Digitale Methoden haben Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir heute Forschung betreiben, wie wir Daten analysieren, aber eben auch, wie wir über Forschungsergebnisse kommunizieren und diese publizieren. Letzteres thematisierte Dr. Mareike König vom DHIP, dem Deutschen Historischen Institut Paris, in ihrem Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ an der Universität zu Köln. Das Web 2.0 und insbesondere die sozialen Medien stellen die traditionelle Forschungskultur in Frage. Was bedeutet es für die Wissenschaftler*innen, in den sozialen Medien (vorläufige) Ergebnisse aus laufenden Forschungsvorhaben zu veröffentlichen und welche Möglichkeiten bietet die selbstbestimmte Aneignung von Publikationsorten wie Twitter und Blogs? Ein großer Knackpunkt scheint die Frage nach der wissenschaftlichen Anerkennung dieser Praktiken zu sein. Schließlich wollen die Beiträge, die auf diesem Wege publiziert werden, auch ein anerkannter Teil des wissenschaftlichen Oeuvres sein.
Soziale Medien und wissenschaftliches Arbeiten – wie passt das zusammen?
Zunächst gilt es, sich mit der Frage zu beschäftigen, was soziale Medien eigentlich sind. Jeder nutzt den Begriff nahezu selbstverständlich und tagtäglich. Eine einheitliche Definition gibt es zu diesem Begriff jedoch nicht. In ihrem Vortrag hat Dr. Mareike König die wesentlichen Merkmale von sozialen Medien herausgearbeitet: Soziale Medien leben von „user generated content“, also Inhalten, die von den Nutzer*innen selbst geschaffen werden. Ein Hauptziel ist es, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in der Gemeinschaft zu gestalten. Kommunikation wird in sozialen Medien nicht als Einbahnstraße gesehen, sondern viel mehr als Austausch und als Kommunikation auf Augenhöhe. Die Nutzung sozialer Medien beinhaltet zugleich ein Identitäts- und Kommunikationsmanagement.
Nachdem der Begriff nun ein wenig aufgedröselt ist, bleibt die Frage, wie soziale Medien im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Arbeiten einzuordnen sind. Im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens können soziale Medien verschiedene Funktionen erfüllen: Sie können zum Beispiel zum Finden von Informationen via Social Bookmarking eingesetzt werden, dienen zur gemeinsamen Wissensgenerierung und ebenso zur Wissensverbreitung über Blogs und Twitter oder können für E-Teaching eingesetzt werden. Eine Besonderheit stellt das Sichern der Qualität des Publizierten dar. Online gilt oft „publish first, filter later“, also erst publizieren und anschließend filtern. Vor der Veröffentlichung gefilterte und begutachtete Publikationen brauchen nicht nur oft viel Zeit bis zum Erscheinen, sie sind oft auch kostenpflichtig, da diese von Verlagen betreut werden, und damit in ihrer Verbreitung eingeschränkt. In sozialen Netzwerken bleiben zur Qualitätssicherung noch Kommentare, Filter oder auch die Open Peer Review Methode. Bei diesem Verfahren wird der Begutachtungsprozess im Gegensatz zum traditionellen Peer-Review zum Einblick oder auch zur Beteiligung geöffnet und findet nach der Publikation statt.
Was gibt’s Neues? Twitter in der Wissenschaft
Das soziale Netzwerk Twitter besteht schon seit einigen Jahren und ist weithin bekannt. Zunächst wird die Plattform jedoch als Ort wahrgenommen, auf dem man sich über Banalitäten unterhält, und nicht unbedingt mit Wissenschaft in Verbindung gebracht. Verfasste Tweets enthalten in der Regel keine mächtigen inhaltlichen Aussagen. Dennoch findet das soziale Netzwerk auch in der Wissenschaft seinen Platz. Ein Beispiel ist das Projekt autoChirp, ein Tool für das automatisierte Absetzen von Tweets etwa für Projekte, die in Echtzeit historische Ereignisse vertwittern.

Abbildung 1 zeigt einen Tweet des Accounts Tiwoli, der mit Hilfe von autoChirp, Ereignisse aus der Weltliteratur in Echtzeit veröffentlicht. Dieses und weitere Beispiele zeigen den Gebrauch von Twitter in der Wissenschaft. Jetzt aber noch einmal zurück zu Twitter als soziale Plattform. Die Applikation bietet die Möglichkeit für sogenanntes Microblogging. Dabei handelt es sich um eine Form des Bloggens, bei der die Benutzer kurze Textnachrichten veröffentlichen. Die Länge dieser Nachrichten beträgt meist weniger als 200 Zeichen, bei Twitter sind aktuell bis zu 280 Zeichen pro Tweet möglich. Die einzelnen Postings sind öffentlich zugänglich und werden wie in einem Blog umgekehrt chronologisch dargestellt. Was damals noch eine Neuheit und Besonderheit war, ist heute selbstverständlich: One-to-many Kommunikation in Echtzeit. Damit ist gemeint, dass Kommunikation nicht lediglich zwischen zwei Gesprächspartnern besteht, sondern dass eine Nachricht direkt eine Vielzahl von Personen erreichen kann. Diese Gegebenheiten machen die Plattform interessant für das Verbreiten von Wissen.
