Während in der systematischen Musikwissenschaft die Digital Humanities schon lange Einzug gehalten haben, ist die rechnergestützte Arbeit in der historischen Musikwissenschaft noch nicht sehr weit verbreitet. Aus diesem Grund müssen noch immer Grundlagen geschaffen werden, um weitere Forschungen auf diesem Gebiet anzutreiben. Dieser Grundlagenarbeit widmet sich Frank Hentschel in seinem Projekt „Musikalische Preisausschreiben aus der Zeit von 1800 bis 1870“ an der Universität zu Köln. Beim Vortrag unterstützten ihn die beiden Projektmitarbeitern Clemens Kreuzfeld und Aleksander Marcic (CCeH). Grundlagenarbeit: Preisausschreiben in der Musik der Romantik weiterlesen
Archiv der Kategorie: Veranstaltungspost
Roman-Typen als Topic-Model-Klassen? Was ist eine Romangattung und können Algorithmen uns helfen, darüber nachzudenken?
Ab wann gilt ein Roman als Liebesroman? Wo liegt der Unterschied zwischen Science-Fiction- und Fantasyromanen? Können wir diese Unterschiede und Gattungszuweisungen automatisiert von Algorithmen erkennen lassen? Und wenn ja, wie sollen wir das tun? Diese Fragen wurden bei der Digital Humanities Cologne Colloquiums-Sitzung am 6. Juli besprochen. Anlass war ein Vortrag von Ulrike Henny (Universität Würzburg), die im Rahmen des Computional Literary Genre Stylistics (CLiGS) Programms Hispanoamerikanische Romane und deren Gattungen untersucht. Da Frau Henny noch mitten in der Arbeit steckt, hat Sie den Teilnehmern des Kolloquiums die Möglichkeit gegeben, einen ersten Blick auf die vorläufigen Ergebnisse Ihrer Arbeit zu werfen. Roman-Typen als Topic-Model-Klassen? Was ist eine Romangattung und können Algorithmen uns helfen, darüber nachzudenken? weiterlesen
Digital Humanities in der multilingualen Anwendung
Marko Demantowsky, Professor für Neuere/Neueste Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Mitglied des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel, stellte am 4. Juni an der Universität zu Köln im Kolloquium “Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen” zwei Projekte mit dem Vortragstitel “Digital Humanities in der multilingualen Anwendung” vor. Beide Anwendungen, der Index Didacticorum und die Public History Weekly sind Ansätze, mit denen die Kollaborationen zwischen internationalen Wissenschaftlern, die Mehrsprachigkeit und die Nutzung von digitalen Tools gefördert werden soll. Digital Humanities in der multilingualen Anwendung weiterlesen
Metaphor Identification and Argumentation Mining
Geisteswissenschaftliche Forschung scheint seit jeher eine rein analoge Tätigkeit zu sein. Texte lesen, Inhalte analysieren, Erkenntnisse gewinnen – das zumindest scheint das täglich‘ Brot eines jeden Geisteswissenschaftler zu sein. Aber ist das tatsächlich so? Arbeiten Geisteswissenschaftler noch immer losgelöst von den technologischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts? Eigentlich nicht. Natürlich sind auch Geisteswissenschaftler im 21. Jahrhundert angekommen, wissen um die Möglichkeiten eines Computers und auch wie sie diese Möglichkeiten für ihre Zwecke nutzen können. Die Nutzung dieser neuen Arbeitsweisen ist heute allgemein unter der Bezeichnung Digital Humanities bekannt – auch wenn man sich noch nicht ganz genau auf eine einheitliche Definition einigen kann … Metaphor Identification and Argumentation Mining weiterlesen
Computational Historical Semantics: Ein Werkzeugkasten zur datengesteuerten Semantikfoschung in mittellateinischen Texten
Was bedeutet ein Begriff, und wie verschiebt sich seine Bedeutung im Laufe von Jahrhunderten? Dieser Fragestellung ging Tim Geelhaar schon bei seiner Dissertation mit dem Titel „Christianitas. Eine Wortgeschichte von der Spätantike bis zum Mittelalter“ an der Goethe Universität Frankfurt am Main nach. Auch seine Mitarbeit in dem von ihm am 4. Mai im Kolloquium „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ vorgestellten Projekt „Computational Historical Semantics“ lässt sich in dem Kontext sehen, untersucht es doch die linguistischen und soziokulturellen Wurzeln sprachlicher Veränderungen mit Hilfe von Text-Mining-Methoden.
