Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten

Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten

Im Kolloquium vom 2. Juni hielt Dr. Franz Fischer vom Cologne Center for eHumanities (CCeH) einen Vortrag zum “Neuesten vom Neusten” im Bereich der digitalen Editionen, wobei es kaum möglich ist, über alles zu berichten angesichts der Vielzahl von Projekten, Hilfsmitteln, Erkenntnissen und vor allem Diskussionen und Ideen zu diesem Bereich.

Aber der Einblick, der in die Projekte gewährt wurde, macht unbedingt Appetit auf mehr. “Wir machen am CCeH immer tolle Sachen” – diesem Zitat von Herrn Fischer wird das Center auf jeden Fall gerecht, wenn man sich die Spotlights auf seiner Homepage anschaut. Die Projekte, die dort aufgelistet werden, haben alle unterschiedliche Rahmenbedingungen, sei es personell, hinsichtlich der Laufzeit oder der Disziplin, der sie sich verpflichteten.[1]

galffy_abb_1
Abb. 1: Webseite des CCeH. „Das ist hier so’n Zentrum, das digitale Sachen macht.“ (Prof. Dr. Patrick Sahle zum Einführung des CCeH in der Übung „Digitale Editionen“ am 16.10.2013 – „Wir machen am CCeH immer tolle Sachen“ (Dr. Franz Fischer im Kolloquium „Digital Humanities – aktuelle Forschungsthemen“ vom 2.6.2016)

Als Erstes wurden Projekte nur genannt, aber nicht behandelt – weil es sich nicht um Editionen im eigentlichen Sinne, sondern um digitale oder virtuelle Archive handelt oder weil sie schlicht nicht mehr das Neueste vom Neusten sind. So z.B. das altägyptische Totenbuch, welches vor vier Jahren abgeschlossen wurde. Herr Fischer machte an diesem Projekt deutlich, dass das ursprüngliche Ziel, nämlich eine Sammlung von Dokumenten zu erschließen und zu veröffentlichen, leicht überstiegen werden kann im fließendem Übergang zwischen Archiv und Edition. Ähnlich ist der Fall im Kölner Papyrus-Projekt gelagert, das als ein noch aufzubauendes digitales Archiv genannt, aber nicht weiter behandelt wurde.

Wohl aber “Magica Levantina” – eine Sammlung von magischen Texten in der spätantiken griechisch-römischen Welt. Als Quellmaterial dienen vor allem Blei- und Selenittafel. Um diese einigermaßen lesen zu können, wurde eine Technologie namens “Reflectance Transformation Imaging” verwendet.

Abb. 2: Fotografie einer Bleitafel
Abb. 2: Fotografie einer Bleitafel

Hier wurden die Objekte mit einem fixierten Fotoapparat mehrfach unter Blitzlicht, das in unterschiedlichen Winkeln einfällt, abfotografiert, so dass hauchdünne Ausprägungen der Oberfläche hervorgehoben werden.

Auch das Editionsprojekt der „Kleinen und fragmentarischen Historiker der Spätantike“ wird genannt. Letzteres ist ein Kooperationsprojekt mit der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Aufbereitet werden die Texte und Kommentare dazu mit dem “Classical Text Editor”, einem weit verbreiteten Tool, welches TEI[2]-konforme Dokumente liefert. Allerdings sind sie laut Herrn Fischer “völlig unbrauchbar”, denn es werden nur Layoutaspekte explizit im TEI-Dokument ausgezeichnet, keine semantische Logik. Dieses Problem haben auch andere Kompetenzzentren, die dann ihre Dokumente alle nachbearbeiten dürfen.

In dem Digital Schoolbook Project (DSB) sollen spätantike Distichen und mittelalterliche Kommentare zu diesen ediert werden: moralische Sinnsprüche, die fälschlicherweise Cato dem Älteren zugeschrieben wurden. Ein Seminarteilnehmer arbeitet als studentische Hilfskraft an diesem Projekt mit. Er hat XForms verwendet, um mittels eines Formulars die detaillierten Beschreibungen von etwa 1000  Handschriften vorzunehmen und auszuzeichnen. In TEI heißt das: Befüllen des <msDesc>-Elements[3].