Twitter wird jedoch nicht nur zur Publikation genutzt, sondern bietet auch die Funktion als Recherchemittel. Im Gegensatz zu Katalogen, Datenbanken, etc. stehen die Informationen beispielsweise in Echtzeit zur Verfügung und der Informationskanal öffnet auch die Möglichkeit für Zufallsfunde. Dennoch besteht gerade dadurch natürlich die Gefahr des Kontrollverlusts. Die genannten Vorteile machen den Onlinedienst jedoch zu einem guten ergänzenden Recherchemittel für den wissenschaftlichen Kontext.
Wissenschaftliches Bloggen für ein neues Level der Wissenschaftskommunikation
Neben Twitter hat Mareike König ihren Fokus im Vortrag auf wissenschaftliche Blogs gesetzt. Ein Blog funktioniert wie ein öffentlich einsehbares Tagebuch, das in einer abwärts chronologisch sortierten Liste repräsentiert wird. Er dient als Werkzeug der Selbst-Publikation, Kommunikation und Vernetzung. Blogs sind interaktiv und erlauben einen schnellen, direkten und unvermittelten fachlichen Austausch. Zudem sind sie nicht nur von Fachkollegen einsehbar, sondern einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Aber was genau ist die Besonderheit des Bloggens? Mareike König hat gleich einige Kriterien mitgebracht: Bloggen ist wie ein multimediales schriftliches Gespräch, es ist direkt, schnell und kommentierbar. Anders als in wissenschaftlichen Publikationen wird Forschung im Entstehen gezeigt und Gedankenstränge, Unfertiges oder Fragmente werden nicht ausgelassen. Außerdem werden Arbeitsroutinen sichtbar, es wird über Lektüre, Erkenntnisse, Hypothesen und auch Zweifel berichtet. Blogs ähneln einem permanenten Gespräch, das Diskussionsprozesse transparent macht und sind in der Lage Subjektivität von Wissenschaft und wissenschaftlichem Tun zu zeigen. Hinzu kommt der Schreibstil. Ich-Formen sind gewünscht, Smileys und Strikes ebenso. Das Schreiben sowie das Lesen darf und soll Spaß machen!
de.hypotheses – Das deutschsprachige Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Wissenschaftliche Blogs ergänzen seit den 2000er Jahren die informelle Kommunikation im wissenschaftlichen Kontext. Bei der Vielzahl an Blogs bietet es sich an, diese an einem zentralen Ort zu sammeln und zur Verfügung zu stellen. Mareike König hat dazu mit Partnern und blogaffinen Forschenden de.hypotheses aufgebaut, eine Blogplattform für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Plattform existiert seit 2012 und ist Teil der europäischen Plattform von OpenEdition, in Kooperation mit der Max Weber Stiftung. Derzeit sind ca. 500 Blogs, davon 226 im Katalog, aktiv auf der Plattform vertreten. de.hypotheses bietet eine Langzeitarchivierung und persistente Links für die Blogbeiträge. Die Plattform unterstützt somit bei der Auffindbarkeit, Zitierbarkeit und Archivierung von wissenschaftlichen Blogs. Auf der Plattform ist eine große Vielfalt an Blogs zu finden. Darunter zählen beispielsweise thematische Gemeinschaftsblogs oder Blogs zu Forschungsprojekten, Blogs zu einem Dissertationsprojekt, Einzelblogs zu verschiedenen Forschungsthemen, Seminarblogs oder Blogs zu einer Veranstaltung sowie Blogs von Wissenschaftlichen Einrichtungen und Blogs von Archiven und Bibliotheken. Die Plattform bietet eine stabile Infrastruktur und beheimatet eine wachsende Community. Daher eignet sie sich auch gut für eine Untersuchung, um herauszufinden, wie die Wissenschaftler*innen bloggen und was ihnen dabei wichtig ist. Genau das hat Mareike König gemacht und einige Ergebnisse der Umfrage in ihrem Vortrag vorgestellt.