Um solchen Fragestellungen begegnen zu können, ist Fachwissen sowohl aus der Linguistik und den Geschichtswissenschaften als auch aus der Informatik notwendig. Folgerichtig wird das Projekt als interdisziplinäre Kooperation zwischen der Romanistik der Universität Tübingen (Prof. Dr. Dessi Schmid), der Linguistik der Universität Bielefeld (Prof. Dr. Barbara Job) sowie des Historischen Seminars (Prof. Dr. Bernhard Jussen) und der Informatik (Prof. Dr. Alexander Mehler) der Universität Frankfurt umgesetzt. Computational Historical Semantics: Ein Werkzeugkasten zur datengesteuerten Semantikfoschung in mittellateinischen Texten weiterlesen
Die Entzifferung der Mayahieroglyphen im digitalen Zeitalter
Auch in diesem Jahr findet im Sommersemester und nun zum dritten Mal das Kolloquium „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen“ statt. Eröffnet wurde der Vortragsreigen (nach einer Einführungsvorlesung zu DH durch Patrick Sahle) durch die beiden Gastreferenten Katja Diederichs und Dr. Christian Prager, die sich an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn seit 2014 dem umfangreichen Thema der Entzifferung der Mayahieroglyphen im digitalen Zeitalter widmen.
Das Langzeitprojekt „Textdatenbank und Wörterbuch des klassischen Maya“ (http://www.mayawoerterbuch.de) wird von Prof. Dr. Nikolai Grube geleitet und steht in Kooperation mit dem Projekt TextGrid (https://textgrid.de – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) und der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Ziel ist es, zum einen die Hieroglyphenschrift der vorspanischen Mayakultur (300 v. Chr. – 1500 n Chr.) zu erforschen und sämtliche Maya-Hieroglyphentexte in einem digitalen Textkorpus festzuhalten. Zum anderen soll am Ende des Projekts ein Wörterbuch – in digitaler und gedruckter Form – aufgebaut werden, wobei laut Katja Diederichs und Christian Prager die gedruckte Form aufgrund des großen Umfangs nicht so ausführlich sein wird, wie die digitale. Es soll jedoch nicht, wie in einem gewöhnlichen Wörterbuch, nur den gesamten bekannten Wortschatz enthalten, sondern auch dessen Verwendung in der Hieroglyphenschrift widerspiegeln. Die Entzifferung der Mayahieroglyphen im digitalen Zeitalter weiterlesen
Was sind die Digital Humanities – ein Ausblick
Die Digital Humanities sind mehr als nur das Nutzen des Computers zum Zwecke der Forschung und der Lehre in den Geisteswissenschaften. Zwar sind Methoden und Strategien für die Zusammenarbeit, für das Modellieren, die Visualisierung und Programmierung zentrale Bestandteile der Digital Humanities. Dennoch ist dieser Begriff Digital Humanities nicht ohne weiteres dadurch definiert. Øyvind Eide untersuchte in seinem Beitrag, wie der Begriff aus den Tätigkeiten eines DHers beschrieben und von anderen akademischen Gebieten unterschieden werden kann. Eide ist am Lehrstuhl für Digital Humanities der Universität Passau tätig und vertritt seit dem Wintersemester 2016/17 die Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln. Was sind die Digital Humanities – ein Ausblick weiterlesen
Distant Reading: Datennarrative in den Geisteswissenschaften
In dem Digital Humanities (DH) Kolloquium „Aktuelle Forschungsthemen“ vom 23. Juni stellte Frank Fischer, stellvertretend für alle Beteiligten (Christopher Kittel, Hanna-Lenna Meiners, Dario Kampkaspar, Mathias Göbel, Peer Trilcke, Andreas Vogel und Frank Fischer selbst), die Arbeit zum Thema „Distant-Reading Showcase: 200 Jahre deutsche Dramengeschichte auf einen Blick“ vor, welche auf der DH Konferenz in Leipzig (DHd2016) präsentiert wurde. Frank Fischer ist Associate Professor für die DH an der Higher School of Economics in Moskau.
