KOMPAKKT …’CAUSE THE WORLD IS MULTIDIMENSIONAL. EIN ETWAS ANDERER EINBLICK IN DIE DREIDIMENSIONALE WELT DER DIGITALEN SAMMLUNGEN.

In ihrem Vortrag Kompakkt …’cause the world is multidimensional“ stellten Zoe Schubert und Enes Türkoglu ihr erfolgreiches Projekt Kompakkt vor und führen uns durch ihre digitale Sammlung von 3D-Objekten. Sie berichten von der Koordination dahinter, der Projektumsetzung und geben einen ehrlichen Einblick hinter die Kulissen, wo nicht immer alles glatt läuft. Ein Vortrag, der dazu ermutigt, Probleme anzugehen und die Welt manchmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.

Projektkoordination

Kompakkt, oder – wie es offiziell heißt – „Lehre in 3D“, wird von der Universität zu Köln unter diesem sehr allgemeinen Projektnamen gefördert. Der inoffizielle Titel „Kompakkt …’cause the world is multidimensional“ ist zwar nicht kompakter, aber sicherlich spannender. Das Projekt startete im Oktober 2017 durch Initiative von Zoe Schubert, die sich selbst als „das Mädchen für Alles“ bezeichnet und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Digital Humanities der Universität zu Köln arbeitet. Zum Kompakkt-Team gehören noch Enes „der Profi“ Türkoglu, wissenschaftlicher Mitarbeiter am CCeH, außerdem Jan Wieners, „die CSS-Fee“, Kai Niebes, „der Programmierer“ und Benedikt Mildenberger.  

Abbildung 1: Poster zur Veranstaltung  
(Quelle:http://lehre.idh.uni-koeln.de/lehrveranstaltungen/wisem19/colloquium-in-digital-cultural-heritage/)

Projektumsetzung

Kompakkt ist eine Software zur Präsentation digitaler Sammlungen bestehend aus 3D Modellen und zunehmend auch aus Bildern, Videos und Audios. Die meisten digitalisierten Objekte gehören zur theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln.

Hier sieht man die Startseite von Kompakkt; die klare Strukturierung bietet eine schnelle und einfache Orientierung. 

Abbildung 2: Startseite Kompakkt (Quelle: https://kompakkt.uni-koeln.de/home)

Im unteren Teil der Seite werden die „Objects of the Month“ aufgelistet, die direkt durchstöbert werden können. Grundsätzlich gibt es drei Rubriken: Explore, Annotate und Collaborate.

Unter Explore kann man sich alle Objekte anzeigen lassen oder diese weiter nach 3D Modelle, Audios, Videos und Fotos filtern; dafür ist keine Registrierung erforderlich.

Abbildung 3: Rubrik Explore (Quelle: https://kompakkt.uni-koeln.de/explore)

Die eigentliche Magie beginnt, wenn man sich für ein Objekt entscheidet, welches man genauer untersuchen möchte. Als Beispiel hierfür sieht man die Katze (Abb.4), die auch in der Präsentation vorkam (und in vielen „Memes“ wieder aufgegriffen wurde).

Abbildung 4: Katze

Das 3D Modell öffnet sich wie im Bild zu erkennen und man kann nun mit dem Cursor die Katze drehen und wenden. Dadurch sieht man die Katze aus Blickwinkeln, die bei einem einfachen Foto nicht erkennbar wären. Zusätzlich gibt es Annotationsmarker, die weitere Informationen zu dem Objekt zu der jeweiligen markierten Stelle enthalten.

Abbildung 5: Annotation

Grundsätzlich kann jeder Nutzer Annotationen unter Annotate hinzufügen, dafür ist allerdings eine Registrierung nötig (nicht für UzK-Studierende). Es können auch selbst Collections angelegt und annotiert werden, wofür allerdings zusätzlich Upload-Rechte beantragt werden müssen. Hier (Abb. 5) sieht man die Beispielerklärung für eine Annotation. Neben den Annotationen selbst kann bspw. die Hintergrundfarbe für bessere Kontraste angepasst werden.

Was erstmal nach viel Spielerei aussieht, hat einen wichtigen Nutzen mit engem Bezug zu den Digital Humanities. Enes Türkoglu erklärt dies sehr eindrücklich am Beispiel der japanischen Nō-Masken, die Schauspieler im traditionellen Theater benutzten. Je nach Neigung der Masken, drücken diese unterschiedliche Gefühle aus. Die Originalmasken sind meist in Museen ausgestellt und dürfen nicht berührt werden. Kompakkt bietet hier eine ungeahnte Möglichkeit, diese Masken genauer zu betrachten: Durch die 3D Ansicht können die unterschiedlichen Gefühlsausdrücke zum Ausdruck gebracht werden.

