Historie und Digitalisierung. Was auf den ersten Blick unvereinbar erscheint, wird in dem Projekt „Re-Collecting Theatre History“ zusammengefügt. Basierend auf den Sammlungen und Nachlässen von Theaterschaffenden aus dem 20. Jahrhundert soll u.a. ein biographisches digitales Netzwerk erstellt werden. Diese Dokumente zu erschließen und zu sichern gilt es, um den Schauspielern, Intendanten, Kostümbildnern und Regisseuren einen persönlichen Platz in der Geschichte zu sichern und eine neue Perspektive in der Geschichtsschreibung zu ermöglichen.
Dieser Aufgabe stellt sich das Team, das aus der Theaterwissenschaftlerin Nora Probst, dem angehenden Doktoranden Andreas Mertgens und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Enes Türkoglu besteht. Sie stellten ihr Projekt am 18. April 2019 an der Universität zu Köln vor.

(Re-)Collecting Theatre History: Wer, wie, was?
Wenn man zum ersten Mal von dem Projekt (Re-)Collecting Theatre History (RCTH) hört, merkt man schnell wie viele verschiedene Kompetenzfelder hier zusammenlaufen. Koordiniert wird das Projekt von der Theaterwissenschaftlerin Nora Probst. Mit ihr zusammen arbeitet der angehende Doktorand Andreas Mertgens, der seit 2016 im Cologne Center for eHumanities (CCeH) tätig ist. An dem Projekt ist außerdem Enes Türkoglu beteiligt, der ebenfalls am CCeH angestellt ist und Medieninformatik studiert. Die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Peter W. Marx, Inhaber der Professur für Theater- und Medienwissenschaften an der Uni Köln.
RCTH ist ein Verbundprojekt zwischen der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln und dem Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin. Auch gibt es eine Kooperation mit dem CCeH und den Theatermuseen Düsseldorf und München. Finanzielle Unterstützung gibt es durch die Projektförderung des Bundes.
Doch worin liegt der Nutzen des Projekts? Nora Probst begründet ihn mit der Tatsache, dass Theater vergänglich sei und nur im Moment erlebt werden könne. Was bleibt ist erst einmal: nichts. Für Theaterwissenschaftler kann das sehr frustrierend sein. Gegenstand der Forschenden sind deshalb lediglich Überbleibsel aus Sammlungen und Nachlässen von Theaterschaffenden. Die größte und bedeutendste Sammlung von Theatralia im deutschsprachigen Raum ist die theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln. (Re-)Collecting Theatre History versucht diese Sammlung und die der Freien Universität Berlin zu erschließen und neu zu vernetzen, ergänzend durch die Materialien der Theatermuseen. Meist handelt es sich hierbei um Nachlässe und Einzelsammlungen von Schauspielern und Theaterwirkenden, bestehend aus Manuskripten, Kostümbildentwürfen und Programmheften. Neben der reinen Digitalisierung der meist personenbezogenen Daten, bedeutet das auch, dass der Karriereverlauf der Schauspieler aufgearbeitet und mit den sich überschneidenden Biographien anderer Schauspieler oder Regisseure verknüpft wird. Das Projekt hat zunächst zwei grundlegende Vorteile, die in den Theaterwissenschaften besonders hilfreich sein können.
-
Neue Perspektivierung der Geschichtsschreibung durch Betrachtung von Biographien
-
Erkenntnisgewinn über gesellschaftliche Strukturen des 20. Jahrhunderts
Das bedeutet, dass der Pool an Informationen neu zusammengefügt werden kann, wodurch man einen neuen Blickwinkel auf die Historie des 20. Jahrhunderts erhält. Das Leben eines Schauspielers wird über seine Biographie betrachtet und nicht nur über die geschichtlichen Ereignisse, die sich während seines Lebens abspielten. Es wird einer persönlichen Biographieebene gefolgt und daraus resultiert eine neue parallele Geschichtsschreibung. Weiter kann das Zusammenwirken von Künstlern an einer Inszenierung neu interpretiert werden und Erkenntnisse über die Arbeit in der Theaterbranche gewonnen werden. Haben Kostümbildner auch als Modedesigner gearbeitet? Waren Bühnenbildner auch bildende Künstler?
Ziel ist es, ein biographisches Netzwerk der Theaterschaffenden zu erstellen und einen „digitalen Raum“ anzubieten, in dem den genannten Fragestellungen nachgegangen werden kann. Neben der unmittelbaren Aufbereitung der Theatralia wird auch eine langfristige Nachnutzung für andere Fragestellungen ermöglicht.

