Im Rahmen des Kolloquiums Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte der Universität zu Köln stellte Elisa Cugliana ihr Projekt Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes, etwas Digitales: Die Edition der FNHD-Übersetzung von Marco Polos Reisebericht vor (hier geht es zum Vortrag auf Youtube). Elisa Cugliana ist Doktorandin an der Universität zu Köln und an der Universität Venedig. Sie studiert digitale Editionswissenschaften und germanische Philologie und beschäftigt sich mit der digitalen Edition der frühneuhochdeutschen Übersetzung von Marco Polos Reisebericht. Marco Polo war ein venezianischer Kaufmann der im 13. Jahrhundert nach Asien gereist ist und bei seiner Rückkehr einen Reisebericht verfasste. Dieser wurde sehr populär in Europa und es gab unter anderem auch eine übersetzte deutsche Fassung, mit genau dieser sich Elisa Cugliana in ihrem Projekt auseinandersetzt.
Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Digitales
Das Projekt von Elisa Cugliana befasst sich sowohl mit alten Prinzipien als auch mit neuen Methoden der Edition, wie auch aus dem Projekttitel hervorgeht. Zusätzlich wendet Elisa Cugliana bereits existierende Software auf ihr Projekt an und vereint damit etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Digitales. Ihr Projekt kann als Lösungsansatz für die in der Literatur vorhandene Spannung zwischen Repräsentation und Interpretation gesehen werden.
Zunächst muss jedoch berücksichtigt werden, dass jede Edition mit einer Transkription beginnt und eine Transkription eine kritische Aufgabe ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine automatisierte Transkription weniger kritisch ist, denn auf einer Transkription basieren verschiedene Editionsstufen wie beispielsweise die diplomatische Edition, die sehr quellennah ist, oder die interpretative Edition.
Die digitale Welt ermöglicht es neue Methoden in der Transkription zu verwirklichen, sie macht den Text prozessierbar und erlaubt statische und quantitative Untersuchungen, das Training von neuronalen Netzwerken, die Wiederverwendung der Daten und auch die Suchfunktionalität.
Um die Spannung zwischen Repräsentation und Interpretation zu lösen, können Transkriptionen benutzt werden, um verschiedene Normalisierungsstufen zu extrahieren, denn eine quellennahe Transkription kann die Basis für die Extraktion anderer Editionsformen sein. Dieser Lösungsansatz bietet einige Vorteile; der Extraktionsprozess muss formalisiert werden und somit wird die Normalisierung explizit. Die Software, die Editionen extrahiert, macht diese wiederholbar, dementsprechend ist eine Wiederverwendung beispielsweise bei Korrekturen möglich. Weiterhin stellt die Normalisierung nun eine parallele Übersetzung und keine Ersetzung dar, demnach bleiben die Quellen vorhanden und dem User wird deutlich, welche Schritte vorgenommen worden sind, und auch die Historizität lässt sich durch die Interpretation des Textes integrieren.
Verschiedene Ansätze einer digitalen Edition
Das Projekt ist eine digitale Edition der FNHD-Übersetzung von Marco Polos Reisebericht. In ihrem Projekt versucht Elisa die alten Prinzipien zu integrieren, neue Methoden umzusetzen und bereits vorhandene Erkenntnisse weiterzuverwenden. Insgesamt gibt es fünf bekannte Textzeugen der deutschen Übersetzung von Marco Polos Reisebericht. Das Projekt selber beruht auf drei Textzeugen, da die anderen beiden keine weiteren relevanten Informationen bieten.
Diese drei benutzten Haupttextzeugen (eine Handschrift, eine Inkunabel und ein Fragment) gehören zur zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die ursprüngliche Übersetzung ist jedoch verschollen und die Rekonstruktion der Fassung stellt sich als sehr schwierig heraus, da diese sehr kurz ist und hier mit einer Handschrift und einer Inkunabel gearbeitet worden ist. Diese lassen sich jedoch nicht auf demselben Niveau betrachten, da sie zu verschiedenen Welten gehören.

