Distant Learning: Ein Rückblick auf die Umfragen zur Evaluation der Online-Lehre am IDH

Der Kontakt und die Kommunikation zwischen Dozierenden und Studierenden haben sich durch die Online-Distanzlehre massiv gewandelt. Dies schuf auch den Bedarf und den Raum für neue Kommunikationsformen: Während der Pandemiezeit hat das Institut für Digital Humanities (IDH) mehrere Umfragen zur Evaluation der verantworteten Online-Lehre konzipiert und durchgeführt, auch um den fehlenden persönlichen Kontakt zu den Studierenden zumindest teilweise zu kompensieren. Mir wurde die Konzeption der Umfragen anvertraut; in diesem Blogpost gebe ich einen Überblick über den Erstellungsprozess und die wichtigsten Ergebnisse der veranstaltungsübergreifenden Umfrage vom Frühjahr 2021.

Motivation 

Als im März 2020 der erste Lockdown verhängt wurde, waren wir alle vor viele neue Herausforderungen gestellt. Kontakt- und Kommunikationsarten mussten neu gedacht werden und wir sahen uns ungewohnten sozialen Situationen gegenüber, in denen wir uns erstmal zurechtfinden mussten. Auf einmal schrumpfte unser Hauptlebensraum auf die eigene Wohnung oder Wohngemeinschaft und der zwischenmenschliche Kontakt beschränkte sich hauptsächlich darauf, was online möglich gemacht werden konnte. Die einschränkenden Maßnahmen, die aufgrund der Pandemie erlassen wurden, brachten für viele Menschen außerdem finanzielle, psychische und allgemein gesundheitliche Belastungen mit sich. 

Diese Änderungen waren auch in den IDH-Team-Meetings – die nun nicht nur monatlich, sondern wöchentlich auf Zoom stattfanden, um den fehlenden Kontakt zu kompensieren – eines der Hauptgesprächsthemen; viele von uns standen vor kleinen oder großen Schwierigkeiten: Z. B. hatten einige keinen geeigneten Arbeitsplatz zuhause und waren für das Studium und die Arbeit bis dahin auf die Arbeitsplätze in den Universitätseinrichtungen angewiesen. Andere wiederum hatten zuhause keine stabile Internetverbindung oder kein besonders gutes Mikrofon für lange Online-Meetings und -Lehrveranstaltungen. Was aber am meisten aufgefallen ist, waren die einschneidenden Einschränkungen in unserer Kommunikation: Es war nicht mehr möglich, sich auf dem Weg zur Mensa spontan über ein Problem, eine Idee oder den Alltag auszutauschen oder mal schnell an der Bürotür von Mitarbeitenden zu klopfen, um eine kurze Frage zu klären. Einige Kolleg:innen hat man monatelang nicht gesehen, weil man an keinen gemeinsamen Projekten beteiligt war. Viele Konversationen haben nicht stattgefunden, weil sie nur unbefangen und spontan in einer Kaffeepause möglich gewesen wären und nicht an einem offiziell vereinbarten Termin auf Zoom.

Abb.1 Das gähnend leere IDH zu Lockdownzeiten

Schnell war allen klar, dass sich diese Umstände noch intensiver auf die Lage der und die Kommunikation mit den Studierenden auswirken. Mit der Transformation von der Präsenzlehre zu der Online-Distanzlehre ist auch der persönliche Kontakt zu den Studierenden größtenteils weggefallen – und das in einer Situation, in der auch die Studierenden mit vielen Unsicherheiten und neuen Anforderungen konfrontiert waren.

Um die Situation unserer Studierenden besser einschätzen und die Lehre durch das Feedback besser an ihre Bedürfnisse anpassen zu können, wollten wir sie über eine Umfrage zu ihrer Lage und Zufriedenheit mit der Online-Lehre am IDH befragen. Daraufhin habe ich Mitte Juni 2020 angefangen, Themen und Aspekte zusammenzustellen, zu denen wir unsere Studierenden befragen wollten. 