Abbildung 6: Hannya-Maske (Quelle:https://kompakkt.uni-koeln.de/entity/5d6f708c72b3dc766b27d750)

Hier sieht man die Maske „Hannya“, die eine eifersüchtige Frau darstellt, welche sich in einem weiblichen Dämon verwandelt hat. Ihre Gefühle stellen sowohl Trauer als auch Zorn dar.

Scheitern als Chance

Im zweiten Teil des Vortrags berichtet Zoe Schubert von Problemen und Hürden auf die sie besonders zu Beginn des Projektes gestoßen ist.

Problem 1: Wie wird eine Annotation erzeugt?

Zu Beginn wurde der Viewer für die 3D Modelle (mit Babylon JS) gebaut. Das erste Problem kam auf, als die Annotationen eingebaut werden sollten, denn das geladene 3D Modell wird im 2D Raum dargestellt und die Herausforderung war, wie da Annotationen vom 2D wieder in den 3D Raum gesetzt werden. Letztlich wird durch einen Doppelklick mit dem Cursor (Trigger) eine Art „Strahl“ vom 2D in den 3D Raum geschickt. Trifft dieser auf das Modell, wird an dieser Stelle die Annotation angebracht.

Problem 2: Was passiert, wenn eine Annotation erzeugt wurde?

Letztlich stößt jeder, der Daten annotieren und archivieren möchte auf dasselbe Problem. Welche Metadaten sollen angegeben werden? Die wichtigsten Metadaten bei den Annotationen sind auf den ersten Blick Titel und Beschreibung; doch diese sind nicht ausreichend. 

„Auf einmal braucht man eine Millionen Metadaten, mit denen man nicht gerechnet hat.“ (Zoe Schubert)

Wie im Projektantrag angegeben, orientiert sich das Kompakkt-Team an dem Web Annotation Data Model nach W3C Recommendation vom 23.2.17. Der Versuch Metadatenstandards und Annotationen zusammenzubringen, brachte folgendes Schema hervor:

Man möchte eine Annotation an einer bestimmten Stelle im 3D Modell anbringen. Das Modell ist hierbei das Target, welches sowohl die 3D Modelle als auch Bilder, Audios oder Videos sein können, die ebenfalls als 3D Modelle behandelt werden. Videos und Audios sollen noch annotierbar werden, sind es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Daneben besteht die Annotation inhaltlich aus einem Body und den generellen Metadaten. Unter den Body fallen bspw. weitere 3D Modelle, die direkt auf das Target zurückzuführen sind. Hat man beispielsweise das 3D Modell einer Kirche und wiederum das 3D Modell des darin befindlichen Altars, würde dieser im Body markiert. Die generellen Metadaten sprechen für sich, wichtig ist, dass auch die Kameraperspektive für die Annotation gespeichert wird.

Problem 3: Annotationsmarker und Annotationsfelder bewegen sich mit dem Modell?

Die Annotationen eines Modells sind durch die nummerierten Marker gekennzeichnet mit dazugehörigen Textfeldern, die einen Titel und eine Beschreibung enthalten. Wenn man nun das Modell aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, bewegen sich die Marker mit dem Modell. Dafür mussten die Marker selbst als eigene 3D Modelle implementiert werden. Das bringt den Vorteil, dass die Marker im dreidimensionalen Raum wissen, wenn sie sich perspektivisch hinter dem Modell befinden und deshalb transparent werden müssen. Die dem Marker zugehörigen Textfelder sind als HTML-Canvas Elemente eingebaut und deshalb zweidimensional. Wie soll also das zweidimensionale Textfeld wissen, dass es sich immer mit dem dreidimensionalen Marker bewegen soll? Zur Lösung dieses Problems wurde eine Funktion gebaut, die immer wieder überprüft und für das Textfeld übersetzt, an welcher Stelle sich der Marker befindet.

Abschließend schließt Zoe Schubert, dass sie immer wieder auf Probleme gestoßen sind und diese auch nicht immer einfach zu bewältigen waren. Ein nächster Schritt sind die annotierbaren Audio-Dateien und Video-Dateien. Auch hier sind wieder die gleichen Problemthemen relevant: Der Übergang zwischen 2D und 3D, „…’cause the world is multidimensional“.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass das Projekt Kompakkt einen wichtigen Ansatz für Datenaufbereitung und Verfügbarkeit verfolgt. Usern wird die Möglichkeit geboten, diverse wissenschaftliche Objekte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, ohne vor Ort zu sein oder die Objekte selbst anzufassen. Außerdem ist es interessant zu sehen, mit welchen Problemen sich Projekte mit Bezug zu 3D-Modellierung und Annotation beschäftigen.

Zur Autorin: Anne Gerlach studiert derzeit im Master Informationsverarbeitung und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IfL/DCH im Projekt KA3. 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.