Demnach hat Elisa Cugliana eine neue Methode des Edierens gewählt, und zwar zeigt sie die drei Hauptextzeugen in Ihrem Projekt parallel an. Es gibt also eine Synopsis der drei Haupttextzeugen. Jeder Textzeuge wird auch in einer Skala dargestellt zusammen mit Faksimile und verschiedenen Editionsstufen. Man hat also sowohl das Faksimile als auch die diplomatische Edition, die semidiplomatische Edition und die interpretative Edition, die gleichzeitig gelesen und verglichen werden können.
Der Text, den Elisa Cugliana in TEI codiert hat, durchläuft drei verschiedene XProc-Pipelines, die verschiedene XSL-TEI-Stylesheets zusammen organisieren. In diesen Stylesheets stehen die Regeln und Befehle, die benötigt werden, um das Editionsniveau zu extrahieren. Die Pipelines werden benötigt, da bestimmte Regeln nacheinander und nicht gleichzeitig ablaufen müssen. Es gibt viele verschiedene Schritte, die dort beachtet werden müssen. Diese Schritte können je Pipeline unterschiedlich sein. Die Aspekte, die dabei berücksichtigt werden, sind beispielsweise die Interpunktion und die Normalisierung von Buchstaben; Abbreviaturen (Abkürzungen) werden aufgelöst und Fehler werden korrigiert. Bestimmte Aspekte stehen dabei zum Teil in Abhängigkeit zu anderen Aspekten.
Wie bereits zuvor erwähnt, wendet Elisa Cugliana bereits existierende Software auf ihr Projekt an und vereint damit etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Digitales. Die digitale Welt ermöglicht dies sehr gut: so verwendet Elisa Cugliana für die Visualisierung ihrer Edition eine ausgeliehene Software namens EVT (Edition Visualization Technology). EVT ist ein “premade tool” für die Visualisierung von digitalen Editionen und wurde an der Universität von Pisa entwickelt. Ihre Version ist jedoch eine spezielle Version, die von Chiara Martignano für ein größeres Marco Polo-Projekt entwickelt wurde. Auch aus diesem Projekt nutzt Elisa Cugliana einige Teile für ihre Edition und ihr Ziel ist es, dass ihre Edition in das größere Marco Polo-Projekt aus Venedig integriert wird.
Diese Edition basiert auf der gesamten Überlieferungsgeschichte von Marco Polos Werk und wurde gefördert von der Universität Venedig. In diesem Projekt gibt es 14 Fassungen in synoptischer Darstellung, einen kritischen Text und Listen von named entities und realia mit Kommentaren. Weiterhin sind die Texte in TEI ausgezeichnet und da Elisa Cugliana für die Codierung der Texte zuständig ist, hatte sie schon in der Phase der Vorbereitung Zugang zu den Materialien. Das große Marco Polo-Projekt aus Venedig ist aktuell noch nicht online verfügbar.
Die Listen von named entities und realia, mit den Kommentaren zu den Ortsnamen und Personennamen, spielen eine sehr wichtige Rolle im Rahmen der Forschung von Marco Polo. Elisa Cugliana verwendet sie auch in ihrem Projekt, da sie keine Expertin für Ostasienforschung ist. Sie greift auf die Hilfe, also die Arbeit von anderen Kollegen, zurück und hat sich dazu entschieden, die Expertenkommentare aus dem venezianischen Projekt auch in ihrem Projekt zu verwenden, um ihre Ergebnisse zu vervollständigen. Gleichzeitig wird der Text der FNHD-Fassung von Marco Polos Reisebericht aber auch in die venezianische Edition integriert, denn mit ihrer Übersetzung wurde bisher noch nicht gearbeitet.