Um die Herrschererlasse am fränkischen Kaiserhof kümmert sich seit etwa zwei Jahren das Projekt Capitularia. Denn bis heute gibt es keine allgemein anerkannte Edition. Prof. Dr. Patrick Sahle fasst den Stand bisheriger Editionen so zusammen: “Allgemein als nicht ausreichend anerkannt”. In diesem Projekt wird nun zunächst “ganz fleißig transkribiert”: in der Gesamtliste sind mehr als 300 Handschriften erfasst.

Abb. 3: Kollationstabelle als WordPress-Plugin
Abb. 3: Kollationstabelle als WordPress-Plugin

Diese werden mittels einer CollateX-Processing-Pipeline kollationiert, d.h. die Texte der unterschiedlichen Handschriften werden in einer Tabelle einander gegenüber gestellt und verglichen, welche Wörter und Begriffe in welcher Handschrift wie vorkommen. Denn zwei Abschriften der gleichen Handschrift müssen nicht den gleichen Inhalt haben! Diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind in dieser Tabelle ersichtlich. Hierdurch werden Verknüpfungen zwischen zwei Handschriften möglich. Die Kollationstabellen werden dann auf der Website des Projekts im Rahmen einer WordPress-Anwendung publiziert. Generell erfreut sich WordPress, eine Webanwendung auch zum Erstellen von Blogs, immer größerer Beliebtheit bei der Publikation von digitalen Editionen. Nicht zuletzt deshalb, weil das Programm beliebig durch Plugins erweiterbar ist. Die Plugins können auch leicht selbst geschrieben werden. Das Grundmodul ist frei erhältlich, ebenso zahlreiche Plugins. So lässt sich WordPress als eine geeigneten Arbeits- und Publikationsumgebung in den digitalen Geisteswissenschaften verwenden.

Aus den weiteren Schlaglichtern sind noch folgende zu nennen: der Notiznachlass von Fernando Pessoa. Zu 72 Heteronymen, jedes mit einem eigenen Charakter versehen, sind Aufzeichnungen vorhanden. Die Zettelsammlung wird demnächst digital veröffentlicht, um eine kritische Arbeit zu den “Werken” und ihrer Genese zuzulassen. So soll es dem Nutzer möglich sein, sich unter den verschiedenen Fassungen der Notizen genau diejenige zusammenzustellen, die dem Betrachter am ehesten zusagt – neben einer diplomatischen Transkription, einer ersten und einer letzten Version. Als technische Infrastrutkur dient, wie in vielen anderen Projekten auch, eine eXist-Datenbank.

Ebenfalls noch nicht öffentlich ist ein Typoskript von Hermann Burgers “Lokalbericht”, entstanden zwischen 1970 und ’72. Der “Roman” ist in Form verschiedener Zeitungsreportagen verfasst, bislang nie veröffentlicht und handelt von einem Protagonisten, der eine Dissertation in Aarau über Günther Grass schreibt. Auch über einen im Juli (!) stattfindenden Maizug wird im Roman berichtet. Dem Textkritiker werden Faksimiles sowie dokumentenzentrierte Transkriptionen zur Arbeit zur Verfügung stehen. Sogenannte genetische Textbezüge zu früheren Entwürfen oder Skizzen sind über Links nachzuverfolgen. Das wohl beeindruckendste Werk ist der Nachlass von Niklas Luhmann, dessen Lebenswerk es war, eine “Theorie über alles” zu finden. Seine Arbeit besteht, neben zahlreichen Publikationen, auch aus 90 000 minutiös katalogisierten Zettel, die u.a.  Schlagwörter zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Soziologie enthalten. Die Digitalisierung führt die Universitätsbibliothek Bielefeld durch, an der daraus entstehenden digitalen Edition ist auch das CCeH beteiligt. Die Förderung und Durchführung dieses Editionsprojekts ist auf die nächsten 15 Jahre geplant – von 2015 bis 2030.

