Tracing and Translating Journeys Beyond Europe in British Female Travel Writing

Anlässlich der Veranstaltungsreihe Digital Cultural Heritage gab Jasmin Bieber einen Einblick in ihr Forschungsprojekt „Tracing and Translating Journeys Beyond Europe in British Female Travel Writing“. Hierzu gibt es eine im Vorhinein aufgezeichnete Präsentation. Der Vortrag bietet einen Überblick in verschiedene Aspekte des Genres der Reiseliteratur, welche eine subjektive literarische Gattung darstellt. In diesem Kontext forscht Jasmin Bieber zum Thema: „Unprecendent Paths in Europe: British Female Traveling Writing, 1680-1780“.

Insbesondere der männliche Blick in der Reiseberichtsgeschichte wird in Frage gestellt und die im Zeitkontext dargestellten Minderheiten werden in den Fokus gerückt. Diese wurden häufig in der Forschung vernachlässigt und stereotypisiert. Vornehmlich rückt die Rolle der Frau in den Mittelpunkt dieses Vortrags und in den Mittelpunkt der Forschungsarbeit. Um diese Thematik zu überblicken, lohnt es sich im ersten Schritt zu ergründen, was sich überhaupt hinter diesem Genre verbirgt.

Travel Writing – was steckt überhaupt dahinter?

Das literarische Genre der Reiseliteratur ist eines der ältesten Literaturgenres in der Geschichtsschreibung. Hierunter verbergen sich verschiedene Subgenre, zum Beispiel die Reisefiktion, der Reiseroman und der Reisebericht. Es gibt verschiedene Aspekte, die aus Reiseberichten gezogen werden können, zum Beispiel Informationen über verschiedene Regionen und deren Bewohner*innen, aber auch Entwicklungen von Figuren während einer Reise.

Es kursieren unterschiedliche Verständnisse des Begriffs Reise. Hiermit könnte zum einen eine sich tatsächlich zugetragene Reise gemeint sein oder auch eine fiktive Reise. Aber auch Reisen, welche im übertragenen Sinn gemeint sein könnten, sind inkludiert. Außerdem rückt Jasmin Bieber in den Fokus, dass Reiseliteratur durch non-fiktionale Protagonist*innen, welche fast immer in der ersten Person von einer oder mehreren Reisen erzählen, geprägt ist. Leser*innen nehmen an, dass Erzähler*innen, Autor*innen und Hauptperson eine Person sind. Diese Intersektion ist spannend, sollte aber auch vorsichtig betrachtet werden. Diese Figuren können dieselben Personen sein, es kann allerdings auch durchaus sein, dass Autor*innen lediglich eine fiktionale Kreatur einer Figur entwickelt haben.

Traversing, Translating und Testifying

Die Prozesse des Traversing, Translating und Testifying rücken dabei als immanente Faktoren in den Fokus der Untersuchung. Nachfolgend können Leser*innen des Blogbeitrags mehr zu den Hintergründen dieser Termini erfahren.

Who traverses and where?

Mit Traversing meint Jasmin Bieber, dass es mehrere verschiedene Formen des Border Crossings gibt. Hierunter verstehen sich soziale, kulturelle, politische, aber auch räumliche Aspekte. Sie stellt sich insbesondere die Frage, von welchen räumlichen Konstruktionen die Rede ist und ihr Interessengebiet erstreckt sich dabei nicht nur auf Räumlichkeiten im Sinne von Begegnungen in diesen, sondern insbesondere in Räumlichkeiten, welche Begegnungen möglich machen.

How are the events translated?

Mit dem Aspekt des Translating ist nicht unbedingt das linguistische Übersetzen von einer Sprache in eine andere gemeint, sondern auch kulturelle Übersetzung oder die Übersetzung von verschiedenen Erfahrungen. Vor allem was Autor*innen bei Leser*innen hervorrufen möchten, rückt hierbei in den Fokus der Aufmerksamkeit, denn Reiseliteratur bringt den Faktor einer möglichst authentischen Erzählung mit sich.

How is this text a piece of colonial history?

