10 Tage Am Ponyhof

[Red.: Wir haben eine neue Rubrik “Praktikumsbericht”, weil wir euch diesen nicht vorenthalten wollten]

Cologne Center for eHumanities, kurz CCeH. Was stelle ich mir darunter vor? Kurz vor Antritt meiner zehntätigen Hospitation (ja, so kann man es nennen), sah es in meinem Kopf so aus: Eine Institution, groß, spektakulär, verglaste Fassaden. „Entschuldigen Sie, wo finde ich die Abteilung des CCeH?“ Lowperformer, wer hier keinen MAC in seinem Büro mit Dachterrasse inklusive Kaffee-Vollautomaten hat, der Wasser und Kaffeebohnen selbst nachfüllt. Lächerlich, wessen Licht und Klospülung nicht auf Applaus reagiert. Enttäuschend, wenn eduroam nach erfolgreicher Verbindung keine Begrüßung via Audio aufs mobile Endgerät swemmst. 

Ja. So oder so ähnlich wird es hier zugehen. Was natürlich rein gar nichts mit Clichés und oder Vorurteilen meinerseits zu tun hat … Bei meiner Ankunft am CCeH sah die Realität etwas anders aus (manche arbeiteten hier aber tatsächlich mit MAC-PCs). Meine Erwartungshaltung und meine Ansprüche hatten erheblichen Einfluss auf meinen Orientierungssinn. Nochmal: Ich hielt Ausschau nach einem großen, gläsernen, nicht zu übersehenden Gebäudekomplex, architektonisch ein Meisterwerk, nice und edgy, durch die reflektierende Sonne in den Fenstern gepflegt einen Sonnenbrand abholen wenn man richtig steht. Klar hat ein solches Center for Digital Humanities an der Universität zu Köln seinen eigenen Platz. Vom Hauptgebäude aus musste ich ein kurzes Stück zurücklaufen. Es gab zwei Eingänge. Die Aufschrift auf den Tafeln zeigte mir an, dass ich richtig war. CCeH – Cologne Center for eHumanities. Aber da stand noch mehr. IDH, Institut für Digital Humanities und DCH, Data Center for the Humanities. Das soll mir mal bitte jemand erklären. Dazu kam es an Tag vier. Optisch sah das Gebäude aus wie ein Wohnhaus. Ein Wohnhaus über mehrere Etagen, in dem jeder hätte wohnen können. Ich war überrascht. Überhaupt nicht so wie ich es mir ausgemalt hatte.

Bildreferenz: https://derpibooru.org/214848?q=computer

Ich gehe noch zur Uni. Es ist mein letztes Semester und die Masterarbeit steht an. Editions- und Dokumentwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Digital Humanities wurden in meinem Studium nur am Rande erwähnt. In einigen Veranstaltungen schnitten wir das Thema an, lernten einige Positionen kennen und besprachen Texte. Wirklich tief waren wir nicht in der Materie. Inhaltlich mussten die Seminare mehrere Themenkomplexe abdecken, was eine intensivere Beschäftigung mit einem Aspekt nicht zuließ. Mein Interesse für DH verstärkte sich mit einem zweimonatigen Praktikum an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und einem dortigen Digitalisierungsprojekt. Es kam zu einer Kooperation, aus der sich nach einigen Gesprächen ein Thema für meine Abschlussarbeit entwickelte. Eine virtuelle Rekonstruktion der mittelalterlichen Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek.

Wie komme ich nun nach Köln und an das CCeH? Vom CCeH hatte ich zuvor schon mal gehört. Was genau das ist und was die Leute da machen war mir aber noch nicht ganz klar. Zu verdanken habe ich die Einschleusungsaktion Patrick Sahle. Als ehemaliger Geschäftsführer, ein ganzes Jahrzehnt, kennt das CCeH wohl niemand besser als er. Ab dem Wintersemester gibt er Vorlesungen und Seminare aus dem Forschungsfeld Digital Humanities in Wuppertal. Aufbau und Etablierung des Lehrstuhls ist aktuell sein upcoming project. Mit der Umsetzung elektronischer Publikationsworkflows ist das Thema meiner Arbeit inhaltlich im Bereich DH und damit in seinem Interessensgebiet angesiedelt. Schon im ersten Gespräch in seinem noch nicht ganz fertig eingerichteten Büro (mit geliehenem Schreibtisch aber bereits neuem Mailaccount) bot er mir ein zehntätiges Praktikum und damit Einblicke in die Arbeit des CCeH an. Ich musste nicht lange überlegen. Eine Sache ärgerte mich jedoch. Jetzt, fast am Ende meiner akademischen Laufbahn scheint es als hätte ich das topic gefunden, das mich wirklich interessiert. Eine Disziplin, über die ich gerne noch mehr gelernt hätte. Theoretisch wie praktisch. Sie zu verstehen und zu kontextualisieren. Andererseits dachte ich mir: was eine Chance. Wenn du dich so dafür interessierst kannst du aus der Zeit die dir noch bleibt viel mitnehmen. Die Frage ist was du draus machst. Im Winter wird es an der Uni Wuppertal erste Veranstaltungen zu DH geben. Bestimmt kann ich neben der MA noch das ein oder andere Seminar besuchen. Challenge accepted.

