Public History und das Projekt “digital Past”. Wie Geschichte außerhalb von konventioneller Institutionen erlebbar gemacht werden kann.

Neue Technologien und Medien bieten Historikern eine immense Erweiterung der Werkzeuge bei der Vermittlung von Geschichte. In diesem Zusammenhang spielt der in Deutschland noch recht junge Begriff der Public History eine wichtige Rolle – auch wenn es dieser Disziplin nicht an verschiedenen Definitionen mangelt, wie uns Moritz Hoffmann erklärt. Hoffmann promoviert zur Zeit mit dem Thema “Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Öffentlichkeit” an der Professur für Public History der Universität Heidelberg und ist freiberuflicher Historiker, Projektleiter und Initiator des Projektes digital past. Ein Twitter-Projekt zum Ende des zweiten Weltkriegs in Deutschland. 

Als Eröffnung der Vorträge und Diskussionsrunden im diessemestrigen DH-Kolloquium Digital Humanities – Aktuelle Forschungsthemen, kam Moritz Hoffmann der Einladung nach und erschien mit einem Teil seines Projekt-Teams aus Heidelberg in Köln. Er sieht sich vor Allem der Disziplin Public History verbunden. Public History ist ein umstrittener Begriff. Definitionen finden sich vor Allem im angloamerikanischen Raum, was der Herkunft der Disziplin verschuldet ist. Eine interpretierbare aber durchaus verbreitete Definition des Begriffs lautet “History by the public, about the public and for the public”. Die Parole “history by the public” reicht bis ins Amerika der 70er Jahre zurück. Im Grunde geht es darum, dass Geschichtsrecherche auch losgelöst von Bildungseinrichtungen stattfinden soll. “History for the public” beschreibt in erster Linie die Verbreitung und Vermittlung von Geschichte – ebenfalls außerhalb der konventionellen Einrichtungen. Diese Formulierung bedeutet darüber hinaus, dass die Wahl des jeweiligen historischen Themas ebenfalls von der Öffentlichkeit bestimmt wird. Hierbei haben verschiedenste Themen immer wieder Konjunktur. Daher haben neue technische Wege der Informationsverbreitung und -beschaffung als Recherchewerkzeug, in dieser Disziplin eine beachtliche Bedeutung.

digitalpast_bild
Die Projekthomepage von Digital Past.

Bezüglich Public History bemängelt Moritz Hoffmann ein gewisses Image-Problem der noch recht jungen Disziplin in Deutschland. Das liegt unter anderem auch daran, dass Public History noch nicht sonderlich lange an den hiesigen Universitäten als anerkannter Studiengang vermittelt und gelehrt wird. Mittlerweile gibt es zwei drei Universitäten in Deutschland, die einen entsprechenden Master anbieten (Heidelberg, Berlin und Köln).

Die konkrete Umsetung von Public History kann natürlich auf vielen Wegen und in verschiedensten Projekten geschehen. Ein Beispiel ist das Twitter-Projekt 9Nov89live vom MDR, in dem die Geschichte des Mauerfalls in Echtzeit nacherzählt wurde. Die Idee hinter solchen Projekten ist es, die zeitlichen Abstände der behandelten Ereignisse dem interessierten Follower per Tweet nachvollziehbar zu vermitteln.

Das erste Public History-Twitter-Projekt von Moritz Hoffmann startete mit genau diesem Ziel als eine Reaktion auf vergangene Projekte, die laut Hoffmann, einen gewissen Mangel an Qualität aufwiesen. Auf die Kritik folgte die Tat. Daher initiierte er 2013 ein Projekt namens 9nov38, in welchem per Tweets die Tage vor und nach der Reichsprogromnacht getweeted wurden. Das Projekt bediente sich keinerlei Scheduler oder Planer, was Hoffmann und sein Team dazu brachte, jeden Tweet zum Zeitpunkt des Geschehens (plus 75 Jahre) auf Twitter abzusetzen – Und das alles händisch. Das Projekt generierte über 11.000 Follower. Damit diese für mögliche Folgeprojekte zu anderen Themen erhalten blieben, wurden die Tätigkeiten der Historiker kurzer Hand auf einem neuen Account namens @digitalpast – “heute vor 70 Jahren” verschoben.

DigitalPast war dann auch der Titel der nächsten Public History-Aktion und “soll als Anlaufstelle für moderne Formen der Public History im Internet dienen, Formate ausprobieren und kritisch diskutieren.”[1] Nach der Umbenennung veröffentlichten die Historiker die letzten Monate des zweiten Weltkriegs in Deutschland über Twitter. Dieses im Sommer 2014 gestartete Projekt begrenzte sich jedoch nicht auf die Schilderung der militärgeschichtlichen Ereignissen oder der politischen Momente. Vielmehr lag der Fokus des Twitterprojektes auf der Darstellung persönlicher Schicksale und Geschichten, die den Alltag des Kriegendes verdeutlichten. Zur zeitlichen Einordnung wurde natürlich trotzdem auch erwähnt, was es in die konventionellen Geschichtsbücher geschafft hat. Als Recherchegrundlage zum Erstellen der 140 Zeichen langen Tweets dienten den Historikern um Hoffmann neben Literatur und Archivmaterial vor Allem Tagebücher von Privatpersonen. Meist mit Datum und Uhrzeit versehen, ließen sich in den Einträgen beschriebenen Ereignisse ohne solche Angaben kausal einem Zeitpunkt zuordnen.