Ausgangspunkte

Da die Fachschaft den Studierenden am nächsten steht, habe ich sie nach dem Feedback gefragt, das sie bereits von den Studis erhalten hatten – natürlich anonym. An dieser Stelle auch einen großen Dank an die Fachschaft für die Kooperation! Zusätzlich habe ich mit befreundeten Kommiliton:innen über ihre  bisherige Erfahrung mit der Online-Distanzlehre geredet.

Auch Erfahrungsberichte von Studierenden an anderen Universitäten waren für die Erstellung der Umfrage sehr wertvoll. Z. B. der Blogartikel von Hannah Schwaß (Uni Halle), an dessen Ende sie an Dozierende appelliert: „Und wenn ihr Dozierende seid […]: Vielleicht geht es vielen eurer Studierenden gerade so wie mir. Vielleicht haben gar nicht alle technische Probleme mit ihrem Mikro, sondern gerade einen schlechten Tag und sind daher nicht in der Lage, sich am Online-Seminar zu beteiligen […]. Gebt euren Studierenden die Möglichkeit, anonym rückzumelden, wenn der Stoff zu viel wird oder das Tempo zu schnell ist. Wenn das hier ein Kreativ-Semester sein soll, dann sollten wir auch gemeinsam kreative Lösungen finden, um damit umzugehen.“ (Schwaß, 2020)

Auch andere universitäre Institute und Lehrende hatten sich bis dahin mit diesem Thema auseinandergesetzt und ihre Resultate und Reflexionen veröffentlicht. Beispielsweise hat das Institut für Anglistik und Amerikanistik der HU Berlin im Frühjahr 2020 eine repräsentative Umfrage der Studierenden zum Thema e-Learning durchgeführt und alle Ergebnisse, Empfehlungen und Daten online zur Verfügung gestellt. Besonders hilfreich für mich waren auch die Tweets und Blogartikel von Dr. Naomi Truan, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Leipzig, die für mehr „Offenheit, Empathie und die Pflege der zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden“ plädiert:

Unsere Umfrage sollte diese Metakommunikation erleichtern und systematisieren.

Erstellung

Nach mehreren Feedbackrunden mit den Institutsmitarbeitenden war das Resultat eine veranstaltungsübergreifende (allgemeine) Umfrage und ein Template für eine lehrveranstaltungsspezifische Umfrage. Anfang Juli wurde die allgemeine Umfrage über die Fachschaftsmailingliste an die Studierenden verteilt. Das Template für die veranstaltungsspezifische Umfrage wurde Lehrenden zur Verfügung gestellt, die es dann für ihre Seminare, Übungen und Vorlesungen angepasst und in den jeweiligen Kursen ausgegeben haben. Es haben insgesamt 49 an der allgemeinen Umfrage teilgenommen, von denen 44 alle Fragen beantwortet haben. Der Fragebogen und die Ergebnisse dieser Umfrage sind in diesem GitHub-Repositorium verfügbar. Über einige Ergebnisse der allgemeinen Umfrage und die Umfrage für seinen Computerlinguistik-Kurs hat Jürgen Hermes außerdem bereits letztes Jahr in einem Blogpost berichtet.

Dieses Jahr haben wir die allgemeine Umfrage überarbeitet, an die etwas anderen Umstände angepasst und zwischen dem 15. und 26. April, am Beginn des Sommersemesters, durchgeführt. Insgesamt haben 42 Personen an der Umfrage teilgenommen, von denen 34 sie vervollständigt haben. Die Studierenden wurden gebeten, die Fragen möglichst in Bezug auf die Online-Lehrveranstaltungen am Institut für Digital Humanities in dem Wintersemester 2020/21 bzw. Sommersemester 2021 zu beantworten. Die Umfrage bestand aus sieben Fragengruppen und 29 Fragen:

  1. Tools und Technik (5)
  2. Kommunikation (8)
  3. Arbeitsbelastung (2)
  4. Studien- und Prüfungsleistungen (2)
  5. Zugänglichkeit (2)
  6. Psychosoziale Situation (4)
  7. Allgemein (6)

Im Folgenden fasse ich die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage zusammen. 