Montag, neunter Juli, halb zehn: Ready für den 10-Tage-Input. Ich war aufgeregt und gespannt, was auf mich zukommt. Viele Fragen gingen mir durch den Kopf: Wie geht man hier miteinander um? Wer hat welche Position, Aufgabe und Verantwortung? Wie ist das System im Sinne von wer hat was zu sagen aufgebaut? Wer wird mein Ansprechpartner? Der Begriff System ist meiner Meinung nach unpassend. Eine Hierarchie, gleich einer Rangordnung, konnte ich nicht erkennen. Von den akademischen Bezeichnungen Dr., MA, SHK mal abgesehen. Wer am CCeH arbeitet ist Teil eines Teams. Ich konnte einen großen Zusammenhalt spüren. Zur Mensa machte man einen geschlossenen Spaziergang (Treffpunkt 12.30 unten an der Ecke) mit anschließendem Kaffeekränzchen am Uni-Café, die Party anlässlich des zehnjährigen CCeH-Bestehens vor gut drei Wochen ging gefühlt von Freitag bis Montag, den letzten Tag zweier Gastwissenschaftlerinnen feierten wir nach Feierabend in einem Kölner Brauhaus, man jettete gemeinsam zu internationalen DH-Konferenzen. Auch privat, abseits der Arbeit scheint alles zu passen. Ein Umgang, den man sich nur wünschen kann.

Diese Vibes vernahm ich bereits wenige Minuten nach meiner Ankunft. Klingeln war nicht nötig. Die Tür ließ sich von außen durch leichtes Drücken öffnen. Sofort wurden mir das DU und ein Kaffee angeboten. Ich erhielt eine Führung durch die Räumlichkeiten (inklusive der imaginären Flurgrenze zwischen den Büros des IDH und CCeH. Aber da war ja noch das DCH!?). Damit hier alles läuft hat jede der drei Abteilungen spezielle Funktionen und separate Aufgabenbereiche. Und doch gehören alle zusammen. Gut, dass es für Besprechung und Diskussion wichtiger Angelegenheiten (selbstverständlich auch Unwichtiges weil Lustiges) interne Kommunikationsmöglichkeiten gibt. Bei einer Verteilung über mehrere Etagen ist das durchaus vorteilhaft. Damit auch ich mich in meinen zwei Wochen etwas zugehörig fühlen konnte, integrierte man mich mit einem eigenen Mattermost-Account ins Team. Die Frage aller Fragen: In welche Gruppe sollte ich eintreten? Denn eigentlich hatte ich mit Jedem mal was zu tun. CCeH, IDH und DCH. Ich kam in den DH-Ponyhof. Der Kanal heißt wirklich so. Und es machte alles einen digitalen Sinn: Ponys unterschiedlicher Herkunft aber alle in einem Stall, unter einem Dach = unterschiedliche Aufgaben aber alle in einem Chat. Mindblowing, dankt mir nicht für diese Analogie. Mit meinem Eintritt in die Gruppe konnte ich die Leute von nun an selbst anschreiben. Die Umsetzung funktionierte überraschend gut. Bilanz: In den zwei Wochen konnte ich in fast jedes der insgesamt 13 Projekte reinschauen. Dank eines von Patrick erstellten Plans hatte ich eine Übersicht über alle aktuell laufenden Projekte und die beteiligten Personen. An manchen Tagen war mehr, an manchen weniger los. Einige am CCeH studieren noch und waren in der Uni, arbeiteten nebenbei dort oder woanders. Oder waren auf der Digital Humanities Conference in Utrecht. Die, die da waren nahmen sich Zeit für mich, ließen mich teilhaben an den internen Abläufen und Planungen, erzählten mir mehr zu den Dingen, die mich interessierten und die für meine Abschlussarbeit relevant sein könnten. Von digitalen Editionen, Wörterlisten, Kleinen Historikern, 3D-Kulturobjekten, Forschungsdateninfra-strukturen bis Augmented- und Virtual-Realitiy. Je nach Umfang, Anforderung und Interesse wirken eine oder mehrere Personen an ein oder mehreren Projekten. Entsprechend der Skills, jeder in seinem Aufgabenbereich. Das ist sicher aufregend und abwechslungsreich, kann aber auch stressig sein. Denn alles ist im Flow, vieles temporär. Leute kommen und gehen. Nicht immer ist klar, wann das nächste Projekt an Land gezogen wird. Worum geht es? Sind die „richtigen“ Leute da? Was wird gefordert? Was ist das Ziel? Wie geht man konzeptionell und anschließend praktisch vor? Wer fördert das Projekt wie lange? Essentielle Fragen, die hier tägliches Geschäft sind. Ich lernte also auch die Geschichte und den Kontext kennen, aus denen die Projekte heraus entstehen, die allgemeinen Rahmenbedingungen und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Aber wie und was arbeiten die Leute am CCeH genau? Vielleicht sollte ich an dieser Stelle mehr aus der Innenperspektive heraus berichten. Zwar ist das CCeH als DH-Kompetenzzentrum Kooperationspartner in einer Reihe von Forschungsprojekten, entwickelt, beantragt und realisiert aber auch eigene Projekte. Gearbeitet wird hier mit digitalen Methoden und Technologien, bei denen es überwiegend um die Transformation vom analogen ins digitale Medium geht. Zu den Aufgabenbereichen zählen (abhängig vom jeweiligen Projekt) unter anderem die Datenmodellierung und –kuratierung. Bei der Erstellung digitaler Editionen und Sammlungen steht die Entwicklung von Publikationsworkflows und kreativen Frontends im Fokus. Weitere Arbeitsbereiche sind die System- und Softwareentwicklung sowie der Aufbau und die Anreicherung von Datenbanken. Eines der typischen Projekte am CCeH ist das Luhmann-Archiv, das seit 2015 für geplante 16 Jahre in Kooperation mit der Universität Bielefeld aufgebaut wird. Dabei ging und geht es immer noch darum, den legendären Zettelkasten und den wissenschaftlichen Nachlass des bedeutenden Soziologen aus dem 20. Jahrhundert, Niklas Luhmann, zu digitalisieren und online in einem selbstentwickelten Ordnungssystem zu präsentieren. Bis 2030 ist ja noch etwas Zeit … Wer vorbeischauen möchte: https://niklas-luhmann-archiv.de/. Es ist übrigens auch mit eigenem Account auf Twitter unterwegs – wer die aktuellen Entwicklungen nicht verpassen will: https://twitter.com/luhmannarchiv. Ein weiteres Projekt, in Zusammenarbeit mit der Uni Bern, vereint die digitalen Sammlungen zu Albrecht von Haller. Bemerkenswert ist dessen umfangreiches soziales Netzwerk und die zahlreichen Orte und Institutionen, an denen der Dichter, Gelehrte, Arzt und Botaniker aus der Schweiz im 18. Jahrhundert verkehrte. Ein Ziel des Projektes ist die Visualisierung und damit die Nachvollziehbarkeit dieser Verbindungen. Andererseits gilt es auch hier Werk und Wirken digital abzubilden, was am CCeH durch digitale Editionen umgesetzt wird. Eine Übersicht zu hallerNet gibt es hier: https://hallernet.org/. Dies waren nur zwei Beispiele zu den zahlreichen laufenden Projekten. Inzwischen hat sich das Cologne Center for eHumanities zu einem international anerkannten Digital Humanities-Kompetenzzentrum entwickelt. Man darf gespannt sein, welche Projekte in den kommenden Jahren hier noch entstehen werden.

