In dem Digital Humanities (DH) Kolloquium „Aktuelle Forschungsthemen“ vom 23. Juni stellte Frank Fischer, stellvertretend für alle Beteiligten (Christopher Kittel, Hanna-Lenna Meiners, Dario Kampkaspar, Mathias Göbel, Peer Trilcke, Andreas Vogel und Frank Fischer selbst), die Arbeit zum Thema „Distant-Reading Showcase: 200 Jahre deutsche Dramengeschichte auf einen Blick“ vor, welche auf der DH Konferenz in Leipzig (DHd2016) präsentiert wurde. Frank Fischer ist Associate Professor für die DH an der Higher School of Economics in Moskau.
Distant Reading: Datennarrative in den Geisteswissenschaften weiterlesen
Archiv der Kategorie: Veranstaltungspost
Digitale Lexikographie – von Fußball, Kleinsprachen und Kauderwelsch
Claes Neuefeind vom Institut für Linguistik (Sprachliche Informationsverarbeitung, UzK) diskutierte in seinem Vortrag vom 30. Juni 2016 die vielfältigen Vorteile der digitalen Lexikographie und wie man diese als sprachpflegerische Instrumente einsetzen kann. Digitale Lexikographie – von Fußball, Kleinsprachen und Kauderwelsch weiterlesen
Bild, Beschreibung, (Meta-)Text
Im Rahmen des Kolloquiums stellten Lisa Dieckmann, Jürgen Hermes und Claes Neuefeind am 16.06. ihren Ansatz zur automatischen inhaltlichen Erschließung und Annotation kunsthistorischer Daten vor. Es handelt sich hierbei um ein geplantes Projekt, das im Laufe des Jahres eingereicht werden soll und zu dem zur Zeit eine von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln geförderte Vorstudie läuft, der die Daten aus dem prometheus Bildarchiv zu Grunde liegen. Bild, Beschreibung, (Meta-)Text weiterlesen
Semantische Netzwerkanalyse – Von Inhalt und Strukturen zu Inhalt in Strukturen
Frederik Elwert vom Centrum für Religionswissenschaften (Ceres) der Uni Bochum brachte mit einem Vortrag über die Netzwerkanalyse ein weiteres Verfahren ins Gespräch, das in den Digital Humanities angewandt werden kann. Semantische Netzwerkanalyse – Von Inhalt und Strukturen zu Inhalt in Strukturen weiterlesen
Von Inhalt und Strukturen zu Strukturen von Inhalten
Wie mit Hilfe von Netzwerkanalyse neue Erkenntnisse aus religionshistorischen Quelltexten gewonnen werden können.
In der sechsten Sitzung des DH-Kolloquiums hielt Dr. Frederik Elwert (Digital Humanities Koordinator des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien/CERES der Uni Bochum) einen Vortrag über die Netzwerkanalyse als eine Methode der Digital Humanities. Von Inhalt und Strukturen zu Strukturen von Inhalten weiterlesen
Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten
Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten
Im Kolloquium vom 2. Juni hielt Dr. Franz Fischer vom Cologne Center for eHumanities (CCeH) einen Vortrag zum “Neuesten vom Neusten” im Bereich der digitalen Editionen, wobei es kaum möglich ist, über alles zu berichten angesichts der Vielzahl von Projekten, Hilfsmitteln, Erkenntnissen und vor allem Diskussionen und Ideen zu diesem Bereich. Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten weiterlesen
Superstrukturen – Affinitätstopologie über variierende Quellen eines Werkes
Begleitend zum Digital Humanities-Kolloquium mit Fokus auf aktuelle Forschungsthemen werden die Veranstaltungsinhalte als Blogposts durch Studierende aufgearbeitet. Dieser Beitrag widmet sich der Sitzung zum Thema Superstrukturen als Ergebnis einer edierenden Methode. Diese von der Gastreferentin Tessa Gengnagel vorgeschlagene Methode zielt auf die Hervorhebung aller Gemeinsamkeiten über variierende Quellen eines Werkes hinweg. Die Superstruktur dieser Quellen ergibt sich dann aus der Zusammenführung der gefundenen Gemeinsamkeiten. Superstrukturen – Affinitätstopologie über variierende Quellen eines Werkes weiterlesen
Public History und das Projekt “digital Past”. Wie Geschichte außerhalb von konventioneller Institutionen erlebbar gemacht werden kann.
