Dieser Post ist als Checkliste entworfen, an der sich die Studierenden, von denen als Studienleistung ein Blogpost gefordert ist, orientieren können. Zur weiteren Orientierung eignen sich sicherlich auch die Veranstaltungsposts, die wir bisher auf unserem Blog “Digital Humanities Cologne” veröffentlicht haben. (aktualisiert 21.4.2021)
Liebe Studierende, bitte gehen Sie vor Abgabe v.a. die zweite der folgenden Listen (“Was soll eingereicht werden”) noch einmal durch. Das erspart uns eine Menge Mailkommunikation.
Organisatorisches:
-
- Wir erwarten eine Einreichung Ihres Blogposts innerhalb von drei Wochen nach der Sitzung, zu der Sie ihn verfassen sollen.
- Der Blogpost wird von mindestens einem der Dozenten gegengelesen und gegebenenfalls (bisher war der Fall immer gegeben) zur Überarbeitung an Sie zurückgegeben.
- Wenn mehrere Teilnehmer|innen sich für die gleiche Sitzung gemeldet haben, ist es möglich, gemeinsam einen Blogpost auszuarbeiten (maximal zu zweit). In diesem Fall machen Sie bitte die Teile des Blogposts kenntlich, die von Ihnen bzw. dem Kommilitonen / der Kommilitonin angefertigt wurden.
- Werden zu einer Sitzung mehrere Blogposts angefertigt, entscheidet die Redaktion, welcher der eingereichten Beiträge im Blog veröffentlicht wird.
Was soll eingereicht werden?
-
- Ein Blogpost in einem bearbeitbaren Format (doc/docx/ods etc.). Richtwert für die Länge: Der Post sollte etwa 1000-2000 Wörter umfassen.
- Finden Sie eine zum Inhalt passende, informative und interessant klingende Überschrift, die zum Lesen des Beitrags animiert.
- Gliedern Sie Ihren Text:
-
- (kurze) Einführung mit Überblick am Anfang (ggfs. fett gedruckt) – In etwa so: Wer (Vortragende|r), was (Titel), weshalb (Kontext), wo (Link).
-
- (Gegebenenfalls durch Zwischenüberschriften gegliederte) Darstellung des in der Sitzung vorgestellten Projektes, eventuell mit selbst recherchierten Ergänzungen.
- Fazit, z.B. Einordnung in den Kontext der Veranstaltung, Ausblick auf (Wieder)Verwendbarkeit der Forschungsergebnisse o.ä.
-
- Wählen Sie mindestens drei Schlagworte, z.B. das entsprechende Fachgebiet (nicht unbedingt DH, das trifft für alle Vorträge zu), verwendete Daten / Methoden o.ä.
- Verwenden Sie Abbildungen
-
- Richtwert: Abbildungen sollten insgesamt nicht mehr Platz als Ihr Text einnehmen, eher etwas weniger als die Hälfte.
-
- Verweisen Sie aus dem Text auf die Abbildungen: Welche Aspekte aus dem Text werden bildlich dargestellt?
-
- Versehen Sie die Abbildungen mit Bildunterschriften, die einen Kontext geben, auch wenn man sich (auf den ersten Blick) als Leser des Blogposts nur die Abbildungen anschaut.
- Geben Sie in der Bildbeschreibung auch Bildreferenzen an. Verlinken Sie z. B. die entsprechende Präsentation, wenn Sie die Abb. daraus entnommen haben. Sprechen Sie die Verwendung mit den Dozenten der jeweiligen Stunde ab! Verwenden Sie nur Material, das entsprechend lizensiert ist. Erfüllen Sie die Anforderungen der entsprechenden Lizenzen! Bestehen Unklarheiten, machen Sie das kenntlich, evtl. können wir helfen.
-
- Verwenden Sie Links (z.B. zum beschriebenen Projekt, zu neu eingeführten Tools und Begriffen usw.), setzen Sie diese einfach mit “Einfügen” –> “Hyperlink”.
- Schreiben Sie einen kurzen Abschnitt “Zum Autor / zur Autorin”, in dem Sie zumindest Ihr Studium, evtl. aber auch ihre gegenwärtige oder vergangene Tätigkeiten angeben.