Zwei Tweets vom 25.April 2015 beschreiben die Angst der Berliner Bervölkerung vor der Roten Armee am Ende des Kriegs.

Eine gewisse Erleichterung erfuhren die Beteiligten des Projektes durch die Anwendung Tweetdeck, die zeitversetztes Twittern in einem gewissen Rahmen etwas erleichterte. Trotzdem blieb neben der Recherche und der Einordnung der Ereignisse (daran sind Historiker ja gewöhnt), eine Menge Arbeit bezüglich der digitalen Publikation nicht aus. Jeder einzelne Tweet musste schließlich samt entsprechendem Zeitpunkt der Veröffentlichung in das Tool übertragen werden. Das fünfköpfige Team des No – Budgetprojektes tweetete während der Laufzeit von DigitalPast stolze 2419 Twitter-Nachrichten. Sie erweiterten Ihre Followerzahlen in dieser Zeit auf über 12.000 Follower.

Das Projekt bekam insofern dann doch noch eine Finanzspritze, dass ein Verlag Hoffmann anbot, die Tweets mit Anmerkungen und ergänzenden Informationen in Buchform zu publizieren. Das entsprach auf gewisse Weise ohnehin der selbstgesetzten Maxime der Nachbereitung der veröffentlichten Fakten. Im Vorgängerprojekt 9Nov38 wurden Quellen und entsprechende Texte auf einem Blog veröffentlicht und somit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

digitalpast
Moritz Hoffmann: Als der Krieg nach Hause kam. Erschienen 2015 bei Ullstein. Das Coverbild des Buches wurde übrigens – unschwer zu erkennen – in Köln aufgenommen.

Warum sich gerade Twitter für solche Aktionen und Projekte durchgesetzt hat, begründete Hoffmann mit dem Aufbau des Nachrichtendienstes. Bei vergleichbaren Medien, wie beispielsweise Facebook, gibt es Algorithmen, die die Reihenfolge und Darstellung der Nachrichten verändern und ein Ranking erstellen. Bei Twitter wurden ähnliche Mechanismen ebenfalls eingeführt, diese lassen sich allerdings abschalten. Insbesondere für Projekte, die auf einer zeitlichen Ebene arbeiten bietet sich die Plattform daher an. Abgesehen davon, sei die Idee für die Projekte aus einer Kritik anderer Twitter-Projekte erwachsen.

Nach dem Projekt gab Hoffmann ein Interview, in dem er sein Vorgehen beschrieb und den Wunsch nach einer Anwendung zur Sprache brachte, die den Import einfacher Tabellen ermöglichte. Das macht ihn in gewisser Weise ganz nebenbei zum Ideengeber für autoChirp, einer Web-Anwendung zum Scheduling von Tweets, die derzeit von der Sprachlichen Informationsverarbeitung betrieben wird. autoChirp wurde von Alena Geduldig und Philip Schildkamp entwickelt und ermöglicht es Usern Tabellen im TSV-Format zu importieren. Auf diese Weise werden Uhrzeiten, Tweet-Texte, sowie ggf. Bilder und geografische Angaben mit einem Import zu einem Twitter-Schedule. Die Anwendung kann darüber hinaus zeitliche Angaben aus Wikipedia-Artikeln parsen und diese ebenfalls zu Tweets mit entsprechendem Veröffentlichungszeitpunkt umwandeln. Derzeit wird das Tool von Historikern der Uni Düsseldorf für das Projekt #NRWHistory genutzt. Falls Moritz Hoffmann ein weiteres digitalpast-Projekt auf Twitter startet, ist zu erwarten, dass auch er sich des Tools bedienen und sich damit eine Menge Arbeit sparen wird. 

[1] http://digitalpast.de/digital-past/

Zum Autor: Peter Seipel hat einen BA-Abschluss in Philosophie (Uni Marburg) und studiert zur Zeit den BA Informationsverarbeitung. Er arbeitet als Wissenschaftliche Hilfskraft bei der Sprachlichen Informationsverarbeitung.

Cite this article as: Peter Seipel, “Public History und das Projekt „digital Past“. Wie Geschichte außerhalb von konventioneller Institutionen erlebbar gemacht werden kann.,” in F. Fischer, J. Hermes, C. Neuefeind & P. Sahle: Digital Humanities Cologne, 09/05/2016, https://dhc.hypotheses.org/44.

Ein Gedanke zu „Public History und das Projekt “digital Past”. Wie Geschichte außerhalb von konventioneller Institutionen erlebbar gemacht werden kann.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.