Weshalb haben einige Städte des Balkans einen Namen lateinischen Ursprungs und andere nicht? Wo führte die Straße von Štip bis Petrič in Mazedonien im 14. Jahrhundert entlang? Und wo genau befand sich die mittelalterliche Altstadt von Skopje? Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen kann die Software OpenAtlas genutzt werden. In dem auch auf Youtube zur Verfügung stehende Vortrag gab uns Bernhard Koschiček-Krombholz eine allgemeine Einführung in die Software, während Mihailo Popović uns anhand des Projektes “Tabula Imperii Byzantini Balkan” (TIB) einen konkreten Anwendungsfall von OpenAtlas vorstellte. In diesem Blogpost soll sich anhand der TIB Balkan eine exemplarische Nutzung von OpenAtlas vorgestellt und insbesondere die Probleme und Besonderheiten im Übertragen analoger, historischer Quellen in eine kartenbasierte Datenbank aufgezeigt werden.
OpenAtlas und TIB Digital
OpenAtlas ist eine open source Datenbank-Software, die zu dem Zweck entwickelt wurde, Forschungsdaten im Bereich des kulturellen Erbes zu akquirieren, zu bearbeiten und zu verwalten. Sie eignet sich dafür, Daten aus geschichtswissenschaftlichen, archäologischen und prosopographischen Projekten auf einer interaktiven Karte darzustellen und über einen Browser zugänglich zu machen.
OpenAtlas wird seit 7 Jahren in einem kleinen Team entwickelt, zu dem auch der Vortragende Bernhard Koschiček-Krombholz gehört. Es basiert auf der Abschlussarbeit von Stefan Eichert, der der Initiator des Projektes ist. Die von ihm entwickelte, auf Microsoft Access basierende Software wurde dann von Alexander Watzinger, der heutige Entwicklungsleiter, als webbasiertes Tool umgesetzt. OpenAtlas wird aktiv weiterentwickelt und erscheint regelmäßig als neue Version (Github). Über ein Ticketsystem können zudem gewünschte Änderungen eingereicht werden.
Bernhard Koschiček-Krombholz stellte uns einige Projekte vor, die OpenAtlas bereits nutzen. So werden in Approaching Byzantium Berichte von Reisen nach Konstantinopel im 16. Jahrhundert mithilfe von OpenAtlas in Verbindung gesetzt, in Indigo Graffiti am Wiener Donaukanal erfasst und in Thanados frühmittelalterliche Gräberfelder in Österreich auf einer Karte sichtbar gemacht. Neben Connec, das den weströmischen klerikalen Briefwechsel analysiert gibt es zudem auch die Initiative „Maps of Power“, in die uns Mihailo Popović eingeführt hat. Diese basiert auf Daten des Langzeitprojektes Tabula Imperii Byzantinum (TIB) der österreichischen Akademie der Wissenschaften, welches seit 1966 einen historischen Atlas des byzantinischen Reiches aufbaut. Mihailo Popović ist der Leiter der TIB Balkan, welche die Region des heutigen Nordmazedonien, Bulgarien, Montenegro und Nordalbanien umfasst. Als Teil der „Maps of Power“-Initiative beschäftigt er sich mit der Transformation der bereits vorliegenden analogen Daten in die digitale Welt mithilfe von OpenAtlas.
