DIE INFORMATISIERUNG DER TRADITIONELLEN GEISTESWISSENSCHAFTEN
Dieser Artikel beschreibt die Veranstaltungsreihe „Digital Cultural Heritage“ vom Wintersemester 2019/2020. Diese bestand aus 14 Vorträgen und wurde zwischen dem 16. Oktober und dem 29. Januar 2020 abgehalten. Es wurden aktuelle Forschungen, Unterstützungsmaßnahmen und Projekte aus dem Gebiet der Digital Cultural Heritage vorgestellt. Die neuesten Methoden zur Digitalisierung erwecken historisch wertvolles Kulturerbe zum Leben, indem sie neue Blickwinkel auf dieses erlauben. Durch Forschungsprojekte wird es ermöglicht, ein neues Verständnis für die Geschichte und neue Erkenntnisse hinzuzugewinnen. Diese erlauben einen aktuellen Zugang zu kulturellen Erben und bieten eine andere Form der Repräsentation und Erhaltung. Die Präsentation erfolgt nicht nur durch WissenschaftlerInnen der Universität zu Köln, sondern auch durch Gast-WissenschaftlerInnen aus aller Welt. Das Kolloquium wurde durch Prof. Dr. Øyvind Eide und Prof. Dr. Eleftheria Paliou geleitet.
Digital Humanities – digitale Geisteswissenschaften
Die Digital Humanities sind ein inter- und transdisziplinäres Forschungsfeld (Abb.1), das vor allem eine Schnittstelle zwischen den Fragestellungen und Theorien der Geisteswissenschaften und der Methoden der Informatik herstellen. Sie umfassen neue Verfahren zur Datenrepräsentation, -visualisierung und -analyse im Kontext einer geisteswissenschaftlichen Forschung. Mit Hilfe von Machine Learning Algorithmen sollen zudem Muster und Gemeinsamkeiten erkannt werden.
Verfahren dieser Art wurden am 11. Dezember 2019 von Dr. Dipl.-Ing. Hubert Mara der IWR – Interdisciplinary Center for Scientific Computing, an der Heidelberg University unter dem Titel vorgestellt „Computer Vision and Machine Learning for Sealings and Script in 3D“. Hierbei werden Methoden des maschinellen Lernens werden zur Erkennung von Siegeln und Skripten genutzt.
Ein weiteres Projekt, das mit Hilfe von Machine Learning realisiert wird, wurde am 08. Januar 2020 präsentiert. Michael Remmy von der Universität zu Köln stellte „ArchAIDE – Ein Projekt zur automatisierten Identifizierung und Klassifizierung von römischer Keramik“ vor. Dadurch wird eine automatisierte Klassifizierung von römischer Keramik ermöglicht. Für die Nutzung der Klassifizierungsdienstleistungen werden mobile Applikationen und eine Website zur Verfügung gestellt.
Unterstützungsmaßnahmen zu solchen Digital Humanities Projekten wurden am 23. Oktober 2019 von Jan Kenter and Stefanie Läpke von der Universität Bonn mit dem Titel „Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement an der ULB Bonn. Angebote einer Bibliothek zur Unterstützung der Wissenschaft“. Durch ihr umfangreiches Serviceportfolio stellt die ULB Bonn eine Anlaufstelle für Wissenschaftler dar und bietet zahlreiche Angebote zum Forschungsdatenmanagement. Dieses umfasst die Aspekte Ordnung, Dokumentation, Speicherung, Zugriffssicherheit, Langzeitarchivierung und Publikation. Ihr Beratungsangebot umfasst noch weitere Dienstleistungen, wie die Hilfestellung bei der Auswahl der digitalen Forschungswerkzeuge bzw. Softwaretools und den digitalen Forschungsmethoden. Perspektivisch wird eine Aufnahme von Forschungsdaten-Policies, Metadatentools oder GitLab-Angeboten in das Serviceportfolio und die Möglichkeit eines vernetzten Arbeitens angestrebt.
Digital Cultural Heritage – ein digitales Erbe
Durch neue digitale Technologien können kulturelle Erben neu repräsentiert werden. Dabei werden analog vorhandene Ressourcen in digitale Formen umgewandelt oder vorhandene Informationen kultureller, erzieherischer, wissenschaftlicher oder administrativer Formen digital erstellt. Die Auswahl der Formate, die das Digitalisat annehmen kann, ist vielfältig. Zu dieser Auswahl zählen Texte, Datenbanken, Standbilder und bewegte Bilder, Audio, Grafiken, Software und Webseiten. Die Anzahl der annehmbaren Formen steigt kontinuierlich. Sie alle zusammen stellen ein Erbe dar, das für die gegenwärtige und zukünftige Generation geschützt und bewahrt werden muss. Dieses stetig wachsende Erbe kann in jeder Sprache, in jedem Teil der Welt und in jedem Bereich des menschlichen Wissens oder der Ausdruckweise existieren (UNESCO, 2003: Charter on the Preservation of Digital Heritage 15 October 2003. https://doi.org/10.1163/ej.9789004164543.1-760.79).
Erschließende Wiedergabe historischer Dokumente
Die Archäoinformatik ist ein Forschungsfeld, welches die Schnittstelle zwischen der Forschungsfragen der Archäologie und den Methoden der Informatik darstellt. Das Verständnis der archäologischen Befunde wird vertieft und bietet einen neuen Blickwinkel auf die vorhandenen Daten. Diese dazugewonnenen Erkenntnisse reichen von literarisch-sprachlichen Ausdrucksformen bis hin zu kunst-historischen Neuinterpretationen.
So auch der Diskurs durch Jan Assmann von der Universität Konstanz am 16. Oktober 2019 „Schrift und Stein: Der ›monumentale‹ Diskurs in der altägyptischen Kultur“, in dem er den Wurzeln des „Monumentalismus“ nachgeht.