Der Fragebogen und die vollständigen Ergebnisse der Umfrage sind hier verfügbar.

Tools und Technik

Erwähnenswert aus der ersten Fragengruppe ist das Ergebnis der Frage „Wie wichtig sind Ihnen Sicherheits- und Datenschutzaspekte bei der Auswahl von Tools für den digitalen Unterricht?“. Die Mehrheit der Befragten (73,8%) wählte die Optionen “eher wichtig” (38,1 %) oder “sehr wichtig” (35,7 %), während 23,1 % “eher nicht wichtig” wählten. Nur ein Teilnehmer wählte “überhaupt nicht wichtig”. Die Prozentzahl ist im Vergleich zu der Umfrage im Jahr 2020 etwas gesunken, wo ca. 81% der Befragten „sehr“ (35%) oder „eher wichtig“ (46%) gewählt hatten.

Kommunikation

Die Mehrheit scheint mit der Kommunikation und Erreichbarkeit der Dozierenden zufrieden zu sein, was eine Verbesserung zu der letztjährigen Rückmeldung darstellt, bei der sich einige Studierenden eine frühere und deutlichere Kommunikation bezüglich Studien- und Prüfungsleistungen gewünscht hatten. Aus den Kommentaren geht außerdem hervor, dass einige Studierende den Anteil an Gruppenarbeiten, offenen Diskussionsrunden und persönlichem Kontakt aufgrund der asynchronen Lehrformate für zu gering halten und die dadurch häufiger notwendige E-Mail-Korrespondenz als mühsam und zeitaufwändig empfinden.

Die Rückmeldungen zur Häufigkeit und Qualität der Interaktionen mit Kommiliton:innen waren gemischt. 35,9 % der Befragten wählten “eher zufrieden”, während 41,03 % “eher unzufrieden” wählten. 

Die Kommentare lassen vermuten, dass dies zum Teil auf die “schlechte Vorbereitung” und “wenig Engagement” der Kommiliton:innen zurückzuführen ist, vor allem aber auf das asynchrone Unterrichtsformat und die fehlenden Möglichkeiten zum persönlichen Kontakt innerhalb und außerhalb der Online-Unterrichtseinheiten. Einige Studierende äußerten den Wunsch nach mehr Gruppenarbeit und Breakout-Sessions mit Kommiliton:innen, während wenige andere diese als “eher unangenehm” oder “erzwungen” beschrieben. In einem Kommentar wurde darauf hingewiesen, dass einige Studierende Möglichkeiten für Videoanrufe außerhalb von Seminaren organisiert haben.

Wir haben den Befragten auch ein paar Fragen zur Kommunikation mit Studierenden über soziale Medien gestellt. Die beliebteste Social Media-Plattform scheint Instagram zu sein: Nur 28,21 % der Teilnehmenden gaben an, dass sie die Plattform nicht nutzen, verglichen mit 61,54 % für Twitter und 69,23 % für Facebook. Im Allgemeinen schätzten die Studierenden – die unsere Accounts kannten – unsere Social Media-Präsenz und äußerten in den Kommentaren, dass sie gerne mehr Inhalte über DH-Projekte innerhalb und außerhalb von Köln, Berufsorientierung und Erinnerungen an Fristen, Veranstaltungen usw. sehen würden. Dies spiegelte sich auch in der positiven Resonanz auf den Podcast des Instituts (von Lukas Sept produziert) wider, in dem Mitarbeitende und Alumni:ae interviewt und ihre Projekte vorgestellt wurden.