Historische Geographie goes digital
Wenn man sich mit Karten beschäftigt, die einen vergangenen Raum abbilden, muss man sich auch darüber im Klaren sein, wie dieser Raum zu seiner Zeit wahrgenommen wurde. Für das Mittelalter, also der Zeitraum, den die TIB abbilden wollen, gilt: Die heutigen technischen Mittel wie Satelliten und Flugzeuge, die es ermöglichen, eine Vogelperspektive auf den Raum zu erzeugen, gab es im Mittelalter natürlich nicht. Daraus folgte, dass die Menschen zu der Zeit eine andere Wahrnehmung des sie umgebenden Raum hatten, als wir sie heute haben. Die Strukturierung des Raumes war von sogenannten Mental Maps geprägt. Als Mental Map bezeichnet man die kognitive Repräsentation eines Raumes, die sich von Person zu Person unterscheidet. Als heutiges Beispiel für eine Mental Map kann z.B. eine Wegbeschreibung gesehen werden, die sich an als subjektiv wichtig angesehenen Wegpunkten orientiert. Wenn man also eine Person in einer fremden Stadt nach dem Weg zu einem Wahrzeichen fragt, bekommt man als Antwort deren Mental Map. Im Mittelalter waren die Anhaltspunkte für eine Mental Map schwer veränderbare Merkmale der Landschaft. So konnten große Bäume, markante Felsen oder Wegkreuze die Grundlage für Grenzbeschreibungen sein.
Die Disziplin, die solche Verhältnisse untersucht und die Basis für die Arbeit mit OpenAtlas bildet ist die Historische Geographie. Mihailo Popović hat mit folgendem Zitat eine knappe Einführung in diese gegeben:
“Die historische Geographie ist sowohl für die Geographie als auch für die Geschichtswissenschaft eine Zweigdisziplin; sie setzt sich mit dem historischen Wechselverhältnis von Mensch und Landschaft auseinander.”
H. Sonnabend (Hrsg.) Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie. Sonderausgabe. Stuttgart-Weimar 2006, S. 219
Für die Historische Geographie allgemein (und auch für die TIB Balkan) kommen verschiedene Quellentypen zum Einsatz. Zunächst gibt es die schriftlichen Quellen, unter die auch Inschriften fallen und die archäologischen Quellen, wie z.B. Denkmäler und Grabungen. Hinzu kommen Toponyme, die die Namen von Fluren, Siedlungen, Gewässern usw. bezeichnen. Und schließlich die physischen Quellen, also die heute noch erkennbaren naturräumlichen und landschaftlichen Gegebenheiten.
Mihailo Popović hat mit seiner Habilitation eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, wie sich neue digitale Methoden in die etablierte Historische Geographie einfügen lassen. Die oben aufgeführten Quellenbereiche können ihm zufolge als “Zutaten” für Historische Geoinformationssysteme (GIS) gesehen werden.
Ein wenig mehr Struktur…
Alle Datenstrukturen, die in OpenAtlas eingespeist werden können, basieren auf CIDOC-CRM. CIDOC-CRM ist ein internationaler Standard zur Definition einer formalen Struktur für Konzepte und Beziehungen des Kulturellen Erbes. Genau wie CIDOC-CRM ist OpenAtlas durch Entitäten und Beziehungen zwischen ihnen strukturiert. Diese entsprechen jeweils auch Konzepten von CIDOC-CRM. In der Abbildung 1 ist die Umsetzung von CIDOC-CRM in OpenAtlas modelliert.
Instanzen der verschiedenen Entitäten können über das Backend von OpenAtlas erstellt werden.
Bernhard Koschiček-Krombholz hat uns in seinem Teil des Vortrag in die Navigation durch die Backend-Oberfläche und die Erstellung der Instanzen eingeführt (siehe Abbildung 2). Die Entitäten, die in „Maps of Power“ genutzt werden, sind Source (Quellenangabe), Event (historisches Ereignis), Actor (historische Person), Place (historischer Ort) und Reference (Literatur oder Quellenedition). Diese können untereinander verlinkt werden, sodass z.B. ein Event auch eine Referenz auf die dazugehörige Quellenstelle beinhaltet.
OpenAtlas ist flexibel erweiterbar und kann somit auf unterschiedliche Forschungsdaten angepasst werden. Im Fall von „Maps of Power“ ist das zum Beispiel in Form der Besiedlungstypen geschehen. Mit einem Team an Mitarbeiter*innen hat Mihailo Popović aus den Quellen die Bezeichnungen von Besiedlungen herausgelesen und in eine hierarchische Ordnung, einen Typenbaum, gebracht. (siehe Abbildung 3).
