Unser DHC-Kolloquium geht in die sechste Runde und eigentlich ist fast alles wie immer – es wird veranstaltet vom IDH und CCeH in Kooperation mit Lisa Dieckmann von prometheus/KHI, wir haben wieder eine Reihe interessanter und ausgewiesener wissenschaftlicher Gäste aus dem gesamten Spektrum der digitalen Geisteswissenschaften, es sind mehr als 60 Studierende aus den Bachelor- und Masterstudiengängen des IDH eingeschrieben, die Veranstaltung wird begleitet durch studentische Beiträge, die auf dieser Plattform hier erscheinen werden. Und doch ist irgendwie alles ein wenig anders in diesem Sommersemester 2020, in dem wir mit der Pandemie leben müssen.
Wie wahrscheinlich ein Großteil der gegenwärtigen universitären Veranstaltungen auf diesem Planeten muss auch unser Kolloquium aufgrund der “Maßnahmen zur Einschränkung der Verbreitung des Coronavirus” ohne einen zentralen physischen Veranstaltungsraum auskommen. Der lieb gewonnene Hörsaal XXVIII muss also in diesem Semester leer bleiben (wie auf dem Foto oben) und wir Veranstalter|innen waren gezwungen, uns andere Möglichkeiten überlegen, über die wir unser Kolloquium durchführen können. Denn ein Ausfall kam für uns definitiv nicht infrage. Nach Abwägung verschiedener Möglichkeiten entschieden wir uns schließlich für das folgende Setting:
- Wir bitten unsere Gäste, ihre Vorträge (30-60 Minuten) auf Video aufzuzeichnen. Diese Videos stellen wir unseren Studierenden frühzeitig (vorzugsweise 3 Tage vor der Veranstaltung) zur Verfügung.
- In einem geschützten Bereich auf der Lernplattform ILIAS sollen Studierende ihre Fragen an die Vortragenden in einem Etherpad vorformulieren, so dass wir schon im Vorfeld der Veranstaltung einen Überblick zu den Fragekomplexen erhalten.
- Am Termin der Veranstaltung (Do ab 17:45 Uhr) findet ein Zoom-Meeting statt, an dem Vortragende, Veranstalter|innen, Studierende und ggfs. weitere Interessierte teilnehmen sollen bzw. können. In diesem Meeting stellen die Studierenden ihre vorher eingereichten Fragen; die Reihenfolge wird von uns moderiert; ggfs. ergeben dann sich auch noch spontane Wortmeldungen.
Dieses Setting hat in der letzten Woche noch besser funktioniert, als wir (oder zumindest ich) das im Vorfeld erwarten. Wir hatten Claus Huitfeldt zu Gast, nicht zuletzt durch seine federführende Arbeit am digitalen Wittgenstein-Archiv in Bergen (seit 1990!) eine echter Veteran der Digital Humanities. Er verfilmte seinen Vortrag “Thoughts on document similarity criteria informed by transcription practices“, den er zusammen mit Michael Sperberg-McQueen, einem der geistigen Väter von XML und der TEI, ausgearbeitet hatte. Und auch dieser Michael Sperberg-McQueen tauchte dann auch tatsächlich in unserem Zoom-Meeting am Donnerstag auf, um sich den Fragen der Studierenden zu stellen! Einen besseren, exklusiveren Auftakt hätte es für unser experimentelles Stay@Home-Kolloquium doch gar nicht geben können!
In dieser Woche werde ich in einer Doppelrolle als Mit-Veranstalter und Mit-Vortragender auftreten dürfen, wobei ich letzteres getrost in weiten Teilen meinen Mitstreitern Björn Klein und Dennis Demmer überlassen kann. Wir werden zu dritt das #projektODRA vorstellen, das dazugehörige Video ist auch schon online. Ich bin gespannt, ob wir morgen ein ähnlich lebhaftes Zoom-Meeting wie in der ersten Woche erwarten können.
Im weiteren Verlauf haben wir zwei Gastwissenschaftlerinnen aus den letzten Semestern auf der Rednerinnenliste – Elisa Cugliana (Venedig) wird uns die Reiseberichte Marco Polos näherbringen, Chiara Palladino (Furman University) Eigennamenerkennung in altgriechischen Texten. Weiterhin sind wir gespannt auf Vorträge aus der digitalen Kunstgeschichte (Nadine Oberste-Hetbleck, KHI), der 3D-Rekonstruktion (Piotr Kuroczynski, HS Mainz), den Public Humanities (Jan Bigalke & Sviatoslav Drach, CCeH), zu Normdaten (Adrian Pohl, Pascal Christoph, Fabian Steeg vom hbz NRW) und Praxisprojekten (Jens Peters vom LVR). Das komplette Programm ist hier zu finden. Wenn unsere Gäste zustimmen, veröffentlichen wir die Videos auch indexiert auf unserem YouTube-Kanal. Wer gerne für die ein oder andere Veranstaltung am Zoom-Meeting teilnehmen möchte, verkünde das bitte per Mail an eine|n der Veranstalter|innen, die auf der Impressumsseite dieses Blogs zu finden sind.
Apropos Veranstalter|innen: Auf der einen Seite ist es schmerzhaft, zwei der Gründungsmitglieder dieses Kolloquiums verloren zu haben – wie inzwischen jeder in der DH-Welt mitbekommen haben sollte, hat das alte CCeH-Gespann Patrick Sahle (Wuppertal) und Franz Fischer (Venedig) inzwischen woanders angeheuert und kann von uns allenfalls noch als Gast-Duo eingeladen werden (was auch mit Sicherheit noch passieren wird). Dafür dürfen wir als neue Mit-Veranstalterin Tessa Gengnagel vom CCeH begrüßen. Nachdem wir 2015 mit 4 Typen als Veranstalter in dieses Kolloquium gestartet sind, freut es mich, dass wir (Claes, Lisa, Tessa und ich) inzwischen Gender-Parität erreicht haben.
Wer diesen Blog auch im Wintersemester verfolgt hat, bemerkte vielleicht, dass wir auch das Wintersemesterkolloquium “Digital Cultural Heritage” von Eleftheria Palliou und Øyvind Eide unter unsere Blog-Fittiche genommen haben (hier eine Übersicht zur Veranstaltung). Das werden wir auch in den nächsten Semestern so beibehalten. Wir arbeiten noch ein einem Kategorie-Konzept zur leichteren Zuordnung der Beiträge.
Wir sind froh, dass wir in dieser Zeit, in der doch viel anders ist und vielleicht noch mehr noch anders und nicht mehr so wie vorher werden wird, ein wenig Kontinuität offerieren können. Das DHC-Kolloquium wird auch in seiner sechsten Ausgabe spannende Themen und fruchtbare Diskussionen aus dem gesamten Spektrum der Digitalen Geisteswissenschaften bieten können, auch ohne Versammlungen in einem Hörsaal. Nach der ersten Woche sind wir auch sehr positiv gestimmt, dass uns das gelingen wird. Neben der Dokumentation hier im Blog haben wir jetzt noch die zusätzliche über die Videos. Das Kolloquium ist damit eigentlich noch mehr in den öffentlichen Raum gerückt, wer teilnehmen möchte, kann dies von überall her tun. Einzig unsere anschließenden Bierchen mit Gästen und Studis am Mäuerchen auf der Zülp wird mir (und sicher auch den anderen) fehlen. Aber das wird wiederkommen. Mit Sicherheit. Kommt gut durch die Zeit bis dahin! Und schaut vielleicht mal bei uns vorbei…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (29. April 2020). Digital Humanities Cologne – Kolloquium@Home-Edition. Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 5. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nkjn