Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, von der Universität zu Köln stellte im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte das seit März 2017 entwickelte ART | GALLERY GIS | COLOGNE vor. In Ihrem Vortrag „ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Ein digitales Mapping-Projekt auf dem Weg zur Deep Map“ (YouTube Link), präsentierte Dr. Nadine Oberste-Hetbleck eine digitale interaktive Map für Wissenschaftler_innen und Kunstinteressierte, um neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Köln als Kunststadt und die internationale Entwicklung der ART COLOGNE zu gewinnen. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck ist Juniorprofessorin für Kunstgeschichte und Kunstmarkt am Institut für Kunstgeschichte und behandelt das Thema aus einer interdisziplinären Perspektive, da das Projekt Schnittstellen zwischen Kunstgeschichte, Soziologie, Digital Humanities, Geographie und Betriebswirtschaftslehre aufweist.
Vom Kunstmarkt Köln zur ART COLOGNE
Die Stadt Köln entwickelte sich seit den 1960er Jahren immer mehr zum Zentrum zeitgenössischer Kunst, sodass sich zahlreiche Galerien ansiedelten. Die heute unter dem Namen ART COLOGNE bekannte Kunstmesse in Köln gilt als die erste Kunstmesse für moderne und zeitgenössische Kunst weltweit. Ihre ursprüngliche Bezeichnung Kunstmarkt Köln 67 entstand durch den Verein progressiver deutscher Kunsthändler und die Messe wurde im Jahr 1967 gegründet. Eines der Ziele war es, nach Ende des Zweiten Weltkriegs ein neues Kunstmarktzentrum in Deutschland zu bilden. Zunächst galt die ART COLOGNE als exklusive und geschlossene Veranstaltung, da nur Mitglieder des Vereins als Aussteller_innen zugelassen wurden deren Herkunftsland Deutschland war. Aufgrund zahlreicher Konkurrenzveranstaltungen entwickelte sich die ART COLOGNE jedoch hinsichtlich ihrer Aussteller_innen zu einer internationalen Kunstmesse, die sich durch ein globales Netzwerk definieren lässt. Das ART | GALLERY GIS | COLOGNE wurde entwickelt, um eine Plattform zu bieten, die sich mit genau dieser Entwicklung der ART COLOGNE befasst und als digitale Map die Entwicklung aus den Jahren 1967 bis 1997 visualisiert. Fragestellungen, die sich aus dem Projekt ergeben und erforscht werden sind die folgenden:
Die Entwicklung des Kunsthandels in Köln – Orte und Protagonisten
Für die Forscher_innen war jedoch nicht nur die Entwicklung der ART COLOGNE wichtig, sondern auch die des lokalen Kunstmarkts Köln und dem Zusammenhang mit der Gründung und Entwicklung der ART COLOGNE und ihrer Vorgänger. Dafür soll die digitale Karte des ART | GALLERY GIS | COLOGNE auch die in Köln ansässigen AkteurInnen und Standorte des Kunsthandels in den Jahren 1967 bis 1997 zeigen und die Entwicklung somit auch visuell erfassbar gemacht werden.
Es entstanden weitere Forschungsfragen, die durch diese weitere Betrachtung beantworten werden sollen:
- Wie lässt sich die grundsätzliche Entwicklung des lokalen Kunsthandels in Köln nachvollziehen, seit der Kunstmarkt Köln 1967 gegründet wurde?
- Welche Muster der Zu- und Abwanderung im Kunsthandel lassen sich in Köln im Zeitverlauf erkennen?
- Welchen Einfluss hatte die Messe hierbei auf den Kunststandort Köln?
Die digitale Map – Umsetzung und Funktionalitäten
Der erste Schritt, um das ART | GALLERY GIS | COLOGNE zu entwickeln, war die benötigten Daten zusammenzutragen und eine Datenbasis zu erheben – eine wichtige Grundlagenarbeit, die es auch anderen Forschenden ermöglichen soll, weitere Forschungsfragen zu entwerfen und diese mithilfe der Techniken der Digital Humanities zu beantworten.
Die Datenbasis lässt sich in zwei unterschiedliche Datensets aufteilen. Das erste Datenset legt das Hauptaugenmerk auf die Standorte der Galerien und anderer Aussteller_innen, die in den jeweiligen Jahren an der ART COLOGNE und ihren Vorgängern teilgenommen haben. Hierzu wurden die Messekataloge der ART COLOGNE gesichtet und die Standortdaten der Aussteller_innen in einer Datenbank gespeichert. Das zweite Datenset befasst sich mit dem lokalen Kunsthandel Kölns. Hierfür wurden Ausgewählte Rubriken des Branchenverzeichnisses der Stadt Köln ausgewertet. Dabei wurden die Standortinformationen der in Köln ansässigen Galerien in den jeweiligen Jahren erfasst. Die räumlich zeitlichen Bezüge zwischen den Daten sollten in einem nächsten Schritt durch eine digitale Karte sichtbar gemacht werden.