Die Fragen, die in der kurzen Zeit nach dem Vortrag noch gestellt werden konnten, behandelten folgende Punkte:

  1. Man wird versuchen, so simpel wie möglich zu denken. Beim CCeH werden komplexe Lösungen erdacht und bestehende evaluiert – es ist leichter, eine Technologie zu warten, als zehn verschiedene.
  2. Seitens des CCeH ist man nicht auf ein einzelnes, konkretes Konzept festgelegt, da viele Aspekte berücksichtigt werden müssen: Infrastruktur, Material, Fragestellung, personelle und finanzielle Ressourcen, Datenhaltung, Migration, usw. Allerdings ist das CCeH am Aufbau eines Datenzentrums für die Geisteswissenschaften beteiligt und kooperiert hier mit der Universitätsbibliothek und dem Regionalen Rechenzentrum, um Antworten auf diese Fragen zu finden.[4]

Leider ging – wie auch an diesem Eintrag ersichtlich – die Sitzung viel zu schnell vorbei und auf wenigen Seiten lässt sich die Tiefe und die Vielzahl der Projekte kaum beschreiben. Als Fazit ist allerdings festzuhalten, dass es einen gemeinsamen Nenner gibt: das kritische Erschließen von Text und Dokumenten im digitalen Hintergrund. Es steht und fällt mit der Beantwortung zweier Leitfragen: erstens: was habe ich? zweitens: was mache ich daraus? Die Beantwortung dieser beiden Fragen wird die Mitarbeiter in den Projekten noch lange beschäftigen … und ganz endgültig beantwortet wird sie niemals werden.

[1] Nicht im Vortrag genannt, liefert auch die DiXit – die Digital Scholarly Editions Initial Training – Internships Aufschluss über die Vielfalt der Themen. Im Rahmen dieses vom CCeH koordinierten EU-Projekts forschen insgesamt 17 Marie Skłodowska Curie Fellows u.a. zu den folgenden Bereichen: Nachhaltigkeit, Langzeitgeschäftsmodelle, Veröffentlichungen digitaler Editionen, dynamische Strukturen, Massendigitalisierung, Textkritik, Social Editing, Verwendbarkeit, Dissemination und Dokumentenzentriertheit.

[2] Text Encoding Initiative, ein Konsortium, dessen Richtlinien zum Auszeichnen von Dokumenten mittlerweise als Standard anerkannt und stark in den Projekten zu digitalen Editionen verbreitet ist

[3]  msDesc: manuscript description. In diesem Element werden Metadaten erfasst, die Handschriften beschreiben.

[4] Hiermit wird auch den Anforderungen der Kommission für Informationsinfrastruktur (KII) im bezug auf Langzeitverfügbarkeit und virtuelle Forschungsumgebungen gerecht. In dessen Bericht von 2011 (S. 40) wird auch genannt, dass „die Nutzung bestehender Systeme, wo immer dies möglich ist“ betont werden soll

Zum Autor: Andreas Gálffy hat an der Universität Köln den Bachelorabschluss in den Fächern Linguistik & Phonetik und Informationsverarbeitung erworben. Er führt seine Studien der Informationsverarbeitung im Master fort. Zur Zeit arbeitet er als Hilfskraft im RRZK sowie im DARE-Projekt des Thomas-Institutes (Philosophisches Seminar, Universität zu Köln).

Cite this article as: Andreas Gálffy, “Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten,” in F. Fischer, J. Hermes, C. Neuefeind & P. Sahle: Digital Humanities Cologne, 20/06/2016,https://dhc.hypotheses.org/108.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhstudi (20. Juni 2016). Digitale Editionen: Vom Neusten vom Neusten. Digital Humanities Cologne. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nkif


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.