Digital Humanities Cologne #8: Jetzt auch in Hybrid

Neues Sommersemester, neues Kolloquium, neues Programm, neues Konzept: Im 8. Jahr des DHC-Kolloquiums versuchen wir uns daran, die Vorteile von Präsenzsitzungen (Campusluft, Diskussionen in einem realen Raum, vor, während und nach der Veranstaltung möglich) mit der virtueller Veranstaltungen (Vorträge von Gästen ohne langwierige Anreise, barrierefreie Teilnahme) zu kombinieren. Leider gelingt das zur Zeit nur verteilt auf einzelne Sitzungen, eine jede Woche vollständig hybrid stattfindende Veranstaltung ist uns wegen der fehlenden technischen Ausstattung noch nicht gelungen, gegebenenfalls werden wir das aber für die Zukunft anstreben. Das Programm hat aber auch dieses Jahr wieder eine Reihe von Höhepunkten zu bieten.

Ich bin ein bisschen spät dran mit diesem Blogpost, deshalb liegen die beiden ersten Sitzungen schon in der Vergangenheit. Meine Mitveranstalterin Tessa Gengnagel leitete das Kolloquium wie im letzten Jahr mit einem vorproduzierten Video-Essay zu mehreren Grundfragen und vor allem Grundproblemen der Digital Humanities ein, die wir mit den Studierenden diskutierten. Das mehr als sehenswerte Essay  “Digital Humanities, or: The Broken Record of Everything” ist auf unserem Youtube-Kanal weiterhin zugänglich. In der vergangenen Woche durften wir Thorsten Wübbena begrüßen, der uns die digitale historische Forschung am Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz näherbrachte und dabei aufzeigte, wie Infrastrukturaufgaben und innovative Forschung zusammengedacht werden können. Auch der Vortrag von Ulrike Henny in dieser Woche hat die Etablierung der DH an einem Standort – in ihrem Fall an der Universität Rostock – zum Gegenstand.

Im weiteren Verlauf des Kolloquiums werden wir uns dann näher mit spezifischen Forschungsfeldern befassen: Fabian Offert von der University of California in Santa Barbara wird uns unter dem Titel “Close Reading Distant Viewing” sicherlich auch die neuronale Bildersuche mit imgs.ai näherbringen, Nora Probst (Universität Paderborn) wird die Perspektiven von VR in der Theaterforschung erläutern. Manfred Stede (Universität Potsdam) wird später im Semester automatische Herangehensweisen an die Analyse linguistischer Phänomene wie Sentiment, Stance und Argument thematisieren, Pedro Santos (Fraunhofer IGD) die aktuellsten Möglichkeiten der 3D-Digitalisierung von Kulturerbe durch neuartige Hardware.

Dazwischen haben wir natürlich auch wieder konkrete Projektvorstellungen aus unterschiedlichen Bereichen der DH eingeladen: Janis Pagel (IDH Uni Köln) wird die Computational Literary mit der quantitativen Dramenanalyse vertreten, Andrea Lorenz (Universität Hamburg) und Mia Berg (RUB) die Digitale Geschichtswissenschaft mit ihrem Projekt #SocialMediaHistory. Torsten Schrade (Akademie Mainz) wird die weithin bekannte STURM-Edition zur Avantgarde-Forschung vorstellen, Mihailo Popović (Austrian Academy of Sciences) zusammen mit Bernhard Koschiček-Krombholz das Projekt Open Atlas für die historische Geographie.

Die Veranstaltung findet jeden Donnerstag von 17:45-19:15 Uhr im Hauptgebäude der Universität zu Köln statt, wobei wir noch versuchen, von unserem derzeitigen Hörsaal XII in einen anderen umzuziehen, dort gibt es nämlich kein WLAN und einen Beamer, der diesen Namen nicht verdient hat (Ja, richtig, ein Trauerspiel). Die einzelnen Veranstaltungen werden auf Twitter angekündigt. Finden sie online statt, gibt es den Link dann gerne per Anfrage (Nachricht an @spinfocl oder hermesj AT uni-koeln Punkt de).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.