualisierung der Düwelsteene hat Louise Tharandt einzelne Funktionen des Viewers verändert oder gegebenenfalls hinzugefügt. So wurden die Hotspots und Annotation am Modell angepasst an das Design der Webseite und Knöpfe hinzugefügt, mit welchen sekundäre Modelle an- und ausgeschaltet werden können, beziehungsweise die Metadaten des Modells gezeigt werden können.

Fazit und Diskussion

Die virtuelle Rekonstruktion ist erfolgt und kann in mehreren Kontexten genutzt werden. Die Autorin selbst sagt hierzu, dass die Ergebnisse nicht nur visuell ansprechend und lehrreich sind, sondern dass sie ebenfalls wissenschaftliche Relevanz haben. Mit den Rekonstruktionen konnten kleinste Positions- und Rotationsänderung der Steine über die Jahre erkannt werden. Allerdings wird angemerkt, dass es sich nicht lohnen würde für jede Stätte eine virtuelle Rekonstruktion anzufertigen. Dafür sei der Aufwand nicht gerechtfertigt. Jedoch hälfe diese Rekonstruktion die Stätte mit Veröffentlichungen, ergo Werbung, der Erforschung und der Erhaltung der Stätte.

Es ist ebenfalls vorstellbar, dass die Rekonstruktion über Augmented und Virtual Reality betrachtet werden könnte. Damit könne man sowohl vor Ort (besonders mit Augmented Reality) als auch aus der Ferne mit den Modellen und der Stätte interagieren.

Weiterhin war ein beiläufiges, jedoch nicht unwichtigeres, Ziel Cultural Heritage voranzutreiben. Besonders mit dem Fokus des Projektes alle Daten, Code, Ergebnisse und Modelle, sofern möglich, quelloffen zu publizieren kann hier das Ziel erreicht werden. Die Integration der Citizen Science zeigt auch wie gemeinsam mit der Gesellschaft erfolgreich geforscht werden kann und wie mit Offenheit auch an ebendiese zurückgegeben werden kann.

Quellen

Eisenhart, August Ritter von, “Nunning, Jodokus Hermann” in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 55-56 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche.biographie.de/pnd130552216.html#adbcontent

K. Schierhold/B. Stapel, Die Düwelsteene bei Heiden, Kreis Borken. Megalithgräber in Westfalen 3 (Münster 2018) (Link)

Zum Autor: Théo Bouveyron absolvierte einen Bachelor in Audio Production im Jahr 2018 und studierte darauffolgend Medieninformatik an der Uni Köln. Nach dem Bachelorabschluss im Jahr 2022, studiert der Autor nun Informationsverarbeitung im Master. Nebenberuflich ist er am Zentrum für LehrerInnenbildung Köln in der AG Digitale Lehre sowie am Institut für Digital Humanities in der Lehre tätig.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.