In Abbildung 2 finden sich mehrere konkrete Beispiele für Objekte aus einer theaterwissenschaftlichen Sammlung, welche in das Projekt aufgenommen werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um einen Theaterzettel, auf dem über die Vorstellung des Dramas „Salome“ informiert wird. Neben allgemeinen Informationen werden auch daran mitwirkende Personen erwähnt. Gibt es nun eine Vielzahl an Objekten, die auf verschiedene Theaterschaffende referieren, entsteht darüber ein Netzwerk.
Die Modellseite: was spielt sich im Hintergrund ab?
Welche Anforderungen müssen an ein Informationssystem gestellt werden, damit das Netzwerk funktionieren kann? Enes Türkoglu veranschaulicht anhand der Grafik in Abbildung 3 wie die Daten miteinander verbunden sein sollen.

Man sieht hier, welche Möglichkeiten das Projekt bieten kann. Die Grafik bezieht sich auf die Inszenierung des Dramas „Salome“. Es wurde ein Netzwerk modelliert, in dem die digitalisierten Objekte aus den Sammlungen in Verbindung mit den daran wirkenden Theaterschaffenden stehen. Das betrifft in diesem Fall sowohl die Hauptdarstellerin Tilla Durieux, als auch den musikalischen Leiter, das Bühnenbild und seinen Urheber und sogar den Autor des Dramas, Oscar Wilde, samt Übersetzerin des Dramas. Zusätzlich sind diese Informationen mit ihrem lokalen Bezug verbunden, also den Orten, an denen die Schauspieler, der Regisseur Max Reinhardt und der Autor gearbeitet haben und die Inszenierungen aufgeführt wurden.
Um das Netzwerk zu erstellen, wird eine Datenbank aufgebaut, die sich an dem XML-basierten Metadatenschema Lightweight Information Describing Objects (LIDO) orientiert. LIDO ist event-oriented aufgebaut, was bedeutet, dass die Objekte die in die Datenbank aufgenommen werden sollen, durch „Events“ charakterisiert werden. Liegt bspw. eine Fotografie von einer Inszenierung vor, wird diese durch das Event der Herstellung und den daran beteiligten Akteur (Fotograph) beschrieben. Die Personen existieren nicht als Personen in der Datenbank, sondern sie sind in dem Sinne des CIDOC CRM1 Teilnehmer an Ereignissen, die bestimmte Objekte betreffen.

Objekte, die in die Datenbank aufgenommen werden, werden bei LIDO über diese drei Punkte definiert:
-
Objektidentifikation
-
Objektbeschreibung
-
Ereignisse
Die Objektidentifikation ist vergleichbar mit der Signatur des Objekts über die es immer einwandfrei zugeordnet werden kann. In der Objektbeschreibung wird grundsätzlich beschrieben wer abgebildet und beteiligt ist. Detaillierter wird es bei den Ereignissen, die als Inszenierungen aufgefasst werden. Der Inszenierungsbegriff ist in den Theaterwissenschaften jedoch schwer abzugrenzen und wird hier als Synonym für ein Ereignis verwendet. Man hat sich geeinigt, dass es sich um eine Inszenierung handelt, wenn ein Stück den gleichen Titel_, Regisseur und das gleiche Premierendatum hat.
Die Datenbank und ihre Nebendatenbanken
Anschließend wird es komplexer, denn aus diesem Pool an Daten soll schließlich das Netzwerk mit den Verknüpfungen entstehen. Wie in Abbildung 4 im unteren Teil zu erkennen, geschieht das dadurch, dass die LIDO-Daten, die bereits in XML Form vorliegen, exportiert werden können. Durch eine XSL-Transformation werden dann einzelne gewählte Daten in zwei „Nebendatenbanken“ extrahiert und zusammengefügt. Auch hier spiegelt sich der CIDOC CRM Ansatz wider, in dem eine Personendatenbank und eine Ereignisdatenbank aus der Objektdatenbank generiert werden. Diese beiden Datenbanken stehen im stetigen Austausch miteinander über die XSL-Transformation. Sobald neue Einträge in der Ereignisdatenbank aufgenommen werden, wird auch die Personendatenbank ergänzt. Auch hier gilt, je größer der Datensatz, desto eher lassen sich daraus neue Erkenntnisse gewinnen.
Das Personendatenmodell soll zukünftig wie in Abbildung 5 veranschaulicht realisiert werden. Hier erkennt man die verschiedenen Informationen zu einem Theaterschaffenden.