Männlich, Historiker, 36 Jahre alt
Wer bloggt denn überhaupt? Und wie genau? Im Jahr 2018 hat Mareike König genau zu diesen und weiteren Fragen eine anonyme Umfrage über de.hypotheses durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt veröffentlicht sind: https://redaktionsblog.hypotheses.org/4246. Auf die Bewerbung wurde mit 204 Antworten reagiert, davon waren 147 vollständig und 57 unvollständig. Insgesamt haben 98 hypotheses-Bloggende Wissenschaftler*innen teilgenommen, die restlichen bloggen auf anderen Plattformen oder auf eigenen Blogs. Durch die Umfrage hat sich ein Bild vom durchschnittlichen Blogger herausgearbeitet: Männlich, Historiker, 36 Jahre alt, promoviert und seit mindestens sieben Jahren tätig, sowie an einer Universität oder Hochschule mit Promotionsrecht angestellt. Eigentlich konnte die Genderverteilung jedoch nicht richtig ausgewertet werden, da ein gutes Drittel gar keine Angabe dazu gemacht hat.
Ebenfalls interessant ist die Frage nach der Vorbereitung. Einfach mal drauf losbloggen? Nein! 72% der Befragten überlegt und plant sehr genau, was sie inhaltlich bloggen wollen. Es wird also überwiegend eine sehr genaue Strategie von den Wissenschaftler*innen verfolgt. Das Ergebnis zur Häufigkeit des Bloggens ist ernüchternd: die häufigste Antwort lautete „selten“. Doch was genau heißt eigentlich selten? Leider handelt es sich dabei um eine sehr schwammige Definition, sodass keine eindeutigen Aussagen zur Häufigkeit des Bloggens getroffen werden können. Im Kontext des Vortrages ebenfalls interessant ist die Frage, wie die Blogbeiträge beworben werden. Die Umfrage hat ergeben, dass Twitter an erster Stelle steht, gefolgt von einer mündlichen Bewerbung. Weniger gewählte Optionen waren das soziale Netzwerk Facebook und RSS-Feeds.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Umfrage ergibt sich aus der Frage, welche vorrangigen Ziele mit dem Blog verfolgt werden. In den Ergebnissen steht Kommunikation und Austausch an erster Stelle. Das Publizieren steht tatsächlich erst an vierter Stelle, nach der Vernetzung mit Forschenden und der Eigen-Promotion. Es lässt sich also herausstellen, dass der Austausch zu einem der wichtigsten Ziele des Bloggens zählt. Betrachtet man die oben genannten Vorteile des Bloggens, nämlich, dass diese direkt, schnell und kommentierbar sind, scheint diese Angabe durchaus plausibel. Interessant ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass die Ergebnisse einer anderen Frage verdeutlichen, dass sich 90% der Blogger mehr Kommentare wünschen – aber 30 % nie kommentieren und 60% nur selten oder gelegentlich. Gerade weil das Hauptziel des Bloggens Austausch und Kommunikation ist, sollten einige ihre Einstellung zum Verfassen von Kommentaren vielleicht noch einmal überdenken, oder nicht?
Und wie geht es weiter mit der Wissenschaftskommunikation?
Mareike König ist sich sicher: Die Ergebnisse der Umfrage werden in ein paar Jahren wieder anders aussehen. Die Community wächst und das Interesse am wissenschaftlichen Bloggen scheint vorhanden zu sein. Jetzt gilt es die Hemmschwelle zu senken, anzuleiten und auch eine jüngere Gruppe von Verfassern zu schaffen. Am besten beginnt man bei den Studierenden und führt sie bereits während des Studiums an das Bloggen heran.
Zur Referentin: Dr. Mareike König studierte Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaften in Hamburg und Paris. Seit dem Jahr 2001 ist sie am DHIP, dem Deutschen Historischen Institut Paris, beschäftigt, wo sie 2015 zur Abteilungsleiterin Digital Humanities ernannt wurde. Mareike König hat die Projektleitung für den Aufbau des deutschsprachigen Blogportals de.hypotheses.org für die Geistes- und Sozialwissenschaften und ist seit 2016 Sprecherin der Arbeitsgruppe „Digitale Geschichtswissenschaft“ im Verband der Historiker*innen Deutschlands. Sie bloggt, twittert und facebooked natürlich auch über ihre eigene Forschung.
Zur Autorin: Lara Caspers absolvierte den B.A. Intermedia an der Universität zu Köln. Durch die Kurse des IT-Zertifikats hat sie danach Gefallen am Fach Informationsverarbeitung bekommen und studiert dieses nun als 1-Fach Master.
2 Gedanken zu „Wissenschaftler*innen erobern soziale Netzwerke – wie funktioniert Wissenschaftskommunikation mit Blogs und Twitter?“