Aus diesem kann in OpenAtlas dann für das Feld „Type“ bei der Erstellung von Instanzen der Entität „Place“ die passende Bezeichnung gewählt werden. (siehe Abbildung 4)
Von Quellen zu Daten
Die Entität Place, die natürlich in einem kartenbasierten System eine wichtige Rolle einnimmt, gibt an, an welcher Stelle sich ein bestimmtes Objekt befindet oder befunden hat. Hierbei gibt es verschiedene Optionen, wie die Lage dargestellt werden kann. Bereits gut eingrenzte Orte können mithilfe von einfachen Punkten oder Polygonen angegeben werden. Für Lokalisierungsversuche, die auf historischen Quellen basieren, ist das aber nicht immer ausreichend. Zum Beispiel ist die mittelalterliche Unterstadt von Skopje, der heutigen Hauptstadt Nordmazedoniens. Die Quellenlage reicht bei ihr nicht aus, um genaue Angaben zu ihrer Erstreckung im Mittelalter zu machen. Dafür bietet OpenAtlas einen weiterern Lokalisierungstyp an: Das fuzzy Polygon. Mit der Nutzung dessen kann sich grob einem Bereich angenähert werden, da das System die gewollte Unsicherheit auch als solche versteht und im Frontend so darstellt (siehe Abbildung 5).
Ein weiterer Lokalisierungstyp ist die Linie. Diese wird vor allem für die Lokalisierung historischer Straßen genutzt. Diese sind natürlich nicht einfach in der heutigen Landschaft wiederzufinden. Es gibt verschiedene Ansätze, historische Straßen auch in das System zu integrieren. Wenn es zu der Straße genaue Forschungen gibt, wird der Verlauf der Straße händisch entsprechend der Literatur eingetragen. Auch können in OpenAtlas extern erstellte Daten importiert werden. Zum Beispiel sind Bernhard Koschiček-Krombholz und Mihailo Popović alte, noch in der heutigen Landschaft zu findende, Wege abgegangen und haben währenddessen GPS Daten gesammelt, die dann in OpenAtlas importiert wurden.
Zudem gibt es auch Straßen, deren in OpenAtlas dargestellte Verläufe auf Least Cost Path-Berechnungen basieren. Diese Berechnungen basieren z.B. auf dem Relief und werden mithilfe einer anderen Software durchgeführt. Mehr dazu hier.
Wenn man weiß dass eine Straße zwischen zwei Orten existiert hat, ohne genauere Angaben dazu zu haben, existiert zudem die Option, Straßenverläufe nur durch eine symbolische Linie zwischen zwei Orten darzustellen.
Und jetzt?
Durch die Kontextualisierung und Verlinkung der Forschungsdaten können Forschungsfragen beantwortet oder auch erst entdeckt werden. Als Beispiel kann man sich die Verteilung der Ortsnamen lateinischen Ursprungs anschauen: Aus dieser kann man auf dem ersten Blick eine These über das Gebiet aufstellen, das vor der Einwanderung der Slawen unter römischem Einfluss stand. Hieraus können sich neue Fragestellungen über räumliche Konzepte und die sogenannte Völkerwanderung ergeben.
Als Fazit stellt Mihailo Popović in seinem Vortrag heraus, dass er OpenAtlas als eine große Hilfe empfindet. Wer sich das Ergebnis anschauen möchte, findet die Webseite unter diesem Link. Ein Tipp: Hinter der Schaltfläche „Stories“ verbergen sich zusammenhängende Orte und Ereignisse, die in Geschichten eingebettet wurden.
Zur Autorin: Sara Saleh studiert nach ihrem Bachelorabschluss in Geschichte und Informationsverarbeitung nun Informationsverarbeitung im Master. Sie arbeitet momentan am Data Center for the Humanities der Universität zu Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhstudi (15. August 2022). Von Straßen und Städten: OpenAtlas und Maps of Power. Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nkkt