Neue Technologien und Medien bieten Historikern eine immense Erweiterung der Werkzeuge bei der Vermittlung von Geschichte. In diesem Zusammenhang spielt der in Deutschland noch recht junge Begriff der Public History eine wichtige Rolle – auch wenn es dieser Disziplin nicht an verschiedenen Definitionen mangelt, wie uns Moritz Hoffmann erklärt. Hoffmann promoviert zur Zeit mit dem Thema “Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Öffentlichkeit” an der Professur für Public History der Universität Heidelberg und ist freiberuflicher Historiker, Projektleiter und Initiator des Projektes digital past. Ein Twitter-Projekt zum Ende des zweiten Weltkriegs in Deutschland. Public History und das Projekt “digital Past”. Wie Geschichte außerhalb von konventioneller Institutionen erlebbar gemacht werden kann. weiterlesen
Von Beni Ruef an den Anfang dieses Jahrtausends katapultiert, Zeiten, in denen eine SMS noch ein Vermögen gekostet hat
Die Kommunikation per SMS zieht Linguisten, Sprachforscher, Kommunikations- und Textwissenschaftler schon seit Anbeginn des SMS-Zeitalters an. Aber warum? Weil die Kommunikation per SMS eine Mischung aus mündlicher und schriftlicher Sprache in schriftlicher Form ist. Sie fragen sich: Gibt es typische sprachliche Merkmale in der Kommunikation per SMS? Gibt es Standards in SMS?
Beni Ruef, engagierter Forscher im Bereich der Computerlinguistik und der Digital Humanities, untersucht im Projekt „SMS4Science“ seit 2008 mit seinen Schweizer Kollegen das Kommunikationsverhalten seiner Mitbürger mit dem Handy. Belgische Forscher legten den Grundstein eines SMS-Korpus, indem sie französischsprachige SMS sammelten (http://www.smspourlascience.be/). Die Schweizer erweiterten dieses Korpus zu einer mehrsprachigen Sammlung (http://www.sms4science.ch, https://sms.linguistik.uzh.ch/). Von Beni Ruef an den Anfang dieses Jahrtausends katapultiert, Zeiten, in denen eine SMS noch ein Vermögen gekostet hat weiterlesen
DH-Kolloquium II – Clash of Concepts: Text
Während die erste Sitzung des Kolloquiums im Zeichen eines allgemeinen Überblicks zu den Digital Humanities stand (TexperimenTales berichtete), war für die zweite Sitzung mehr Detailarbeit vorgesehen. So können Forschungsfragen, die innerhalb des DH-Bereichs behandelt werden, Objekte ganz unterschiedlicher Art untersuchen: Bilder, 3D-Objekte, Audioaufnahmen, Videos usw. Wenn man aber Leute auf der Straße fragen würde, was Geisteswissenschaftler vorrangig behandeln, würde wohl die häufigste Antwort “Texte” sein. Doch was ist das überhaupt – “Text”?
[crosspost von TEXperimenTales]
Lustigerweise haben Patrick Sahle und ich ungefähr zur gleichen Zeit und ohne miteinander Rücksprache zu halten, uns in unseren Dissertationen an einer Definition des Textbegriffs versucht. Während ich der Sache in meinem ersten Kapitel ein paar wenige Seiten Platz einräumte (hier), widmete Patrick den gesamten dritten Band seines Dissertationswerks* (der für sich allein genommen den Umfang meiner Arbeit übersteigt) dem Textbegriff und der (Re)Codierung. Trotzdem wir uns ansonsten gut verstehen, waren wir bisher noch nicht mal darüber übereingekommen, ob wir überhaupt über das gleiche sprechen, wenn mir “Text” sagen. Ein gemeinsames Kolloquium, so dachten wir uns da, ist da vielleicht eine gute Möglichkeit, auszuloten, ob unsere beiden Ansätze synthetisierbar sind. Oder auch eine Gelegenheit, uns kräftig die Köpfe einzuschlagen, welcher Begriff denn den anderen sich unterzuordnen vermag. DH-Kolloquium II – Clash of Concepts: Text weiterlesen
DH-Kolloquium I – Onkel Rick erzählt vom Krieg
“Wie stehst du zu den Digital Humanities?” ist eine Frage geworden, um die man als Geisteswissenschaftler, vor allem als einer, der irgendwie auch mit der Erstellung und Nutzung von Software zu tun hat, nicht mehr herumkommt.
[crosspost von TEXperimenTales]
Von außen mag es ja so aussehen, als wenn ich zwangsläufig DHer bin, schließlich bin ich mit für einen Studiengang verantwortlich, der als einer der ersten tatsächlich ein DH-Curriculum anbot (auch wenn “Informationsverarbeitung” draufsteht) – und stellvertretender Sprecher eines Zentrums, welches die DH in Köln vertritt (auch wenn es Cologne Center for e-Humanities / CCeH heißt). Dazu sind die beiden den Studiengang Informationsverarbeitung in Zukunft tragenden Lehrstühle momentan neu explizit als DH-Professuren ausgeschrieben. Zeit also, um darüber nachzudenken, meinen Status als Computerlinguist zu überdenken und mich als DHer neu zu erfinden? DH-Kolloquium I – Onkel Rick erzählt vom Krieg weiterlesen