- Bitte lassen Sie den Blogpost von jemanden gegenlesen (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Verständlichkeit), bevor Sie ihn einreichen.
- Reichen Sie den Post am besten im .docx-Format ein. Bilder und Bildbeschreibungen lassen Sie einfach da im Fließtext, wo sie ihrer Meinung nach hingehören. Links können Sie auch einfach setzen, sie sind, wie andere Formatinformationen auch (Überschriften, Fußnoten) sind sie einfach ins WordPress-Format copy-pastebar.
Tipps (die zu beherzigen Sie nicht unbedingt gezwungen sind):
-
- Machen Sie sich bereits in der Veranstaltung Notizen, damit Sie später die Projektvorstellung rekonstruieren können. Die Folien finden Sie entweder kurz nach der Veranstaltung verlinkt in unserem Programm, wenn diese zur Veröffentlichung freigegeben sind. Andernfalls können Sie diese bei den Veranstaltern erhalten.
- Ein Blogpost ist keine Hausarbeit, er kann in einem lockereren Stil geschrieben sein. Allerdings darf man auch nicht zu salopp werden – schließlich schreibt man noch immer für einen wissenschaftlichen Blog.
- Stellen Sie sich als Leser|in keine Fachwissenschaftler, sondern ein interessiertes und auf einem gewissen Niveau gebildetes Publikum vor. Das bedeutet: Schreiben Sie verständlich, erklären Sie Fachbegriffe (im Text, in Fußnoten, durch Links, auch ggfs. auf die Wikipedia).
- Der Fokus liegt natürlich in der Darstellung der im Kolloquium vorgestellten wissenschaftlichen Arbeit. Wenn Sie aber eine Möglichkeit finden, den Text mit einem Spannungsbogen oder mit Witz zu unterlegen, nutzen Sie diese gerne!
- Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, recherchieren Sie es eigenständig oder melden Sie sich doch einfach bei den Vortragenden. Die helfen Ihnen sicher gerne weiter.
Gutes Gelingen!
___________________________________________________________________________
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (9. Juni 2017). Wie verfasse ich einen Veranstaltungspost? Eine Post-Guideline. Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkio
Merci – eine sehr schöne und praktische Anleitung! Ich würde den Tipp 2 “lockerer Stil” durchaus als absolut zu berücksichtigenden Hinweis sehen. Ziel ist es ja gerade, einen Blogpost zu verfassen (und keine Hausarbeit) und da ist die Stilfrage ganz entscheiden. Hinweise z.B. in den Beiträgen von Sabine Scherz im Redaktionsblog: https://redaktionsblog.hypotheses.org/1220
Und dann ein wichtiger Hinweis, der aus meiner Sicht noch aufgenommen werden sollte: Möglichst viel verlinken! Links sind die Währung des Internet (Klaus Graf) und da darf nicht gespart werden.
Und dann habe ich noch zwei Ideen, für die ich einen eigenen Kommentar-Thread aufmache:
1.) Man könnte Peer Review üben und die Studierenden jeweils gegenseitig einen Blogbeitrag vorab lesen und kommentieren lassen (anstatt oder zusätzlich zu den Betreuenden).
2) Man könnte auch Open Peer Review üben und die Studierenden jeweils einen Blogbeitrag im Blog kommentieren lassen.
Beides wären weitere Bestandteile der zu erbringenden Leistungen.
Danke für den Artikel, auf den ich mich gern beziehen werde.
Ich stimme Mareikes Vorschlag mit dem peer Lektorat zu, ich habe damit auch außerhalb von Blogs sehr gute Erfahrungen in der Lehre gemacht und ich halte es zudem für eine sehr gute Möglichkeit, die eigene Schreibkompetenz zu verbessern.
Beides sehr gute Ideen, die wir sicherlich einmal vor der nächsten Ausgabe des Kolloquiums diskutieren sollten. Vielleicht ja im Anschluss an die letzte Sitzung dieses Sommersemesters, in welcher wir die perfekt passende Vortragende dafür gebucht haben.