An dieser Stelle möchte ich DANKE sagen. Danke für die vielen neuen Eindrücke und Einblicke in eure Arbeit. Danke für eure Freundlichkeit, mit der ihr mich aufgenommen und die ihr mir tagtäglich entgegengebracht habt. Ich danke euch für eure Geduld, eure Hilfsbereitschaft und eure Offenheit. Auch wenn es nur zehn Tage waren. Der Ertrag aus dieser Zeit ist riesig. Nicht nur für meine Masterarbeit und damit meinen Abschluss. Denn ich lernte nicht nur die Projekte kennen und damit das, was praktisch möglich ist, sondern auch allgemein viel über die Digital Humanities als Disziplin, ihre digitalen Methoden und Technologien, ihre Etablierung in Forschung und Lehre aber auch über die beruflichen Perspektiven. Auch wenn ich noch am Anfang meiner Lernphase über DH stehe war der Aufenthalt am CCeH prägend und hat mich in meiner Motivation bestärkt noch tiefer in die Materie einzutauchen und mich eigenständig mit Fragen über den Einsatz computergestützter Verfahren, die systematische Verwendung digitaler Ressourcen und die Reflexion über deren Anwendung zu beschäftigen. Und wer weiß. Vielleicht sieht man sich nochmal wieder. Auf der nächsten DH-Konferenz. Oder auf dem Ponyhof.

Zur Autorin: Nadine Sutor hat einen BA in Kulturwissenschaften (FernUniversität Hagen) und studiert derzeit im letzten Semester den MA Editions- und Dokumentwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Im Juli 2019 war sie zwei Wochen am Cologne Center for eHumanities der Uni Köln, um mehr über Digital Humanities zu lernen und Einblicke in die Projekte zu bekommen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhstudi (30. August 2019). 10 Tage Am Ponyhof. Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkji


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.