Diese Karte wurde mit OpenStreetMap erstellt. Durch einen Slider über der Karte kann ein gewünschtes Jahr ausgewählt werden. Die Galerien, die in dem ausgewählten Jahr an der ART COLOGNE teilgenommen haben werden durch magentafarbene Punkte an ihren Herkunftsstandorten angezeigt. Die Standorte anderer Aussteller_innen werden durch schwarze Punkte markiert. Galerien, die in dem gewählten Jahr in Köln ansässig waren, werden durch grüne Punkte angezeigt.
Um in groß gewählten Kartenausschnitten die Übersicht behalten zu können, können alle Punkte in Cluster zusammengefasst werden, sodass statt eines einzelnen Punkts, die Anzahl der Punkte in einem Radius angezeigt wird. Auch lassen sich die verschiedenen Datensets ein- und ausschalten. Somit können Nutzer_innen eine individuelle Karte erschaffen (Abb. 1).
Durch Öffnen des Bugermenüs lassen sich weitere Funktionen der Karte erreichen. So lassen sich generelle Informationen, wie Name, Organisator_innen und vergebene Preise, über den Menüpunkt „Context“ anzeigen. Zusätzlich lassen sich alle Aussteller_innen des jeweiligen Jahres in einer Liste anzeigen. Auch gibt es eine Liste der Städte und Länder, die im jeweiligen Jahr an der ART COLOGNE teilgenommen haben.
In den zuletzt genannten Listen können auch Diagramme zu den Daten anzeigt werden. So lässt sich ein Säulendiagramm öffnen, das die Städte bzw. Länder auf der X-Achse und die Anzahl der Aussteller_innen aus der jeweiligen Stadt bzw. dem jeweiligen Land darstellt. Wählt man ein oder mehrere Elemente aus der Städte- oder Länderliste aus, öffnet sich zudem ein Liniendiagramm, das die Entwicklung der Anzahl der Aussteller_innen aus den ausgewählten Städten oder Ländern zeigt (Abb. 2).
Durch einen weiteren Menüpunkt der Navigation lassen sich zudem alle Quellen anzeigen, die für das Datenset verwendet wurden. Durch das Bugermenü können auch das Datenset der Kölner Galerien des ausgewählten Jahres in einer Liste eingesehen sowie alle Quellen angezeigt werden.
Ausblick
Damit ist das Projekt aber noch längst nicht abgeschlossen. Eine fortlaufende Entwicklung bis hin zu einer Deep Map soll weitere Kontextualisierungen hinsichtlich der standortbezogenen Aussteller_innendaten implementieren.
So soll der Untersuchungszeitraum kontinuierlich fortgeführt werden, denn die ART COLOGNE findet auch weiterhin annuell im Frühjahr auf dem Gelände der koelnmesse statt. In diesem Jahr wurde sie aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie in den November verschoben.
In der dritten Projektphase soll zudem audiovisuelles Material zur Informationsanreicherung herangezogen werden. Konkret heißt dies, dass Fotodokumentationen systematisch ausgewertet werden sollen. Hier ist eine Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Bildarchiv und der von ihm verantworteten wissenschaftlichen Bilddatenbank Kulturelles Erbe Köln geplant. Auch wenn man sich keine ganzheitliche Rekonstruktion der Ereignisse rund um die Kunstmesse mit der Hinzunahme von Bildmaterial verspricht, können die Fotografien wichtige ergänzende Informationen liefern, die sonst nirgends auffindbar sind. Hierzu zählen konkret die Aufnahmen der fertigen Ausstellerkojen und deren Aufbauprozess, der Sonderschauen und Förderprogramme, der verschiedenen Räumlichkeiten sowie Ansichten der ausgestellten Kunstwerke. Auch sollen so Einblicke in den Betrieb mit Messebesucher_innen gewährt sowie Preisverleihungen und Konferenzen vor Ort thematisiert werden. Trotz der Bemerkung auf Unvollständigkeit gestatten solche Momentaufnahmen wertvolle Eindrücke vom Messetreiben, die sich beispielsweise nicht aus den Messekatalogen erschließen lassen würden. Es gilt also die Messe visuell präsent zu machen und technisch als Option in der Navigationsleiste (Abb. 3) auf Abruf verfügbar zu machen.
