Wenn man montags zur Uni kommt und der Albertus-Magnus-Platz schon vor halb zehn dicht besiedelt ist von Leuten, die entweder irgendwas zu suchen scheinen, sich für AStA-Taschen anstellen oder einfach der Musik vom KölnCampus-Bus lauschen, dann lässt sich nicht mehr abstreiten, dass die Vorlesungszeit begonnen hat. Das bedeutet einerseits (vor allem für Nebenberufs-Studiengangskoodinatoren wie mich) einen erhöhten Stressfaktor, andererseits kann man sich auf eine Reihe interessanter Veranstaltungen freuen. Zum Beispiel auf das Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen”, das von meinen Kollegen Patrick Sahle, Franz Fischer und Claes Neuefeind und mir in diesem Sommersemester angeboten wird.
[crosspost von TEXperimenTales]
Das Kolloquium ist Fortsetzung der gleichnamigen Veranstaltung aus dem Sommersemester 2015. Sein Konzept basiert auf der Einladung von Forscher|inne|n aus dem Bereich DH, die eines ihrer Projekte vorstellen und mit uns diskutieren. Dabei sollen bewusst auch die Schwierigkeiten aufgezeigt werden, denen sich das Projekt ausgesetzt sah, da man aus diesen bisweilen mehr Lehren ziehen kann, als aus der bloßen Nacherzählung von Abläufen, die reibungslos funktionierten. Ein Grund für Schwierigkeiten, die in DH-Projekten immer wieder auftauchen, beruht auch in der Unschärfe der zu analysierenden Daten. Die DH müssen stetig an einer Operationalisierung dieser Unschärfe arbeiten, was die überaus verschiedenen Zweige, die unter dem Dach der DH vereinigt sind, miteinander verbindet.*
Wie ich finde, ist uns gelungen, ein durchaus beachtenswertes Programm zusammenzustellen. Einführen ins Thema DH wird in dieser Woche nach bewährter Manier Patrick Sahle, der mit “Digital Humanities: Wer wie was – wieso weshalb warum?” die grundlegenden Fragestellungen und Strukturen der DH aufzeigen wird. Diese Stunde ist tatsächlich auch die einzige, die ein Thema des letzten Jahres aufgreift – alle weiteren Sitzungen werden auch für diejenigen Studierenden neu sein, die uns im letzten Jahr schon mit ihrem Besuch beehrten.
Als ersten Gast von außerhalb konnten wir Moritz Hoffmann gewinnen, der in der nächsten Woche Digital Past vorstellen wird. Das trifft sich sehr gut, da wir ja erst in der letzten Woche #autoChirp veröffentlicht haben und sich bei einem Bier (Kölsch!) im Anschluss ja vielleicht noch zukünftige Kooperationsmöglichkeiten ergeben. In den Wochen darauf werden (soweit die Termine nicht auf Feiertage fallen. Donnerstagsveranstaltungen im Sommersemester an einer NRW-Uni sind – je nach Sichtweise – undankbar oder günstig)
- Elena Parina (Phillips Universität Marburg) zur digitalen Repräsentation des “Book of the Anchorite of Llanddewibrefi”,
- Tessa Gengnagel (CCeH, Uni Köln) zu einem noch nicht näher spezifizierten Projekt aus dem reichhaltigen Fundus des CCeH,
- Franz Fischer (CCeH, Uni Köln) zu digitalen Editionen und
- Frederic Elwert (Ceres, Ruhr-Uni Bochum) zur „Netzwerkanalyse als Methode der Digital Humanities.“
die Sitzungen bestreiten. Aus der Sprachlichen Informationsverarbeitung wird Claes über unsere Projekte zur Digitalen Lexikographie (z.B. Pledari Grond) berichten, außerdem werden er, Lisa Dieckmann und ich unsere Vorstudie zum TextMining in den Meta-Informationen der gewaltigen Bild-Datenbank prometheus vorstellen.
Was mich besonders freut ist, dass wir Frank (sic!) Fischer (Göttingen Center for Digital Humanities), trotzdem er derzeit in Moskau weilt, dazu gewinnen konnten, das Projekt hinter seinem Gewinnerposter der diesjährigen DHD-Tagung in Leipzig bei uns vorzustellen. Und was mich vielleicht noch mehr freut (ich kann mich kaum entscheiden) ist, dass Mareike König (Deutsches Historisches Institut, Paris) uns in der letzten Sitzung einen Ausblick auf die kommenden Digital Humanities geben wird.
Eingeladen zum Kolloquium sind alle Interessierten, seinen es nun Studierende oder Angehörige der Universität zu Köln oder Leute von außerhalb, die eine Reise nach Köln nicht scheuen oder ohnehin in der Nähe sind. Studierende der Philosophischen Fakultät können sich den Kurs als Angebot des Studium Integrale anrechnen lassen, Studierende der Informationsverarbeitung und der Medieninformatik als Kolloquium in verschiedenen Modulen. Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen interessierter Teilnehmer|innen. Zu noch zu spezifizierenden Terminen wird im Anschluss an das Seminar der Kölner DH-Stammtisch stattfinden. Das tabellarische Programm des Kolloquiums findet sich hier.
_____________________________________________________
*Ja, das ist mit Sicherheit ein Thema für einen eigenen Blogpost.
Bild von der Webseite clipartfreefor.com. Nach den Angaben dort für persönliche Zwecke völlig frei nutzbar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (11. April 2016). EIL: Brandneues #DHKolloquium! Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nkic