Im Wintersemester 2021/2022 fand das Colloquium in Digital Cultural Heritage als Hybrid-Veranstaltung statt. Sowohl online als auch offline trugen verschiedene WissenschaftlerInnen Beiträge zu unterschiedlichsten Projekten vor. Als Abschluss der Reihe präsentierte Tessa Gengnagel vom CCeH der Universität zu Köln ihren Vortrag mit dem Titel “Digital Scholarly Editions Beyond Text – Modelling Medieval Picture Programmes and Modern Motion Pictures“. Der Vortrag trug den gleichen Titel wie Gengnagels Dissertation und bildete einen Querschnitt durch das Thema.
Digitale Edition als Reflektionsprozess gegenüber klassischen Editionen
In ihrem Vortrag warf Tessa Gengnagel die Frage auf, wie die Editionswissenschaften den Übergang klassischer Druckeditionen in den digitalen Raum handhaben. Welche Methoden, die dem Druckmedium geschuldet sind, sind – vielleicht unüberlegt – in den digitalen Raum übernommen worden, obwohl es dort andere Möglichkeiten gibt? Denkweisen, die aus den Limitationen des Druckmediums oder der Priorisierung des Textes hervorgehen, werden stellenweise übernommen und schränken so die Ausführungen der digitalen Editionen ein. Als Randnotiz merkte Gengnagel an, dass erfolgreich strukturierte Daten in den Digital Humanities häufig der Struktur der zugrunde liegenden analogen Daten geschuldet sind. Die Übernahme analoger oder klassischer Arbeitsweisen in den digitalen Raum sind also nicht per se nachteilig.
Einer der Kritikpunkte an dieser Vorgehensweise ist die Abwendung von grafischen Elementen und Glyphen innerhalb verschiedener Varianten eines Textes. (Abb.1, Folie 5 Vortrag)

Die Darstellungen werden bestenfalls beschrieben, aber häufig für nicht relevant befunden. Gerade bei Varianten derselben Illustration sind aber bereits kleine Unterschiede, jenseits des Kunststils, schon semantisch relevante Objekte. Im Rahmen digitaler Editionen können die Variationen der Illustrationen zumindest in die Sammlung der Edition aufgenommen werden, um so die Ansicht aller Varianten darzustellen. Dies stellt einen klaren Vorteil gegenüber den klassischen Druckeditionen heraus, die aufgrund Platzmangels solche Varianten nur sehr selten aufnehmen können.
Multimedia Editionen: Durch Raum und Zeit
Diese neuen Möglichkeiten bringen für Tessa Gengnagel neue Anwendungsfälle der Editionswissenschaften. Neben Text begleitenden Illustrationen lassen sich Variationen auch in Filmen wiederfinden. Für beide sind grafische Elemente und deren Positionierung äußerst wichtig. Deshalb müssen digitale Editionen, die sich mit diesen Elementen befassen wollen, zwangsläufig eine räumliche Komponente mit betrachten. Für diese Betrachtungen, Auszeichnungen und Bearbeitungsmodi müssen neue Wege erschlossen werden, da ein Zurückgreifen auf Druckeditionen schlichtweg nicht möglich ist.
Der Film als Editionsgegenstand eröffnet noch eine zusätzliche Frage: Wie können Editionen mit Zeit umgehen, wie können beispielsweise zwei Filme miteinander verglichen werden zu einem Zeitpunkt im Film? Gengnagel führte den Film Die Drei von der Tankstelle (Abb. 2) als Beispiel an, der zeitgleich in mehreren Sprachen aufgenommen wurde. Diese Variationen des gleichen Films unterscheiden sich in Szenen- und Kameraeinstellungen soweit, dass eine Untersuchung der Unterschiede durchaus relevant erscheint. Gleichzeitig sind sich die Filme ähnlich genug, um von einer Variation zu sprechen.

Eine digitale Edition muss ebenfalls in der Lage sein, eine zeitliche Komponente abzubilden und untersuchbar zu machen. Diese neuen Aufgaben für digitale Editionen sind Voraussetzung für einen Erfolg in den neuen Erschließungsgebieten. Gleichzeitig bieten sie den Nährboden für überarbeitete Methoden der klassischen digital Edition. Diese geänderten Arbeitsweisen ziehen besonders eine grafische Komponente in den Mittelpunkt. Statt einer Beschreibung grafischer Elemente sollen vermehrt Verweise auf die Positionierung eines Elements verwendet werden.
Doch jenseits dieser neu zu erschließenden Methoden, formulierte Gengnagel den Wunsch nach Editionen, die nicht nur eine Gattung untersuchen, sondern sich der Entstehung und Wandlung eines Inhaltes nähern. Dazu könnten Editionen unterschiedlichste Werke von Text über Theater bis Film alles enthalten.
Diese multimedialen Editionen, so bemerkte Gengnagel, sollten eher aus einem breiteren wissenschaftlichen Verständnis heraus entstehen, statt aus den sehr spezialisierten Fachbereichen, in denen Editionen zurzeit vertreten sind. Solche breit aufgestellten Editionen müssten nicht zwangsläufig von wenigen Beteiligten über kurze Zeit erstellt werden, sondern könnten in beliebiger Zeit durch verschiedene Fachbereiche bearbeitet werden. Die Option, offene Editionen zur Weiterverarbeitung anzubieten, ist ebenfalls ein Vorteil des Digitalen.
Super! Structures!
Im Umfang ihrer Dissertation hat sich Gengnagel nicht mit der tatsächlichen Umsetzung eines konkreten Falles befasst, sondern auf konzeptueller Ebene eine Formulierung für den Arbeitsapparat vergleichender, digitaler Editionen gefunden.
Sie hat in ihrem Vortrag dazu ein System beschrieben, mit dem sich eine Bearbeitung und Editierung mehrerer Varianten eines Werkes gestalten lässt – die sogenannten superstructures.
Als superstructure lässt sich die vollständige Form eines Werkes beschreiben. Alle Varianten des Werkes gehören zur superstructure und sollte eine neue Variation des Werkes erfasst werden, so muss die superstructure entsprechend angepasst werden. Dadurch wird in der superstructure die Vollständigkeit gewährleistet.
Durch die, auf diese Weise erzeugten, superstructures lassen sich Werke, deren Ursprungsquelle verloren gegangen ist, durch ihre Repräsentation in anderen Varianten erhalten.
Ein Aufruf
Tessa Gengnagels Vortrag, besonders die Anregung zur Reflektion über angewandte Methoden, ist mir nachhaltig im Kopf geblieben. Gerade in der Zusammenarbeit mit FachwissenschaftlerInnen der klassischen, analogen Geisteswissenschaften sollte die Frage nach den Möglichkeiten des Digitalen ebenfalls erörtert werden und nicht nur eine digitalisierte Umsetzung analoger Methoden sein. Ein kritischer Umgang mit Methoden und Quellen sollte grundsätzlich zum wissenschaftlichen Arbeiten zählen und die Erschließung eines neuen Mediums bietet für diese Prozesse eine besonders angenehme Erinnerung.
Die superstructure als konzeptuelles Modell für die Editionswissenschaften oder als Ansporn für die interdisziplinäre Werkerfassung sind vielversprechend und wird hoffentlich in den kommenden Jahren einiges an Erprobung erfahren.
Über den Autor: Moritz Eßer hat einen Bachelor of Arts in Medienwissenschaften / Medieninformatik und studiert zurzeit Informationsverarbeitung im Master. Neben dem Studium arbeitet er als WHB am CCeH.