Der Blickwinkel des Testifyings thematisiert den Aspekt, dass Reiseliteratur noch viel mehr als andere Gattungen als ein Zeugnis der Kolonialgeschichte und Forschung dient und somit eine neue Perspektive eröffnet einen Einblick in die Geschichte zu erhalten. In der von Jasmin Bieber verwendeten Bedeutung des Begriffs der Grenzräume, möchte sie Minderheiten in den Fokus rücken, weil diese in Reiseberichten aber auch in der dazugehörigen Forschung vernachlässigt und stereotypisiert werden. Beispielsweise die Rolle der Frauen wird in Kolonial- und Reisegeschichtsschreibung häufig ausgeblendet, da sie nicht in die herkömmliche und verbreitete Narrative des männlichen Entdeckers, Eroberers oder Wissenschaftlers passen.

Travel Writing – weiß, männlich und lokalisiert in Zentraleuropa

Frauen passten nicht in das Bild des heroischen Entdeckers und Wissenschaftlers und somit stellt sich die Frage nach den Räumlichkeiten, in denen omnipräsente Minderheiten, wie zum Beispiel Frauen* oder Nomad*innen befinden und repräsentiert sind. Jasmin Bieber rückt Werke Janet Shaw’s, Lady Mary Montagus und Elisabeth Justices in den Vordergrund, diese dienen als Basis ihrer Forschung. Generell stellt sich allerdings die Problematik, dass es nicht viele Quellen gibt. Um in diesem männlich dominierten Genre neue Erkenntnisse zu gewinnen, spielen bei der Betrachtung die Aspekte der Gender Studies von Judith Butler eine entscheidende Rolle Ein Merkmal der Reiseliteratur ist, dass Reisende durch das gezielte Zeigen auf andere Kulturen eine klare Grenze zwischen verschiedenen Gruppierungen aufzeigen. Dieses Aufzeigen führt zu einer bestimmten Konstruktion von Über- oder Unterordnung und trägt zur Entstehung von Machtpositionen bei. Hier knüpft die Thematik der Postcolonial Studies an.

Abb. 1 Die Reiseroute Janet Shaws (https://www.youtube.com/watch?v=WvRhmUX_U-M&feature=youtu.be, Sequenz: 58:47 – 01:01:04)

Reiseliteratur und Digital Humanities?

Wie können diese beiden Themenbereiche zusammen gedacht werden und möglicherweise Synergieeffekte entstehen? Insbesondere Visualisierungen können hierbei einen hohen Beitrag leisten und zur Entstehung von Synergieeffekten beitragen. Um die Reisen nachvollziehen zu können und etwaige Metadaten einzusehen, ist es sinnvoll, die Reiseberichte nicht nur durch digitale Editionen zu untersuchen, sondern auch zum Beispiel durch Geoinformationssysteme (GIS) zu unterstützen, um die räumliche Perspektive aufzudecken. Hierbei stehen die Fragen im Vordergrund, wie GIS auf Konzepte der räumlichen Übersetzung angewendet werden könnten und welche Informationen in einem GIS Modell repräsentiert werden. Außerdem rückt die Natural Language Processing (NLP) von Applikationen in den Fokus, um beispielsweise durch die Häufigkeit verschiedener verwendeter Wörter Schlüsse ziehen zu können.

Abb. 2 Beispiel für eine mögliche GIS realisierte Heatmap (https://www.youtube.com/watch?v=WvRhmUX_U-M&feature=youtu.be, Sequenz: 01:09:11 – 01:10:01)

Ausblick

Um sich dieser Thematik anzunähern, möchte Jasmin Bieber den Fokus darauflegen, wie das an Judith Butler angelehnte Konzept der precarity in der Reiseliteratur übersetzt wird. Außerdem möchte sie Räumlichkeiten aufspüren, welche es Minderheiten ermöglicht, sichtbar zu werden und der Frage nachgehen, wie Geoinformationssysteme zum Sichtbarwerden dieser etwaigen Räume beitragen können.

Zur Autorin: Devina Leismann absolvierte nach ihrer Ausbildung zur Medienkauffrau Digital und Print den Bachelorstudiengang Medienkulturwissenschaften und Medieninformatik an der Universität zu Köln. Diesen Studiengang vertieft sie derzeit im Master. Aktuell arbeitet Devina Leismann als studentische Hilfskraft beim Westdeutschen Rundfunk in Köln.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.