Arbeitsbelastung

Die tatsächliche Arbeitsbelastung wurde von der Mehrheit als “etwas höher” (36,84 %) oder “viel höher” (31,58 %) als die (im Modulhandbuch) angegebene eingeschätzt. 23,68 % gaben an, dass das tatsächliche und das angegebene Arbeitspensum genau gleich sind. Darüber hinaus gaben die meisten Teilnehmende an, dass sie entweder “ein- bis zweimal” (36,84 %) oder “häufig” (21,05 %) Fristen verlängern mussten. Etwa ein Drittel (34,21 %) gab an, dies “nie” getan zu haben.

Studien- und Prüfungsleistungen

Insgesamt scheinen die Leistungen der Studierenden ihren Erwartungen zu entsprechen: 42,86 % wählten die Option “Die Leistungen waren genau so wie erwartet” und ungefähr gleich viele Studierende (5 bzw. 6) gaben an, dass ihre Leistungen “etwas besser” (14,29 %) bzw. “etwas schlechter” (17,14 %) als erwartet waren.

Zugänglichkeit

Die meisten Teilnehmende scheinen “immer” (65–85 %) oder “meistens” (9–29 %) Zugang zu der für die Teilnahme am Online-Unterricht erforderlichen Ausrüstung (funktionstüchtiger Computer, Mikrofon, Kopfhörer, Webcam) zu haben. Der Zugang zu einer stabilen Internetverbindung ist etwas schlechter: “meistens” (61,76 %) wurde häufiger gewählt als “immer” (29,41 %).

Auf die Frage nach anderen Faktoren, die sie beeinträchtigen oder behindern, am Online-Unterricht teilzunehmen, wurde am häufigsten (in 5 von 9 Kommentaren) das Fehlen einer geeigneten Lernumgebung (laute Mitbewohner:innen/Nachbar:innen/Umgebung, kleiner Wohnraum) genannt, gefolgt von Konzentrationsproblemen, Kopfschmerzen etc., die durch lange Bildschirmzeiten und ununterbrochene Online-Meetings verursacht werden.

Psychosoziale Situation

Die Mehrheit (52,94 %) der Teilnehmenden wird nicht durch persönliche Umstände daran gehindert, regelmäßig an Online-Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Unter denjenigen, die durch persönliche Umstände behindert werden, ist die größte Gruppe von “psychischen Belastungen” (23,53 %) betroffen, gefolgt von “Sorgeverantwortung (Kinder, Pflege)” (14,71 %). Weitere Gründe sind “finanzielle Belastungen”, “kein/eingeschränkter Zugang zu einem geeigneten Arbeitsplatz” (jeweils 8,82 %) und “körperliche Belastungen” (2,94 %).

Die Konzentration, die Motivation und das Energieniveau der meisten Teilnehmenden scheinen durch den Online-Unterricht negativ beeinflusst zu werden: “starke Minderung” (29–41 %) und “geringe Minderung” (29–38 %) sind die am häufigsten gewählten Optionen für alle Kategorien, gefolgt von “keine Veränderung” (9–21 %). Die zeitliche Verfügbarkeit hat jedoch zugenommen: Die Optionen “geringe Erhöhung” (38,24 %) und “starke Erhöhung” (32,35 %) wurden am häufigsten gewählt.

Allgemein

44,12 % der Teilnehmenden gaben an, dass sie ihre Studienzeit wegen der Pandemie verlängern mussten, während 35,29 % dies nicht taten; 20,59 % wählten “keine Antwort”.

Die am häufigsten von den Studierenden geäußerten Befürchtungen betreffen die psychische und physische Belastung, die ein weiteres Online-Semester in Verbindung mit einem hohen Arbeitspensum mit sich bringen würde. Online-Unterricht in ungeeigneten Lernumgebungen (schlechte Internetverbindung, kleiner und lauter Wohnraum, keine Trennung von Arbeits- und Wohnbereich etc.) führt zu einem Rückgang von Motivation, Energie, Konzentration und Produktivität. Außerdem waren die Studierenden besorgt über den Mangel an Interaktion und persönlichem Kontakt mit ihren Kommiliton:innen und hofften auf die Möglichkeit, sich am Ende des Sommersemesters (2021) persönlich zu treffen und am Unterricht teilzunehmen.