Die Wahrung der Qualität und Funktionalität bei der Digitalisierung ist ein wichtiger Faktor bei einer Modellierung und sichert den Mehrwert des Projekts. Mit Hilfe von neusten 3D-Scan-Methoden präsentierte Prof. Andrea Giordano von der University of Padova am 06. November 2019 „Interoperable visualization of the city transformation: INVISIBLE PADOVA“, in welchem die Transformation einer kompletten Stadt digital visualisiert wurde. Bestandteil des Projekts stellt eine AR-Anwendung dar, die mit Hilfe von Kameras an mobilen Endgeräten zeigen kann, welche Wandlung der Ort durchlebt hat.
Ein weiteres Projekt zur 3D-Dokumentation von Ausgrabungsstätten wurde am 20. November 2019 von Prof. Dr. Florian Janoscha Kreppner von der Westfälische Wilhelms-Universität Münster vorgestellt. Dieses trägt den Titel „Stratigraphische Auswertung von großen Flächengrabungen und 3D-Dokumentation von kleinen Erdablagerungen an den Beispielen des Roten Hauses von Tell Schech Hamad/Syrien und des Peshdar Plain Projects/Irak“. Der Fokus der Dokumentation richtet sich hierbei auf Erdablagerungen mit Hilfe von Dronenphotographie.
Am 27. November 2019 wurden durch Nadezhda Povroznik, Associate Professor für Center for Digital Humanities aus dem Department of Interdisciplinary Historical Research an der Perm State University als Visiting Researcher des Center for Contemporary and Digital History an der University of Luxembourg, die historische Entwicklungen von digitalen Museen näher beleuchtet: „Tracing the Digital History of Virtual Museums: Developing Features and Functionality“. Darin untersucht sie die Wandlungen und Veränderungen der digitalen Museen im Laufe der Zeit.
Digital Humanities in der Scholarly Editing
Für die wissenschaftliche Bearbeitung von Texten oder Objekten haben die digitalen Mittel neue Möglichkeiten eröffnet. Eine kritische Bearbeitung ist ein zentrales Feld innerhalb der geisteswissenschaftlichen Disziplin, das in der theoretischen Literaturwissenschaft benötigt wird. So kann jedem in digitaler Form Zugang zu kulturellen Artefakten gewährt werden, ohne dass die physische Präsenz des Objekts benötigt wird. Die Annotation einer Edition oder eines dreidimensionalen Objekts geschieht nun auf andere Art und Weise und Kollationen können nun gleichzeitig und semi-automatisch geschehen.
Damit befasst sich das am 30. Oktober 2019 präsentierte Projekt von Zoe Schubert und Enes Türkuǧlu vom Institut für Digital Humanities und Institut für Medienkultur und Theater von der Universität zu Köln „Kompakkt …’cause the world is multidimensional“. Dieses Projekt erlaubt es 3D-Modelle im dreidimensionalen Raum zu annotieren und mit ihnen in Interaktion zu treten. Auch die gemeinsame Einsicht auf Annotationen ist möglich, sodass eine Kollaboration ermöglicht wird.
Eine neue Methode zur Textkollation wurde am 13. November 2019 Elli Bleeker von der R&D group am KNAW Humanities Cluster aus den Niederlanden vorgestellt: „Different Ways of Looking: Text models and Markup for Digital Scholarly Editing“. Diese neuen Methoden sollen es ermöglichen auch bei schwierigen Manuskripten die Modellierung literarischer Texte innerhalb des Hypergraph-Datenmodels TAG mit einem verbesserten Workflow zu realisieren. Dafür wurde unter anderem die Software CollateX angepasst.
Verónica Paula Gómez vom instituto de Ciencias Sociales y Humanidades (IHuCSo – UNL / CONICET) von der Ciudad de Santa Fe, Argentina präsentierte am 04. Dezember 2019 eine erweiterte Art der Übersetzung für digitale Literatur unter dem Titel „Expanded translations in Latin American Electronic Literature“.
Am 15. Januar 2020 präsentierten Valentina Hiseni, Dominik Kruhl, Enes Türkoğlu von der University of Cologne “this is not an exhibition” und Christian Theisen von der University of Cologne „Augmented Reality as a digitisation of the human perception“.
Mit dem Titel „Stylometry in textual analysis and beyond“ wurden am 22. Januar 2019 von Joanna Byszuk vom Institute of Polish Language von der Polish Academy of Sciences in Kraków, Poland statistische Untersuchungen zum Sprachstil vorgestellt. Durch Erkennung von Mustern, Ähnlichkeiten und Differenzen sollen Unterschiede im Geschlecht des Autors und der literarischen Qualität festgestellt werden.
Den abschließenden Vortrag der Reihe über digitale Kompetenz „From Academic to Socially-engaged Research: Digital Literacy, Co-creation, and Historical Reasoning for Students and Families“ hielt Costas Papadopoulos von der University of Maastricht am 29. Januar 2020.
Die Vorträge aus den verschiedenen Fachgebieten zeigen die große Vielfalt der Digital Humanities und ihre zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Sie gestalten neue Wahrnehmungen und Denkweisen von Literatur, Kunst und Geschichte, und befinden sich selbst in einem stetigen Entwicklungsprozess. Die Verbindung zu einer so großen Menge von Forschungsgebieten macht dieses Fachgebiet so interessant.
Zur Autorin: Monami Homma absolvierte den B.A. in Informationswissenschaft und Sprachtechnologie an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf und studiert derzeit im 1-Fach Master Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhstudi (1. April 2020). Digital Cultural Heritage – VeranstaltungsÜbersicht. Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nkjm