Visualisierungsmöglichkeiten
In Elisa Cuglianas Edition gibt es verschiedene Ansätze zu den Texten; einerseits ist es möglich, den Text als Skala zu visualisieren, also das Faksimile zusammen mit verschiedenen Normalisierungsstufen des Textes auf einer Seite zu integrieren. Beispielsweise ist dann eine Handschrift mit einer diplomatischen Edition, einer semidiplomatischen Edition und einer interpretativen Edition, welche man gleichzeitig lesen kann, vorhanden. In einem weiteren Ansatz werden die drei Hauptextzeugen synoptisch dargestellt, sodass der User diese direkt vergleichen kann. Es gibt keinen kritischen Apparat in diesem Projekt, wie man das traditionell kennt. Die drei Textzeugen sind synoptisch dargestellt, deswegen wird kein Apparat mit Varianten benötigt, weil diese schon vorhanden sind. Die Kommentare sind in beiden Visualisierungen inline und interaktiv, das heißt, es gibt am Ende eines Satzes einen kleinen Button, worüber man die Kommentare inline sehen kann. Dort sind auch Links zu Personen- und Ortsnamen, da es auch dazu spezifische Kommentare gibt, die nicht in dem kritischen Apparat sind.
Die geografische Dimension von der Reise von Marco Polo darf man hier jedoch nicht ignorieren, demzufolge werden Ortsnamen auf einer Karte lokalisiert. Die Leute, die damals im Mittelalter den Text gelesen haben, hatten eine Vorstellung der Welt, die anders war als die heutige. Dies liegt daran, dass sie zum Teil keine Ahnung hatten, wohin Marco Polo gereist ist und auch viele Ortsnamen nicht kannten. Die Benutzung von älteren Karten kann dabei helfen, sich die Vorstellung der Welt von damals anzusehen. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle Menschen Zugriff zu solchen hatten und somit die Vorstellung der Welt auch stark variierte.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=jHYaSMcUakM
Ausblick
Abschließend lässt sich sagen, dass es immer Voraussetzungen gibt, die eine Edition erfüllen muss; auf diesen Voraussetzungen kann weiter aufgebaut werden und neue Ideen können alte Prinzipien revolutionieren. Es bietet sich an, auch Arbeiten von anderen zu benutzen, diese wiederzuverwenden und darauf aufzubauen und somit mit der Community zusammenzuarbeiten. Diese Prinzipien versucht Elisa Cugliana in ihrer Edition zu verwenden und zeigt damit, dass die digitale Edition und auch die Wiederverwendbarkeit von Informationen viele Vorteile bieten kann.
Das Projekt ist Teil ihrer Promotion und deshalb leider noch nicht online verfügbar. Ziel ist es, die aktuell drei Editionsstufen fertigzustellen. Dabei sollen die verschiedenen Schritte einzeln betrachtet werden können und mit Interaktion verknüpft werden. Dadurch kann der Prozess der Normalisierung der Texte komplett nachverfolgt werden. Dieser Prozess kann visualisiert werden und ist somit nicht mehr analog. Zukünftig wäre es auch interessant zu visualisieren, welche der einzelnen Schritte zu welcher Editionsstufe gehören. Damit kann man beispielsweise sehen, was in einer interpretativen Edition verglichen mit einer diplomatischen Edition für Schritte erforderlich sind. Eine weitere Erweiterung des Projektes wäre, die Dimensionen der Räumlichkeit zu vertiefen. Dabei könnte man die Varianz der Personen- und Ortsnamen und andere besondere Wörter bibliografisch und auf Karten vertieft darstellen. Zunächst ist jedoch das greifbare Ziel, den aktuellen Prototypen weiterzuentwickeln und diese Edition als ein Teil der großen Edition zu Marco Polo in Venedig zu integrieren und natürlich online zu stellen und somit für andere nutzbar zu machen.
Zu den Autorinnen:
Nina Gollwig hat Medienkulturwissenschaften und Medieninformatik im Bachelor an der Universität zu Köln studiert und studiert aktuell im Master Informationsverarbeitung. Zusätzlich arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Cologne Broadcasting Center im Bereich Webentwicklung der Video-on-Demand Plattform TVNow.
Leoni Salbert hat ebenfalls Medienkulturwissenschaften und Medieninformatik im Verbunds-Bachelor an der Universität zu Köln studiert und studiert aktuell Informationsverarbeitung im Master. Sie arbeitet im Bereich System Engineering als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Cologne Broadcasting Center.