Für die Planung der weiteren Schritte heißt dies im Einzelnen, dass die Ausstellerkojen einschließlich der Kunstwerke mit den jeweiligen Aussteller_innen verlinkt werden. Hierzu müssen umfassende Metadaten bereitgestellt werden, wie Titel des Werkes, Name des Künstlers bzw. der Künstlerin und das Entstehungsdatum des Werkes, um diese letztlich mit den Namen der Aussteller_innen verknüpfen zu können.
Als weiteres Quellenmaterial kämen zudem Zeitzeugeninterviews im Audio- und Videoformat in Frage sowie in Archiven aufbewahrte Presseberichte zu der Messe.
Eine Zusammenarbeit mit internationalen Galerien ist derzeit noch nicht in Planung. Eine Recherche in Archiven jener Galerien, die aus dem Ausland an der Kunstmesse teilgenommen haben, ist als ergänzende Maßnahme sinnvoll, da auch hier beispielsweise Nachlässe von Galerien, die heutzutage nicht mehr aktiv sind, weiterhin Bestand haben.
Auch soll eine Veröffentlichung der Rohdaten für die Nachnutzbarkeit hinsichtlich weiterer Forschungsbestrebungen erfolgen.
Fazit
Das Projekt liefert einen ganz wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung auf dem noch recht jungen Gebiet des Kunstmarktes.
Doch wie kann uns Digital Mapping konkret dabei helfen, das Forschungsfeld des Kunstmarktes besser zu verstehen? Nun, ein Aspekt wäre beispielsweise die facettenreiche Darstellung auf der interaktiven Karte. Ist es im Rahmen der traditionellen Methoden noch üblich, eine Hierarchisierung in der Darstellungsweise vorzunehmen, indem man sich auf einzelne Fallbeispiele und nicht das gesamte Aussteller_innenspektrum im thematischen Kontext beschränkt, was zwangsläufig zu einer Art Ranking-System und damit zu einer selektiven Betrachtungsweise des Kunstmarktes führt, wird hier die Dynamik von regional-nationalen und internationalen Galerien aufgezeigt. Auch steht das Vorhaben in der Auswertung des Bildmaterials in keinem Vergleich und ist ein erstmaliger Versuch, die historische Situation der Kunstmesse – wenn auch unvollständig – zu rekonstruieren.
Die Methode des Digital Mapping versucht also ein weites Spektrum an Entwicklungen im Forschungsfeld des Kunstmarktes semantisch sichtbar zu machen, ohne dabei wie in der herkömmlichen Herangehensweise zu bewerten: Es wird nicht mit dem Finger darauf gezeigt, wer oder was wichtig ist, sondern auf der Grundlage von Standortdaten die Strukturentwicklungen im Kunstmarkt nachvollzogen.
Dieser Ansatz im Zusammenspiel mit dem Digital Mapping ist insbesondere in Frankreich und den Vereinigten Staaten weit verbreitet, steckt in Deutschland aber immer noch in den Kinderschuhen. Wir dürfen also gespannt sein, welche Entwicklungen das Projekt zukünftig mit sich bringen wird. Für alle Neugierigen sei das folgende Informationsangebot zum Forschungsfeld des Kunstmarktes ans Herz gelegt: art market studies | Kunstmarktforschung.
Zu den Autor{inn{en:
Annika Fischer hat Medienwissenschaften und Medieninformatik im Bachelor an der Universität zu Köln studiert und studiert aktuell im Master Informationsverarbeitung. Darüber hinaus arbeitet sie als Werkstudentin in einer IT-Beratung.
Thomas Oehlke studierte im Bachelor Musikwissenschaft und Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln. Aktuelle studiert er Informationsverarbeitung im Master und arbeitet als IT-Berater für öffentliche Einrichtungen.
Maria Hermann studierte im Bachelor Medienwissenschaften und Medieninformatik an der Universität zu Köln. Aktuell studiert sie selbige Fächerkombination im Master und arbeitet nebenbei als Werkstudentin im Programmbereich für Aktuelles des Westdeutschen Rundfunks in Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhstudi (18. September 2020). Ein Exkurs in die Kunstmarktforschung: Das digitale Mapping-Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE. Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkjr
2 Gedanken zu „Ein Exkurs in die Kunstmarktforschung: Das digitale Mapping-Projekt ART | GALLERY GIS | COLOGNE“