Neben allgemeinen Daten wie Name, Geschlecht und Nationalität, soll das Personenprofil vor allem über die Tätigkeiten definiert werden. Darunter fallen beispielsweise Regie, Intendanz oder Schauspiel aber auch erworbene Bildungsabschlüsse. Außerdem sollen Beziehungsverhältnisse eingetragen werden – z.B. auf familiärer Ebene. Zusätzlich gibt es eine Liste mit verknüpften Objekten, in denen die Person auftaucht oder erwähnt wird.
Wie gesagt, existiert die Personendatenbank so noch nicht. An der technischen Umsetzung wird zurzeit gearbeitet. Dabei soll es sich um ein lokal angepasstes XML-Schema handeln, welches durch TEI Person, LIDO, CIDOC CRM und FOAF inspiriert ist.
Wie kommen die Daten in die Datenbank?
Zuletzt bleibt die Frage, von wem die Daten in die Datenbank eingegliedert werden und wie dieser Vorgang vonstatten geht. Dafür stellte Andreas Mertgens den CMDI Maker vor, einen browserbasierten Metadateneditor, der ursprünglich für Linguisten in der Feldforschung entwickelt wurde, damit Daten auch offline eingetragen werden können. Für dieses Projekt wurde eine LIDO-Metadatenmaske im CMDI Maker erstellt, die speziell auf das Projekt der Theaterwissenschaften zugeschnitten ist. Dementsprechend werden, wie oben bereits erklärt, die drei Kategorien Identifikation, Beschreibung und Inszenierungen vervollständigt.

Die Dateneingabe funktioniert über verschiedene Reiter, welche nacheinander abgearbeitet werden (s. Abb. 6). Zunächst gilt es, die Objekte in Form von Digitalisaten hochzuladen. Der erste Schritt der Eingabe betrifft dann die Objektidentifikation, um eine möglichst einwandfreie Zuordnung zu garantieren. Bei der Objektbeschreibung werden die grundlegenden Metadaten wie Titel, Maße und Gattungen angegeben; hier können nach Möglichkeit bereits beteiligte Personen eingetragen werden. Ansonsten werden unter dem Reiter Inszenierung alle an einer Inszenierung teilnehmenden Personen benannt. Wenn alle Daten eingetragen sind, erhält man einen XML-Output, der die Objektdatenbank darstellt. Hieraus werden dann die Personen- und Ereignisdatenbank generiert. Alle Datenbanken sind erweiterbar und werden weiter mit zusätzlichen oder ergänzenden Metadaten gefüllt. Sie stellen den Grundstock des Frontends dar.
Ausblick
Nachdem die Datenaufnahme und Erstellung der Datenbanken erläutert wurden, gibt Andreas Mertgens noch einen Ausblick, wie der User seine Informationen gebündelt erhalten kann und was in Zukunft möglich sein wird. Langfristig soll das Projekt auch durch Bestände anderer Museumsdatenbanken erweitert werden, um nicht alle Daten selbst generieren zu müssen.

