Als wir im letzten Sommer unser DHC-Kolloquium 2020 abschlossen, wussten wir nicht, wie sich die Lage in diesem Frühjahr darstellen sollte. Einerseits brannten wir darauf, wieder Gäste zu uns einladen zu können, um mit ihnen in einem nicht-virtuellen Raum zu diskutieren und hinterher ein Kaltgetränk einzunehmen. Andererseits wollten wir auch einige der durchaus positive Entwicklungen des damals ersten Digitalsemesters – den Vorteil, Vorträge langfristig auf unserem Videokanal verfügbar zu haben, die Möglichkeit, Gäste aus anderen Ecken der Welt auch überraschend in den Diskussionen begrüßen zu können – irgendwie auch in normalen Semestern nicht missen. Jetzt, wo sich die Pandemie wie Kaugummi auch noch durch dieses Frühjahr zieht, wurde uns die Entscheidung, wie wir unser Kolloquium ausrichten, weitgehend abgenommen. So können wir auf unsere guten Erfahrungen aus der letzten Runde aufbauen und weiterhin auf eine Kombination aufgezeichneter Vorträge und Live-Diskussionen in Zoom setzen.
Tatsächlich ist es durch das Verfahren sehr viel einfacher geworden, Termine mit den von uns angefragten Wissenschaftler|innen zu finden, weil man statt An- und Abreise und gegebenenfalls auch noch Übernachtungsunterkunft lediglich Zeit für den Videodreh und die Diskussion organisieren muss. Den wechselseitigen Austausch jenseits von Displays vermissen wir natürlich weiterhin schmerzlich. Aber auch das wird irgendwann wiederkehren.
Das Programm konnten wir daher in diesem Semester schon relativ früh festklopfen und es wartet mit einem breiten Blumenstrauß von Vorträgen aus vielen verschiedenen Winkeln oder auch Hauptverkehrsstraßen der Digital Humanities auf.
Den Startpunkt in diesem Jahr setzt meine Veranstalter-Kollegin Tessa Gengnagel mit einem ganz besonderen Format – einem Videoessay zu “A Tale of Two Cultures: Zum transatlantischen DH-Diskurs”. Ich halte diesen Beitrag in seiner Ästhetik und Erzählstrategie, durch das Thema, das den Horizont des Kolloquiums absteckt und zugleich eine Diskussion herausfordert, für den idealen Absprung in unsere Veranstaltung. Das Video dazu ist auch bereits online und sei wärmstens empfohlen:
Im weiteren Verlauf werden wir eine Reihe von Projekten aus unterschiedlichen Wissenschaften (aber immer unter dem Dach der Digital Humanities) mit sehr verschiedenartigen Daten und Methoden kennenlernen. Dazu zählen die Editionsprojekte zur Modellierung historischer Rechnungsbücher (Christopher Pollin vom ZIM Graz), ein Machine-Learning-Ansatz zur Erforschung mittelalterlicher Handschriften (Hannah Busch, KNAW Huygens ING), die edition humboldt hybrid (Christian Thomas, BBAW) und eine Hybridedition frühmittelalterlicher Rechtstexte (Britta Mischke, Uni Köln). Mit computerlinguistischem Hintergrund bekommen wir die strukturelle Analyse von Deutsch-Türkischem Code-Switching präsentiert (Özlem Çetinoğlu, Uni Stuttgart) sowie Stellenanzeigen als Forschungsressource (Johanna Binnewitt, BIBB Bonn).
Darüber hinaus konnten wir Projekte zur digitalen Codierung von Musik (Daniel Röwenstrunk, ZenMem Uni Paderborn), Kleidung und Mode (Sabine de Günther & Linda Freyberg, FH Potsdam), Filmgeschichtsschreibung (Adelheid Heftberger, Bundesarchiv Berlin) und den darstellenden Künsten (Nina Marie Evensen, CfIS Oslo) gewinnen. Für das wichtige Meta-Thema Open-Access-Publikationen konnten wir Maria Effinger von der UB Heidelberg gewinnen.
Noch viel mehr als in normalen Semestern steht das Kolloquium allen Interessierten offen. Die Videos werden hier im Programm verlinkt werden, zu den Zoom-Sitzungen (in denen mancher Live-Vortrag, in jedem Fall aber die Diskussion stattfinden wird) genügt es, eine|n von uns Veranstalter|inne|n (Lisa Dieckmann, Tessa Gengnagel, Claes Neuefeind oder eben mich) rechtzeitig anzuschreiben, wir werden dann für den Zugang sorgen. Man sieht sich, hoffentlich!
____________________________________
Beitragsbild: CIRCSE Research Centre, Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand, Italien, CC-BY-NC
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (13. April 2021). Digital Humanities Cologne – Im 7. Jahr noch einmal auf Distanz. Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nkk2