Distant Reading: Datennarrative in den Geisteswissenschaften weiterlesen
Digitale Lexikographie – von Fußball, Kleinsprachen und Kauderwelsch
Claes Neuefeind vom Institut für Linguistik (Sprachliche Informationsverarbeitung, UzK) diskutierte in seinem Vortrag vom 30. Juni 2016 die vielfältigen Vorteile der digitalen Lexikographie und wie man diese als sprachpflegerische Instrumente einsetzen kann. Digitale Lexikographie – von Fußball, Kleinsprachen und Kauderwelsch weiterlesen
Bild, Beschreibung, (Meta-)Text
Im Rahmen des Kolloquiums stellten Lisa Dieckmann, Jürgen Hermes und Claes Neuefeind am 16.06. ihren Ansatz zur automatischen inhaltlichen Erschließung und Annotation kunsthistorischer Daten vor. Es handelt sich hierbei um ein geplantes Projekt, das im Laufe des Jahres eingereicht werden soll und zu dem zur Zeit eine von der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln geförderte Vorstudie läuft, der die Daten aus dem prometheus Bildarchiv zu Grunde liegen. Bild, Beschreibung, (Meta-)Text weiterlesen
Semantische Netzwerkanalyse – Von Inhalt und Strukturen zu Inhalt in Strukturen
Frederik Elwert vom Centrum für Religionswissenschaften (Ceres) der Uni Bochum brachte mit einem Vortrag über die Netzwerkanalyse ein weiteres Verfahren ins Gespräch, das in den Digital Humanities angewandt werden kann. Semantische Netzwerkanalyse – Von Inhalt und Strukturen zu Inhalt in Strukturen weiterlesen
Von Inhalt und Strukturen zu Strukturen von Inhalten
Wie mit Hilfe von Netzwerkanalyse neue Erkenntnisse aus religionshistorischen Quelltexten gewonnen werden können.
In der sechsten Sitzung des DH-Kolloquiums hielt Dr. Frederik Elwert (Digital Humanities Koordinator des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien/CERES der Uni Bochum) einen Vortrag über die Netzwerkanalyse als eine Methode der Digital Humanities. Von Inhalt und Strukturen zu Strukturen von Inhalten weiterlesen
Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten
Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten
Im Kolloquium vom 2. Juni hielt Dr. Franz Fischer vom Cologne Center for eHumanities (CCeH) einen Vortrag zum “Neuesten vom Neusten” im Bereich der digitalen Editionen, wobei es kaum möglich ist, über alles zu berichten angesichts der Vielzahl von Projekten, Hilfsmitteln, Erkenntnissen und vor allem Diskussionen und Ideen zu diesem Bereich. Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten weiterlesen
Superstrukturen – Affinitätstopologie über variierende Quellen eines Werkes
Begleitend zum Digital Humanities-Kolloquium mit Fokus auf aktuelle Forschungsthemen werden die Veranstaltungsinhalte als Blogposts durch Studierende aufgearbeitet. Dieser Beitrag widmet sich der Sitzung zum Thema Superstrukturen als Ergebnis einer edierenden Methode. Diese von der Gastreferentin Tessa Gengnagel vorgeschlagene Methode zielt auf die Hervorhebung aller Gemeinsamkeiten über variierende Quellen eines Werkes hinweg. Die Superstruktur dieser Quellen ergibt sich dann aus der Zusammenführung der gefundenen Gemeinsamkeiten. Superstrukturen – Affinitätstopologie über variierende Quellen eines Werkes weiterlesen
Public History und das Projekt “digital Past”. Wie Geschichte außerhalb von konventioneller Institutionen erlebbar gemacht werden kann.
Neue Technologien und Medien bieten Historikern eine immense Erweiterung der Werkzeuge bei der Vermittlung von Geschichte. In diesem Zusammenhang spielt der in Deutschland noch recht junge Begriff der Public History eine wichtige Rolle – auch wenn es dieser Disziplin nicht an verschiedenen Definitionen mangelt, wie uns Moritz Hoffmann erklärt. Hoffmann promoviert zur Zeit mit dem Thema “Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Öffentlichkeit” an der Professur für Public History der Universität Heidelberg und ist freiberuflicher Historiker, Projektleiter und Initiator des Projektes digital past. Ein Twitter-Projekt zum Ende des zweiten Weltkriegs in Deutschland. Public History und das Projekt “digital Past”. Wie Geschichte außerhalb von konventioneller Institutionen erlebbar gemacht werden kann. weiterlesen