Wie die Daten aufbereitet und ausgewertet werden können, zeigt sich eindrucksvoll in der folgenden Abbildung 7. In Form eines Space-Time-Cubes wird hier der Verlauf des Russlandfeldzugs 1812 von Napoleon nachempfunden. Hier sind nicht nur die einzelnen Stationen markiert, sondern sie bekommen auch eine zeitliche Komponente. Zusätzlich wird der Verlust der französischen Truppen durch die Ausdünnung der Linie verdeutlicht. Dieses Beispiel zeigt, wie Geschichte durch Visualisierung neu und anschaulich präsentiert werden kann. Wendet man dieses Beispiel nun auf das Projekt (Re-)Collecting Theatre History an, ergeben sich neue Perspektiven für die aktuelle Geschichtsschreibung aus biographischen Blickwinkeln.
Diskussion
Der kurzweilige Vortrag ermöglichte eine ausführliche Diskussion. Ein zentrales Thema war dabei die Verwaltung der Datenbank(en) in Hinblick auf Doppeleinträge. Denn bei einem möglichst großen Datenpool häufen sich zwangsläufig Einträge, die die gleiche Inszenierung mit den gleichen Informationen betreffen. Dies muss regelmäßig von den Mitarbeitern geprüft werden. Um den Arbeitsaufwand möglichst gering zu halten, arbeitet das Team mit XSLT-Sheets, die die XML-Daten „zerteilen“ und gebündelt die Informationen durch Pipelines extrahieren, die eine Person betreffen. Das bedeutet, dass es viele verschiedene XSLT-Sheets gibt, die als „Mini-Programme“ arbeiten. Der Output der ersten Transformation ist der Input der nächsten Transformation. Gibt es Einträge zu einer Person, die sich mit anderen decken, werden sie ignoriert. Das bedeutet aber auch, dass die Objektdatenbank über diese Doppeleinträge verfügt und sie nicht direkt gelöscht werden. Die Personen- und Ereignisdatenbank sind somit die „zensierten“ Datenbanken, die nur die gefilterten Informationen aus der Objektdatenbank erhalten. So sähen die Einträge ohne Verwendung der Pipelines aus:

In Zukunft erhalten die Personen IDs, die auf die Objektdatenbank verweisen. Somit müssen die Informationen nicht in der Personendatenbank neu generiert werden, sondern es wird eine Art Karteikarte mit Verweisen auf die Objektdatenbank entstehen, die automatisch ausgelesen wird.
Außerdem werden bislang nur die beiden Sammlungen aus Köln und Berlin gesichtet. Langfristig soll das Projekt für weitere Institutionen verfügbar sein. Dabei ergab sich jedoch das Problem, die Mitarbeiter dazu zu bewegen, die Metadatenmasken auszufüllen. Es ist einfacher XML-files der Museen zu erhalten, welche anschließend gemappt werden müssen.
Fazit
Da sich das Projekt noch mitten im Umsetzungsprozess befindet, ist eine Beurteilung zu diesem Zeitpunkt schwierig. Der Ausblick klingt vielversprechend, doch ob es gelingen wird eine Datenbank aufzubauen, die über zwei Sammlungen hinausgeht, bleibt abzuwarten. Es steht und fällt wie so oft mit der Finanzierung und der Bereitschaft der Museumsmitarbeiter die Daten einzugeben. Für Museen bietet sich jedenfalls die Chance Daten zur Nachnutzung bereitzustellen und für die Theaterwissenschaftler die Möglichkeit den Gegenstand ihrer Forschung neu zu betrachten.
Zur Autorin: Anne Gerlach hat ihren Bachelor in Linguistik/Phonetik und Italienisch an der Universität zu Köln absolviert und studiert nun im Master Informationsverarbeitung. Nebenbei ist sie am Institut für Deutsche Sprache und Literatur 1 als studentische Hilfskraft tätig.
1 CIDOC CRM: Conceptual Reference Model: Vorreiter und Inspiration für das konzeptuelle Modell, dass ein Objekt durch ein Event und Akteure beschrieben werden kann. Es handelt sich um einen Standard, der eingesetzt wird für die Dokumentation und den Erhalt von kulturellem Erbe. (Quelle: http://www.cidoc-crm.org/)
Das ist wirklich eine super Sache. Man muß diesbezüglich einfach mit de Zeit gehen und die vorhandenen Technologien voll nutzen! 🙂