Die Gesamtzufriedenheit mit der Online-Lehre am IDH ist mit 64,71 % der Teilnehmenden, die “eher zufrieden” und 17,65 %, die “vollkommen zufrieden” angaben, recht hoch.

Am Ende der Umfrage wurden die Teilnehmenden gefragt, ob sie weitere Anmerkungen oder Vorschläge über die Online-Lehre am IDH haben: Einige Studierenden wünschten sich, dass die synchronen Unterrichtseinheiten aufgezeichnet und für diejenigen, die die Live-Sitzungen verpasst haben (z. B. aufgrund einer schlechten Internetverbindung), zusammen mit allen anderen im Unterricht verwendeten Materialien (z. B. Folien) zur Verfügung gestellt werden; es sei schwieriger geworden, die verpassten Inhalte durch den Austausch mit Kommiliton:innen nachzuholen. In manchen Kommentaren wurde angeregt, Dozierenden bessere Mikrofone zur Verfügung zu stellen, um die Audioqualität bei Online-Sitzungen zu erhöhen. Einige Studierenden äußerten den Wunsch nach einem angepassten und reduzierten Workload und merkten an, dass der Online-Unterricht sehr “kräftezehrend” geworden sei. Die Studierenden lobten das Institut jedoch mehrfach dafür, mit der Situation sehr gut zurechtzukommen und machten die pandemiebedingten Umstände für die Schwierigkeiten verantwortlich, mit denen sie konfrontiert sind.

Fazit 

Die Umfragen haben es uns ermöglicht, einen kleinen Einblick in die Lage unserer Studierenden zu gewinnen. Vor allem auf der Veranstaltungsebene könnten die Ergebnisse direkt in die Gestaltung der Lehre einbezogen werden und bei Bedarf im Kurs diskutiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden außerdem im Rahmen des durch die EU geförderten ARTEST-Projektes für die Entwicklung von Studiengängen im Bereich der Digital Humanities in Russland und der Mongolei verwendet. Das IDH beabsichtigt, Umfragen weiterhin als Evaluierungsinstrument für die Lehre einzusetzen. Natürlich werden und sollten sie offene Feedback- und Diskussionsrunden im Unterricht nicht ersetzen. 

Ich hoffe, die Erkenntnisse aus den Umfragen und die Lehren aus den digitalen Semestern tragen auch im kommenden hybriden Semester zu einer offenen Kommunikation zwischen Dozierenden und Studierenden und zu kreativen Arbeitsweisen im Unterricht bei und wünsche allen einen guten und gesunden Start ins Wintersemester 2021/22!

Referenzen

Coy, L. et al. (2020, 10. April). Empfehlungen der FSI basierend auf einer repräsentativen Umfrage der Studierenden zum Thema e.Learning am Institut für Anglistik und Amerikanistik (n=323). Google Docs. https://docs.google.com/document/d/1ubgS9n3NnIJz71hWUU-RX94MLvDS9lTFevt2swII3XY/edit (30.07.2021)

Schwaß, H. (2020, 27. Mai). Es ist okay, nicht alles zu schaffen. Ein Zwischenfazit zum digitalen Semester an der MLU. [D-3] Deutsch Didaktik Digital. https://d-3.germanistik.uni-halle.de/2020/05/zwischenfazit-zum-digitalen-semester/ (30.07.2021)

Truan, N. (2020, 24. April). Digitale Lehre — Praxistipps und unmittelbare Reflexionen im Frühjahr 2020. Hypotheses. https://icietla.hypotheses.org/1428 (30.07.2021)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhstudi (6. Oktober 2021). Distant Learning: Ein Rückblick auf die Umfragen zur Evaluation der Online-Lehre am IDH. Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkkg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.